• WHO warnt vor Millionen Toten durch Luftverschmutzung

    An den Folgen übermäßiger Luftverschmutzung sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich mehr als sieben Millionen Menschen.

  • DGB fordert Schutz vor Gesundheitsrisiken durch digitale Arbeit

    Hoher Arbeitsdruck, ständige Erreichbarkeit und intelligente Maschinen – können die Arbeitnehmer mit Computern und Chips mithalten? Die Gewerkschaften fordern Regeln zum Schutz der Menschen.

  • Leber-Chirurgie mit dramatischen Verbesserungen

    Prof. Dr. Daniel Seehofer, Uni-Klinik Leipzig, im Interview zu minimal-invasiven Verfahren in der Leber-Chirurgie Minimal-invasive Verfahren machen Leberkrebs-Operationen auch bei Patienten möglich, die früher nicht für schwere Eingriffe infrage kamen.

  • Experten beklagen Aufweichung der Preisbremsen für Arzneimittel

    Die Krankenkassen klagen schon lange: die Kosten für Arzneimittel steigen und steigen. Bessere Preisbremsen müssen her. Der Gesetzgeber sei gefragt.

  • Was früher Schilddrüsen-Krebs hieß, ist heute gar keiner mehr

    Prof. Dr. Peter E.  Goretzki, Lukaskrankenhaus Neuss, im Interview zu neuen Erkenntnissen zu Schilddrüsen-Tumoren.

  • Menschen mit IPF singen gemeinsam in London

    Emotionale Kampagne zur Internationalen IPF-Woche – “Fight Song” für Menschen mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF).

  • Brauchen Universitätskliniken in Deutschland mehr Geld?

    Ralf Heyder über die Bedeutung der Universitätskliniken für die medizinische Versorgung und dringenden Investitionsbedarf. Welche Rollen spielen Universitätskliniken in der künftigen Patientenversorgung?

  • Morbus Crohn: Gezielte Therapieauswahl durch personalisierte Medizin

    Prof. Andreas de Weerth im Interview über Möglichkeiten, stark divergierende Patientenerwartungen mit individuellen Behandlungsansätzen zu erfüllen.

  • Therapieziel-Absprache bei Colitis ulcerosa unerlässlich

    Der unstetige Krankheitsverlauf verunsichert besondere jüngere Patienten und bedarf personalisierter Behandlungsansätze. Die Colitis ulcerosa gehört zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).

  • Zulassungsregeln für Heilpraktiker sollen geprüft werden

    Die Bundesregierung erwägt nach Medienberichten strengere Zulassungsregeln für Heilpraktiker.

  • Neu entdecktes Gen mitverantwortlich für Typ-2-Diabetes mellitus

    Ein Forscherteam aus Großbritannien hat ein Gen entdeckt, das die Insulin-produzierenden Zellen des Pankreas zerstört. Ein Typ-2-Diabetes ist eine chronische Stoffwechselkrankheit, die erhöhte Blutzuckerspiegel zur Folge hat.

  • Lebensmittelallergien: Prävention durch Konfrontation im jungen Alter?

    Eine neue Studie suggeriert nun, dass das Risiko für bestimmte Lebensmittelallergien sinkt, wenn Kinder im jungen Alter mit den entsprechenden Nahrungsmitteln konfrontiert werden.

  • Prävention einer COPD-Verschlechterung: Was hilft und was nicht?

    Und noch eine Meldung vom ESR 2016 in London. Wir greifen dabei ein Thema unseres ersten Beitrags auf: Exazerbationen bei COPD und wie man sie verhindern kann. Die großen, klangvollen und vor allem aktuellen Studien zu Inhalativa und Biologika stehen bei solchen Kongressen und der dazugehörigen Berichterstattung ja meist im Rampenlicht.

  • Menstruationszyklus bei Diabetikerinnen anders

    Interview mit Professor Bühling über den Einfluss des Menstruationszyklus auf die Insulinempfindlichkeit von Diabetikerinnen.

  • 687 |
  • 688 |
  • 689 |
  • 690 |
  • 691 |
  • 692 |
  • 693 |
  • 694 |
  • 695 |
  • 696 |
  • 697 |