• Gentechnik gewinnt auch in Deutschland an Bedeutung

    Bei Gen- und Biotech-Unternehmen fallen oft vor allem Namen von Schwergewichten aus dem Ausland. Die Branche wird aber auch in Deutschland immer wichtiger – nicht erst seit den Milliardenplänen von Bayer mit dem umstrittenen US-Konzern Monsanto.

  • Hebammen sehen ihre Existenz durch teure Haftpflicht bedroht

    Eine Geburt ist mit Risiken verbunden. Dagegen müssen sich Hebammen absichern. Doch diese Haftpflicht wird immer teurer. Das bringt Hebammen in Not, sagt ihr Verband – und warnt vor den Folgen für Schwangere und junge Mütter.

  • Engere Abstimmung von Arzt, Apotheke und Krankenkasse

    Durch eine enge Abstimmung von Arzt, Apotheke und Krankenkasse sollen in Sachsen und Thüringen die Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung verbessert und Patienten vor Wechselwirkungen geschützt werden.

  • Gesundheitsministerin warnt vor Verharmlosung von E-Zigaretten

    Nordrhein-Westfalens Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) hat davor gewarnt, E-Zigaretten und E-Shishas zu verharmlosen.

  • Sonnenbaden blockiert Vitamin D Synthese

    Bräunen schützt zwar vor Hautkrebs, bringt aber laut einer aktuellen Studie andere Risiken mit sich Beim Sonnenbaden wird die Haut gebräunt und schützt sich dadurch gegen gefährliche UV-Strahlung.

  • Bessere Beratung für Pflegebedürftige

    Die Leistungen und Angebote für Pflegebedürftige sind vielfältig und oft verwirrend – jetzt sollen Betroffene und ihre Angehörigen besser durch den Pflegedschungel geführt werden.

  • ASCs in der Fetttransplantation und Wiederherstellungschirurgie

    Die adipöse mesenchymale Stammzelle (adipose-derived stem cells /ASCs) in der Fetttransplantation und Wiederherstellungschirurgie Die autologe Fetttransplantation wird häufig genutzt, um Weichgewebsdefekte durch Alterung und nach Traumata, aber auch chronische Wunden und Defekte nach krebsbedingten Resektionen zu rekonstruieren.

  • Patientenwunsch rechtfertigt laut Gericht keine Fehlbehandlung

    Auch wenn ein Patient ausdrücklich eine Behandlung wünscht, die gegen medizinische Standards verstößt, muss ein Arzt einem Gerichtsurteil zufolge diese ablehnen.

  • Mit Husten und Schnupfen in die Notaufnahme

    Ob Sonnenbrand oder wochenlange Rückenschmerzen – immer häufiger kommen Menschen mit Beschwerden, die auch der Hausarzt behandeln könnte, in die Notaufnahme. Die Gründe sind vielfältig.

  • Steigende Kosten für Massagen und Krankengymnastik

    Die niedergelassenen Ärzte in Schleswig-Holstein haben im vergangenen Jahr ihren Patienten Krankengymnastik, Massagen und andere Heilmittel im Wert von 230,3 Millionen Euro verordnet.

  • Patientenschützer fordern Nachbesserung von Gröhe-Entwurf

    Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat Nachbesserungen am Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) gegen den Abrechnungsbetrug in der Pflege gefordert.

  • Tumor mittels zytologischer Untersuchung erkennen

    Die zytologische Untersuchung bei Verdacht auf Malignom: Zukunft der Krebserkennung?

  • Immuntherapie reduziert Exazerbation von Asthma

    Die orale Immuntherapie beim durch Hausstaubmilben-induzierten Asthma ist vielversprechend, wie eine neue Studie zeigt.

  • Neue Ursache für Verstopfung festgestellt

    Eine neue Studie stellt einen Zusammenhang zwischen Verstopfung und einer Herpes-Infektion her.

  • 716 |
  • 717 |
  • 718 |
  • 719 |
  • 720 |
  • 721 |
  • 722 |
  • 723 |
  • 724 |
  • 725 |
  • 726 |