• WHO empfiehlt Sondersteuern gegen Zucker in Getränken

    Die Zahl übergewichtiger oder gar fettleibiger Kinder weltweit ist in den vergangenen Jahren immens gewachsen. Weniger Zucker in Getränken wäre ein wichtiger Schritt dagegen, glauben Gesundheitsexperten.

  • Hälfte aller Studenten fühlt sich massiv unter Stress

    Studierende in Deutschland fühlen sich nach einer aktuellen Umfrage stärker gestresst als Beschäftigte im Job.

  • Pharmabranche warnt vor Risiken für Schwerkranke

    Gesundheitsminister Gröhe will ein neues Arzneigesetz durchs Kabinett bringen. Für die Krankenkassen ist es höchste Zeit für eine neue Schwelle gegen Höchstpreise.

  • Stressbedingte Überforderung am Arbeitsplatz macht krank

    Überlange Arbeitszeiten und fehlende Pausen gehören für viele Beschäftigte mittlerweile zum Alltag. Eine Umfrage deutet auf erhebliche gesundheitliche Risiken hin.

  • Gröhe fordert Einbindung von NGOs in weltweite Gesundheitspolitik

    Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat erneut zum gemeinsamen globalen Kampf gegen Antibiotikaresistenzen aufgerufen.

  • Landesärztekammer besorgt über zu niedrige Impfquoten

    Nach Ansicht der Bayerischen Landesärztekammer lassen sich zu wenige Menschen gegen Grippe impfen.

  • Forscher wollen Pandemien an Flughäfen verhindern

    Flughäfen sind Drehscheiben für Menschen und Güter – aber auch für gefährliche Viren. Wie sich deren Ausbreitung innerhalb der Gebäude verhindern lässt, erforschen Architekten an der Uni Braunschweig.

  • Gentherapie bei Lungenschäden durch Asthma

    Neuartige Gentherapie zeigt sich vielversprechend für Reparaturmechanismen in der Lunge bei Asthma.

  • Grippesymptome durch Progesteron abmildern?

    Ein Mausmodell suggeriert nun, dass Progesteron den Grippeverlauf angenehmer gestaltet. Das weibliche Geschlechtshormon Progesteron erfüllt eine Vielzahl an wichtigen Funktionen.

  • Muskelschwund bei Typ-1-Diabetikern oftmals vernachlässigt

    Kanadische Forscher plädieren dafür, Muskelschwund bei Typ-1-Diabetikern nicht länger zu vernachlässigen.

  • Epidemiologie, Früherkennung und Prävention des Harnblasenkarzinoms

    Am 30. September 2016 erschien in Deutschland die lang erwartete und erste S3-Leitlinie “Harnblasenkarzinom”. Sie setzt die Reihe der qualitativ hochwertigen Leitlinien in der Urologie fort und enthält u. a. auch einen wichtigen Expertenkonsens zu umstrittenen Themen wie Früherkennung und Prävention.

  • Genforscher Craig Venter kämpft gegen das Altern

    Craig Venter hat das menschliche Erbgut entziffert und das erste Bakterium mit künstlichem Erbgut geschaffen. Aber das war für den schillernd-umstrittenen Gen-Pionier nur der Anfang.

  • „Spätnachrichten“ vom ERS Kongress 2016

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,unseren Blog haben wir mit Berichten vom Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) begonnen, der Anfang September in London stattfand. Auch der heutige Beitrag ist noch einmal diesem – nach eigener Aussage – weltweit größten Event der Pneumologie gewidmet.

  • Durchschnittliche Lebenserwartung steigt deutlich

    Der Kampf gegen Malaria und HIV hat ermutigende Folgen: Die globale Lebenserwartung steigt. Die weltweite Lebenserwartung ist in den vergangenen 35 Jahren um etwa zehn Jahre gestiegen.

  • 683 |
  • 684 |
  • 685 |
  • 686 |
  • 687 |
  • 688 |
  • 689 |
  • 690 |
  • 691 |
  • 692 |
  • 693 |