• Zahl der Todesfälle bei Frauen durch Krebs könnte stark ansteigen

    Die Zahl der Todesfälle durch Krebs nimmt nach Einschätzung von Experten deutlich zu. Im Jahr 2030 könnten weltweit bereits 5,5 Millionen Frauen an bösartigen Tumoren sterben. Das wäre ein deutlicher Anstieg um rund 55 Prozent in weniger als zwei Jahrzehnten: 2012 starben schätzungsweise 3,5 Millionen Frauen an Krebs.

  • Messerangriff: Ärzte zur Hilfe bei Tätersuche aufgerufen

    Könnte eine Wunde an der Hand den Messerstecher von der Alster verraten? Bei dem tödlichen Angriff auf einen 16-Jährigen soll der Täter sich selbst geschnitten haben. Die Polizei hat tausende Hamburger Ärzte um Mithilfe bei der Fahndung gebeten.

  • Neue bronchoskopische Verfahren bei Asthma und COPD – wann und für wen?

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,die Inhalationstherapeutika sind für viele Asthma- und COPD-Patienten ein Segen, keine Frage. Ein Allheilmittel sind sie aber bekanntlich auch nicht.

  • Erneut Warnstreiks in Asklepios Kliniken

    Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten der Asklepios Kliniken in Schleswig-Holstein und Hamburg erneut zu ganztägigen Warnstreiks aufgerufen.

  • Neue Zika-Fälle in Vietnam registriert

    Vietnams Behörden haben zwölf neue Zika-Fälle gemeldet, die meisten davon wurden in einem Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt nahe dem bei Touristen beliebten Distrikt 1 registriert. Damit stieg die Gesamtzahl der Fälle auf 23, wie die staatliche Agentur Vietnam News Agency am Dienstag berichtete.

  • Mit Sport gegen Parkinson

    Sie zittern am Körper oder können Bewegungen nur langsam ausführen: Wer an Parkinson erkrankt ist, kann das kaum verstecken. Forscher schicken Betroffene nun auf die Tanzfläche und in die Turnhalle. Es gibt Lieder, da kann man nicht still sitzen bleiben – man hört den ersten Takt und bekommt gleich gute Laune.

  • Transplantationsregister soll Spenden transparenter machen

    Organspenden sollen transparenter werden. Dazu soll erstmals ein zentrales Transplantationsregister eingerichtet werden, das alle Daten zur Organspende bündelt und miteinander verknüpft. Das entsprechende Gesetz tritt an diesem Dienstag (1. November) in Kraft.

  • Hausarztzentrierte Versorgung soll weiter ausgebaut werden

    Das Programm zur Bindung von Patienten an einen festen Hausarzt soll in Rheinland-Pfalz weiter ausgebaut werden.

  • Krebsregister kommt nur langsam voran

    15 000 Menschen erkranken in Thüringen jährlich neu an Krebs. Ein landesweites Krebsregister soll die Qualität ihrer Behandlung vergleichbar machen. Noch lässt es allerdings auf sich warten. Der Aufbau des geplanten landesweiten Krebsregisters geht weiter nur schleppend voran.

  • Große Bestürzung über unterlassene Hilfeleistung in Essen

    Der hilflose Mann liegt mitten im Raum. Doch erst der fünfte Kunde, der mit dieser Situation im Vorraum einer Bankfiliale konfrontiert wird, ruft die Rettungskräfte. Das Vorbeigehen an Hilflosen ist laut Patientenschützern aber leider längst kein Einzelfall in Deutschland. Anlass für einen Appell zu mehr Barmherzigkeit und Nächstenliebe.

  • Jedes siebte Kind weltweit atmet giftige Schadstoffe

    Giftige Schadstoffe in der Luft belasten Kinder noch weit mehr als Erwachsene. Sie können deren Lunge und Gehirn schaden. Das UN-Kinderhilfswerk Unicef appelliert deshalb an die bevorstehende Klimakonferenz, mehr an die Gesundheit der Jüngsten zu denken.

  • Traumaforschung wird intensiviert

    Prof. Jörg M. Fegert im Interview zum neu gegründeten Zentrum für Traumaforschung an der Uniklinik Ulm Dass physische und psychische Traumata einen engen Zusammenhang haben, ist bekannt.

  • Gesundheitsökonomie sollte zum Medizinstudium gehören

    Dr. Dominik Pförringer im Interview zur Notwendigkeit von Kursen zur Gesundheitsökonomie im Medizinstudium Vorhandene Ressourcen in der Medizin gerecht verteilen – das klingt einfach und einleuchtend, ist aber immer wieder mit erheblichem Diskussionsbedarf verbunden.

  • Notfallversorgung ist unberechenbar – und rechnet sich auch nicht

    Prof. Florian Gebhard im Interview zu Kosten und Nutzen der Notfallversorgung in Deutschland Die Notfall-Versorgung kann sich nicht rechnen und soll nicht nach finanziellen  Erträgen streben. Das liegt in der Natur der Sache.

  • 687 |
  • 688 |
  • 689 |
  • 690 |
  • 691 |
  • 692 |
  • 693 |
  • 694 |
  • 695 |
  • 696 |
  • 697 |