Nach den erfolgreichen Expertenrunden “Best of Congress: DDG / DGK”, “Best of Congress: EASL / DGIM”, “Best of Congress ESC / EASD” liegt der Schwerpunkt in der nächsten Folge unseres Kongress-Reportings auf den Fachkongressen der AASLD (American Association for the Study of Liver Diseases) und der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten). Unsere Sendung bietet allen an diesen Fachbereichen interessierten Ärztinnen und Ärzten eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten fachlichen Informationen von diesen viel beachteten Kongressen - in komprimierter Form und mit konsequentem Bezug auf die Patientenversorgung in Klinik und Praxis.
Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Frank Tacke, Berlin und Prof. Andreas Teufel, Mannheim erhalten Sie ein hochaktuelles Update zum State of the Art in der Hepatologie mit interessanten Einblicken in die Gastroenterologie. Wie gewohnt können Sie über die Live-Chat-Funktion jederzeit Fragen an die Experten im Studio richten und so die Sendung aktiv mitgestalten. Selbstverständlich sind für Sie auch wieder CME-Punkte bei der Berliner Ärztekammer beantragt.
Alles spricht dafür, dass wir erneut eine spannende und nützliche Kongress-Zusammenfassung erleben werden – wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit dabei sind.
| 15:30 Uhr | Begrüßung & Einführung |
| 15:35 Uhr |
Interview Raymond T. Chung, MD, FAASLD |
| 15:45 Uhr |
Teil 1: Rückblick auf AASLD/DGVS: Daten, Trends, Diskussionen Prof. Dr. med. Frank Tacke Prof. Dr. med. Andreas Teufel |
| 17:00 Uhr |
Teil 2: Implikationen: Empfehlungen für die Patientenversorgung in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Frank Tacke Prof. Dr. med. Andreas Teufel |
| 17:25 Uhr | Zusammenfassung & Schlusswort |
Was bedeutet die elektronische Patientenakte (ePA) für meine Abläufe in der Praxis? Antworten geben Dr. Jürgen Flohr und Sebastian Klein.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns ein Spotlight auf die Komplexität der Erkrankungen mit Eosinophilie zu richten.
Fortbildung zu Risikofaktoren und modernen Therapien von CVD, die den atherosklerotischen Prozess verhindern oder verlangsamen sollen.
Diese Fortbildung gibt einen fundierten Überblick über häufige Komorbiditäten und Komedikationen bei rheumatoider Arthritis.
Diese CME-Fortbildung gibt eine kurze Einführung in die Pathogenese des Familiären Mittelmeerfiebers (FMF).
Aktuelle Therapie-Innovationen zu wichtigen hepatologischen Krankheitsbildern in Impulsreferaten.
Wie erkenne ich Bluthochdruck frühzeitig? Praktische Tipps zur Diagnostik, Abklärung und langfristigen Therapie der Hypertonie im Praxisalltag.
Wundheilung bei Adipositas: Alles über Risikofaktoren, pathophysiologische Mechanismen und aktuelle Therapieoptionen bei Ulcus cruris venosum.
Welche Nikotinersatzprodukte eignen sich für welchen Raucher? Überblick zu Auswahl, Anwendung und Tipps für die erfolgreiche Raucherentwöhnung im Praxisalltag.
Im Fokus der CME steht der Synergismus aus Bewegung, Myokinen und Biofaktoren wie Magnesium, Vitamin D und Eisen.
Erfahren Sie das Wesentliche zur PBC-Zweitlinientherapie Ihrer herausfordernden Patienten mit neuen PPAR-Agonisten – kompakt, praxisnah und CME-zertifiziert
Webinar zu MASH bei Typ-2-Diabetes: praxisnahes Update zu Pathogenese, Diagnostik und Risikostratifizierung – mit aktuellen Leitlinien und klinischer Relevanz.
Fortbildung zu Psoriasis & Co.: Neue Therapien, Studien, Digitalisierung und Teledermatologie – praxisnah unter Leitung von Prof. Dr. Sascha Gerdes.
Fortbildung zu HOCM: Neue Therapie mit Mavacamten, Studienergebnisse, Leitlinien und Langzeitbeobachtung zur Behandlung von LVOT-Obstruktion und Symptomen.
Erfahren Sie von unserem Experten Dr. Daniel Kraus, wie Sie chronische Nierenkrankheit frühzeitig diagnostizieren - inklusive aktueller Behandlungsmöglichkeiten.
In dieser Fortbildung wird u. a. die Rolle von Beratungen und Selbsthilfegruppen thematisiert.
Erfahren Sie aus erster Hand von dem Experten PD Dr. Christian Labenz, wie Sie die metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) frühzeitig und nicht-invasiv diagnostizieren und gezielt therapieren können.
Die Fortbildung zeigt die Herausforderungen älterer MS-Betroffener – z. B. im Hinblick auf Immunseneszenz und Komorbiditäten – und diskutiert entsprechende therapeutische Strategien.
Die CME-Fortbildung geht umfassend auf die Entstehung des Kurzdarmsyndroms ein. Der Fokus liegt dabei auf den Therapiemöglichkeiten und dem Management der Patient:innen.
Die Fortbildung vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik der Gicht sowie zu modernen Therapien. Sie umfasst Strategien zur Akut-Behandlung und zur langfristigen Senkung des Harnsäurespiegels.
Diese CME-Fortbildung vermittelt eine umfassende Übersicht über Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und moderne Therapieoptionen des Still-Syndroms.
Die zertifizierte CME-Fortbildung bietet eine fundierte Übersicht über Ursachen, Begleiterkrankungen, sowie moderne Behandlungsansätze und ‑zeitpunkte bei Psoriasis.
Die CME-Fortbildung bietet einen fundierten Überblick zum Krankheitsbild der Hausstaubmilben-Allergie sowie der AIT
ESC 2023 empfiehlt SGLT2-Inhibitoren für alle Herzinsuffizienztypen – Fokus auf Diagnostik, Therapie und interdisziplinäre Zusammenarbeit im CME-Kurs.
Erfahren Sie von unseren Expert:innen die wichtigsten Ergebnisse aus der Pneumologie, die auf dem 65. DGP-Kongress vorgestellt wurden.