• “Polemik bei der Kritik am Merkblatt zum Mammografie-Screening”

    Interview mit Dr. Klaus Koch, Leiter des Ressorts Gesundheitsinformation beim IQWiG, über Verbesserungen des Merkblatts und dessen Nutzen für betroffene Frauen.

  • Daimler zahlt Gesundheitsbonus für Anwesenheit

    Der Autobauer Daimler zahlt Mitarbeitern nach einer neuen Betriebsvereinigung einen Bonus, wenn sie selten krank sind. Nach Angaben vom Mittwoch einigten sich Daimler und der Betriebsrat auf einen Anwesenheitsbonus von maximal 200 Euro brutto pro Jahr.

  • Experte spricht bei Krätze von Einzelfällen

    Zuletzt haben sich bundesweit Medienberichte über den Ausbruch der juckenden Hautkrankheit gehäuft. Eine Statistik gibt es nicht. Wo offiziell über eine Zunahme von Fällen berichtet wird, bleibt das Ausmaß aber offensichtlich auf vergleichsweise niedrigem Niveau.

  • Viele Piloten suchen trotz Depressionen keine Hilfe

    Im März 2015 ließ ein deutscher Copilot seine Germanwings-Maschine in den französischen Alpen zerschellen – wohl, weil er psychisch krank war.

  • Befürworten Ärzte zu selten eine spontane Geburt nach Kaiserschnitt?

    Mediziner raten Frauen, die bereits eine oder mehrere Kaiserschnittentbindungen hinter sich haben, oft von einer spontanen Geburt ab.

  • Kassen sind bereit für Ausgabe von Gesundheitskarten an Flüchtlinge

    An den Krankenkassen liegt es nicht, dass die Gesundheitskarte für Flüchtlinge im Südwesten noch nicht eingeführt ist. Sie stehen nach eigenen Angaben bereit.

  • Diabetes im Krankenhaus: neues Positionspapier der DDG

    „Insgesamt haben Diabetes-Patienten ein um 50% erhöhtes Risiko, an den Folgen einer Operation zu sterben.“ Dieser Satz sollte aufhorchen lassen.

  • Mehr Mini-Tumore durch Brustkrebs-Früherkennung entdeckt

    Wenn sich ein Tumor in der Brust ertasten lässt, ist es für eine schonende Behandlung manchmal zu spät. Mammographie-Screenings machen eine frühere Diagnose möglich.

  • Nach Medizinstudium im Ausland kein deutscher Doktortitel

    Wer im Ausland ein Medizinstudium abgeschlossen hat, darf sich in Deutschland nicht “Doktor der Medizin” nennen. Das entschied das Verwaltungsgericht in Mainz in einem am Dienstag veröffentlichen Urteil.

  • Gesetz zwingt Pflegekräfte zur Mitgliedschaft in Pflegekammer

    Der niedersächsische Landtag hat ein umstrittenes Gesetz verabschiedet – mit weitreichenden Konsequenzen für die Alten- und Krankenpfleger im Land. 70 000 Pflegekräfte in Niedersachsen müssen nun per Gesetz Plichtmitglieder in einer neuen Pflegekammer werden.

  • Über 400 000 Menschen sterben pro Jahr an Malaria

    Kleiner Stich mit bösen Folgen: Malaria ist in vielen Regionen der Welt eine der Haupttodesursachen. Geldmangel und Resistenzen erschweren den Kampf gegen die Tropenkrankheit.

  • Wissenschaftler der Charité untersuchen Gründe für zunehmende Rettungsstellenbesuche

    Die Notaufnahmen deutschlandweit sind überlastet. Warum Patienten lieber direkt ins Krankenhaus statt zum Haus- oder Facharzt gehen, hat ein Team der Berliner Charité analysiert.

  • Auch in Rheinland-Pfalz zeichnet sich Hausärzte-Mangel ab

    Das Problem ist schon länger absehbar: Auf dem Land in Rheinland-Pfalz mangelt es zunehmend an Ärzten. Die CDU-Opposition fordert die Landesregierung auf, gegenzusteuern.

  • Kassen kritisieren Krankenhausplan der Regierung

    Mit ihrem Entwurf für den neuen Krankenhausplan stößt die Landesregierung in Kiel auf massive Kritik bei den Krankenkassenverbänden.

  • 664 |
  • 665 |
  • 666 |
  • 667 |
  • 668 |
  • 669 |
  • 670 |
  • 671 |
  • 672 |
  • 673 |
  • 674 |