• Mannheimer Uniklinik erholt sich nach Hygieneskandal

    Das Vertrauen der Patienten kehrt zurück, die Finanzen erholen sich. Zwei Jahre nach der Affäre um Hygienemängel ist das Mannheimer Uniklinikum auf gutem Weg und stolz auf modernisierte Abläufe.

  • Bewegung und Gewichtsreduktion als gemeinsamer Nenner bei Diabetes, Fettleber und Bluthochdruck

    Der Kölner Medizin-Professor Hans-Michael Steffen über Behandlungsansätze bei Hypertonie und Fettleber. Adipositas geht mit einer Vielzahl von Komorbiditäten einher.

  • Hypertonie: Die Polypill als ein Weg zu einer höheren Compliance?

    Prof. Peter Trenkwalder über verschiedene Therapieansätze, den Blutdruck zu senken und einer Hypertonie vorzubeugen. Ein erhöhter Blutdruck ist für einen Patienten häufig nicht anhand von Symptomen spürbar. Auf der einen Seite reduziert das den Leidensdruck, auf der anderen Seite sinkt dadurch aber auch die Compliance.

  • HIV breitet sich In Russland weiter aus

    Die Aids-Gefahr in Russland gilt seit Jahren als besonders hoch. Zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember schlagen Experten Alarm.

  • Herzinsuffizienz: Körperliche Bewegung als wesentlicher Bestandteil einer Therapie

    Interview mit Professor Frank Edelmann über den richtigen Umfang an Sport sowie Kombinationen von Bewegung mit anderen Behandlungsansätzen.

  • Ernährungsempfehlungen für Hypertoniepatienten bleiben fallspezifisch

    Prof. Thomas Unger von der Maastricht University über die nicht abschließende Studienlage zur richtigen Ernährung bei Bluthochdruck und einem beestehenden Hypertonie-Risiko.

  • Ärzte schicken Patienten zur Gang-Analyse

    Die Filmbranche nutzt die Technik, um Trickfiguren realistische Bewegungen einzuhauchen. Ärzten hilft sie, Krankheiten besser zu verstehen – und genauer zu analysieren: Sie schicken ihre Patienten zur Gang-Analyse ins Labor.

  • BGH verhandelt über Werbung mit Verzicht auf Kassen-Zuzahlung

    Krankenversicherte freut es, wenn sie um die Zuzahlung aus der eigenen Tasche herumkommen – aber dürfen Händler auf das Einziehen verzichten?

  • Impfstoff gegen HIV wird in Südafrika getestet

    Weltweit zum ersten Mal seit sieben Jahren soll es wieder einen Impfstofftest an gesunden Menschen gegen den Aids-Erreger HIV geben.

  • Aktuelle Auswertungen bestätigen Bedeutung der primären Tumorlokalisation bei Patienten mit mCRC

    Subgruppenauswertungen der Head-to-Head-Vergleichsstudien CALGB 80405 und FIRE-3 bestätigen die Bedeutung der primären Tumorlokalisation bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) bei Patienten mit All-RAS-Wildtyp-Tumoren (KRAS-/NRAS-/BRAF-Wildtyp).

  • Patientenschützer kritisieren unzureichende Pflegeberatung

    Pflegekasse, Pflegedienst, Pflegestützpunkt – wer ist zuständig, um Angehörige und Pflegebedürftige zu beraten? Gesundheitsminister Gröhe will den Dschungel lichten – doch es gibt Kritik.

  • Forscher fordern besseres Bewusstsein für den Schlaf

    Wer von Hamburg bis Rom mit dem Auto durchfährt oder nachts um drei das größte Stehvermögen hat, gilt als tüchtig. Dabei ist Schlafmangel riskant. Experten haben ihn längst als Volkskrankheit ausgemacht.

  • Verbraucherschützer finden Gifte in Modeschmuck

    Was man sich umhängt, an den Finger steckt oder durchs Ohrläppchen bohrt, sollte schön aussehen – und sonst nichts. Aber Verbraucherschützer finden in Modeschmuck immer wieder Stoffe, die nicht hineingehören.

  • Kein Streikrecht für niedergelassene Ärzte

    Dass Kassenärzte nicht streiken, ist historisch gewachsen. Ein Mediziner aus Baden-Württemberg wollte sein Streikrecht nun gerichtlich erkämpfen – und scheiterte. Patientenschützer atmen auf.

  • 678 |
  • 679 |
  • 680 |
  • 681 |
  • 682 |
  • 683 |
  • 684 |
  • 685 |
  • 686 |
  • 687 |
  • 688 |