Trotz steigendem Bedarf ist die Zahl an Spenderorganen in den letzten Jahren in Deutschland deutlich zurückgegangen. Der Skandal um die Warteleisten-Manipulation hat zwar zu einem Vertrauensverlust in der Bevölkerung geführt – kann die sinkende Zahl an Spenderorganen aber nicht allein erklären.
Die Höhepunkte der Präsentationen über die chronische obstruktive Lungenerkrankung während der aktuellen Sitzung waren ohne Zweifel die post-hoc Analyse der FLAME-Studie und die Ergebnisse einer kleinen aber signifikanten Pilot-Studie bezüglich Kortikosteroid-Ansprechen.
Eine Benralizumab-Behandlung alle 4 Wochen für 12 Wochen hat sich als effektiv bei leichtem bis moderatem persistentem Asthma gezeigt. Benralizumab verbesserte nicht nur die Lungenfunktion, es verbesserte auch Asthma-Symptome, gesundheitsassoziierte Lebensqualität und Produktivität.
Sollte der Staat “Zuckerbomben” im Supermarkt teurer machen, damit der Gesundheit zuliebe weniger Käufer zugreifen? In einer Befragung findet das eher keine Zustimmung.
Die Inzidenz von Lungenentzündungen bei COPD-Patienten mit kombinierter Therapie ist gering.
Nach den Ergebnissen einer Fahrsimulations-Studie, haben Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe ein erhöhtes Risiko in Verkehrsunfälle verwickelt zu werden.
Prof. Dr. Michael Klein, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, im Interview zur Suchtprävention Die beste Suchttherapie wäre eigentlich die, die gar nicht erst nötig wird – durch gezielte Aufklärung und Prävention.
Laut einer Studie, die auf der ESR präsentiert wurde, erleben weibliche Reinigungskräfte eine beschleunigte Abnahme der Lungenfunktion – egal , ob sie als Reinigungskraft arbeiten oder nur zu Hause putzen.
Weitere Daten belegen den Nutzen der modernen Behandlung der idiopathischen pulmonalen Fibrose.
Dr. Klaus Wölfling, Psychosomatische Klinik, Universität Mainz, über Medientraining zur Prävention von Internetsucht Die Internetspielstörung gilt als Forschungsdiagnose. Sie wird derzeit an verschiedenen Standorten näher erforscht.
Dr. Tobias Rüther, von der LMU München, im Interview zu Forschungsbedarf bei E-Zigaretten Die E-Zigarette: Die Erlösung für viele Stark-Raucher? Keine legale Substanz verfügt über ein so hohes Abhängigkeitspotenzial wie Nikotin.
Dr. Alfred Uhl, vom Kompetenzzentrum Sucht in Wien, im Interview zur Suchtforschung Die wissenschaftliche Sucht-Forschung soll Grundlagen für präventive und therapeutische Maßnahmen liefern.
Während einer der letzten Sitzungen der ERS 2016 am Mittwoch, wurde in den neuesten Nachrichten von einem erfolgreichen Step-Down-Ansatz mit langwirksamen Beta-Agonisten bei stabilen Patienten berichtet.
Dass sich hinter unklarem Schmerz auch seltene Erkrankungen verbergen können, führte Dr. Markus Cybulla, Internist mit Schwerpunkt Rheumatologie in Müllheim/Baden anhand mehrerer Fallanalysen aus seiner Praxis vor.