• Behandlung von Komplikationen der Achillissehnenrekonstruktion

    Plättchenreiches Plasma und Hyaluronsäure in der Behandlung von Komplikationen der Achillissehnenrekonstruktion Die Achillissehne ist die größte und stärkste Sehne im menschlichen Körper.

  • Sachlichkeit und Offenheit contra Stigmatisierung

    Dr. Johanna Claas, Internistin, Hamburg, über Arzt-Patienten-Gespräche zum Thema Sex.

  • Schlechte Samenqualität als Indikator für Schilddrüsenkrebs?

    Eine neue Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen schlechter Samenqualität und erhöhtem Krebsrisiko. Jedes Jahr lassen sich in den Vereinigten Staaten 700.000 Männer auf Infertilität untersuchen.

  • Neue, wachsende Risiken für sexuelle Gesundheit

    Prof. Norbert H. Brockmeyer, Zentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin, Ruhr-Universität Bochum im esanum-Interview zu Risiken für die sexuelle Gesundheit.

  • Bayern bekommt eine weitere medizinische Fakultät

    Gut 30 Jahre ist es her, dass der Freistaat Bayern eine neue medizinische Fakultät gegründet hat. Nun ist es wieder soweit. In Augsburg soll ein kommunales Krankenhaus in eine Universitätsklinik umgewandelt werden – ein Milliardenprojekt.

  • Epilepsiekranke kämpfen gegen Vorurteile

    Gesellschaftliche Vorurteile erschweren den Betroffenen die Entfaltung ihrer Lebensmöglichkeiten. Auf einer Arbeitstagung von Selbsthilfegruppen in Mainz geht es auch um das zunehmende Auftreten der Erkrankung im Alter.

  • MRSA auf Intensivstation in Minden nachgewiesen

    Auf der Intensivstation des Johannes-Wesling-Klinikums im ostwestfälischen Minden sind sieben Patienten mit dem Krankenhauskeim MRSA infiziert worden.

  • Adipositas erhöht das Risiko für Multiple Sklerose

    Menschen, die im jungen Erwachsenenalter an Fettleibigkeit leiden, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, eine Multiple Sklerose (MS) zu entwickeln.

  • Kinder krebskranker Eltern brauchen viel Beistand

    Krebserkrankungen können Familien aus den Fugen geraten lassen. Ist ein Elternteil betroffen, brechen oft Welten zusammen. Vor allem Kinder brauchen Beistand und Erklärungen.

  • Organspenden leicht rückläufig

    Tausende kranke Menschen warten bundesweit auf rettende Organe. In Niedersachsen ist die Zahl der Organspender im ersten Halbjahr leicht gesunken, in Bremen dagegen gestiegen.

  • Land gewährt weiterhin Förderung für Schwangerenberatung

    Nicht immer lösen Schwangerschaften Freude aus. Frauen, die in Konflikt geraten und Abtreibungen in Erwägung ziehen, finden sachkundige Beratungen bei geschulten Fachleuten.

  • Forschungsgruppe unterstützt Herz-Experten

    Es klingt noch ein wenig nach Science-Fiction: einem Menschen werden das erkrankte Herz oder die Lunge entnommen und gesäubert wieder eingesetzt.

  • Mit künstlicher Intelligenz auf der Suche nach Augenkrankheiten

    Die Diagnose von Krankheiten ist ein wahrscheinliches Einsatzfeld für selbstlernende Computer. Googles Software DeepMind soll jetzt in Großbritannien nach Anzeichen für Augen-Erkrankungen suchen.

  • Bei Schlafproblemen ist häufig Schnarchen die Ursache

    Grübeln, Sorgen, Schnarchen: Mehr als jeder zweite Deutsche klagt laut einer Umfrage zumindest ab und zu über Schlafprobleme. Als häufigste Ursache geben 54 Prozent der Betroffenen an, über Ereignisse nachzudenken, die sie erlebt haben oder die noch bevorstehen.

  • 713 |
  • 714 |
  • 715 |
  • 716 |
  • 717 |
  • 718 |
  • 719 |
  • 720 |
  • 721 |
  • 722 |
  • 723 |