• Reklassifizierung: Verdient niedriggradiger Prostatakrebs das Label Krebs?

    Eine Expertengruppe spricht sich dafür aus, niedriggradigen Prostatakrebs (Gleason ≤ 6) nicht mehr als Krebs zu bezeichnen. Denn klinisch verhält er sich nicht wie Krebs, sondern wie eine Krebsvorstufe.

  • Akutes Nierenversagen unter Immuntherapien

    In einer aktuellen Arbeit waren mit 25% deutlich mehr Behandelte von einem ICI-assoziierten akuten Nierenversagen betroffen als in früheren klinischen Studien.

  • Krebsdiagnose in der Notaufnahme: gar nicht so selten

    Die bislang umfassendste Analyse zum Thema Krebsdiagnose zeigt auf, dass in 6 Ländern mit hohem Einkommen etwa ein Drittel aller Krebserkrankungen erst durch Vorstellungen in der Notaufnahme entdeckt wird.

  • Acrylamid durch Heißluftfritteuse: Airfryer bergen mögliches Krebsrisiko

    Heißluftfritteusen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch aktuelle Daten zur vermehrten Entstehung des Neurotoxins und Karzinogens Acrylamid bei dieser Zubereitungsart zeigen, dass sie keineswegs eine gesunde Alternative zu normalen Fritteusen sind.

  • Neue Krebstherapien: Wie häufig sind Durchbrüche in der Onkologie?

    Nur 14 Prozent der über 200 in den letzten fünf Jahren neu zugelassenen onkologischen Medikamente haben bisherige Standardtherapien abgelöst. Knapp die Hälfte der Zulassungen galt Optionen für Zweit-, Dritt- und spätere Therapielinien.

  • Proteomik: Ich sehe was, was du nicht siehst

    Forscher haben mittels Proteomik einen Subtyp der akuten myeloischen Leukämie entdeckt, der auf bisherige konventionelle Therapien schlecht anspricht. Was bedeutet das für die Behandlung von AML-Patienten?

  • Krebs bei Teenagern und jungen Erwachsenen

    Eine Auswertung der Global Burden of Disease-Studie möchte auf den hohen Anteil von Krebs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufmerksam machen. Diese Gruppe werde oftmals übersehen.

  • Radiosensitizer: Begleitmedikation macht Hirnmetastasen strahlensensibler

    Ein preiswertes orales Medikament, Arginin, konnte in einer kontrollierten Studie die Wirkung einer Radiatio augmentieren. Es führte zu metabolischen Anpassungen, die die Tumorzellen vulnerabler machten.

  • Ballaststoffe unterstützen Darmmikrobiom und Ansprechen auf Immuntherapien

    Eine suffiziente Ballaststoffzufuhr ging bei Melanompatienten unter PD-1-Blockade mit einer bedeutsamen Verbesserung des progressionsfreien Überlebens und des Therapieansprechens einher.

  • Noch wenig Daten zu Gesamtüberleben bei zielgerichteten Krebstherapien

    Die Zahl der Zulassungen für genombasierte, zielgerichtete Krebstherapien ist in den letzten Jahren gestiegen.

  • Atmen und Krebs - Teil 2

    Ein gesundes Atemmuster spielt eine kritische Rolle für die optimale Oxygenierung von Zellen und Geweben. Die Einbeziehung von Erkenntnissen der Atemforschung in die Therapie ging mit einer signifikant reduzierten Mortalität bei Krebspatienten einher.

  • Atmen und Krebs - Teil 1

    Auf zellulärer Ebene spielt Hypoxie eine kritische Rolle in der Entstehung von Krebs. Was hat dies mit der Atmung von Krebspatienten zu tun?

  • Entwicklung besserer Dosierungsschemata für moderne Krebstherapien

    Bei vielen targeted therapies erbringen höhere Dosen ab einem gewissen Punkt keine Steigerung der Antitumoraktivität. Niedrigere Dosen werden noch immer selten diskutiert, obwohl Daten dafür sprechen, dass diese oft genauso wirksam und für Erkrankte und Kostenträger besser verträglich wären.

  • Alte Dosierungsschemata für moderne Krebstherapien?

    Die Vorstellung, höhere Dosierungen gingen zwangsläufig mit größerer Wirksamkeit einher, war bei der Entwicklung zytotoxischer Wirkstoffe lange allgegenwärtig. Neue Medikamente mit anderen Wirkmechanismen oder langfristiger Anwendung erfordern eine Überprüfung der bisherigen Praxis.

  • Ergebnisse vieler experimenteller Krebsstudien nicht reproduzierbar

    Studien an Mäusen oder der Laborbank werden zuweilen als wegweisend gehandelt, etwa für die Medikamentenentwicklung. Ein Forschungsprojekt wiederholte knapp 200 solcher einflussreichen Versuche und konnte die Hälfte der wissenschaftlichen Aussagen nicht bestätigen.

  • Auch morgen noch hier: PFAS

    Anfangs als Wunderchemikalie, nun als nationale Krise mit lange unterschätzter Toxizität angesehen: Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS).

  • Aus Krebsmedikamenten generierte Umsätze stiegen in der letzten Dekade um 70%

    Der Einsatz neuer Krebsmedikamente ohne belegten klinischen Nutzen hat über die letzten zehn Jahre hinweg deutlich zugenommen. Aktuelle Erhebungen zeigen die erheblichen finanziellen Auswirkungen auf.

  • Zeitliche Toxizität in der onkologischen Therapie

    Ein wichtiger Endpunkt in der Krebsbehandlung, der zuweilen nicht angemessen berücksichtigt wird, ist die Zeit, die eine Therapie den Erkrankten kostet.

  • Tumormetastasierung und Fettsäurestoffwechsel – Teil 2

    Das Wachstum von Metastasen aus Primärtumoren ist multifaktoriell und kann von nicht-genetischen Faktoren, einschließlich des Lebensstils, abhängig sein. Die Rolle des Fettsäurestoffwechsels ist hierbei noch immer nicht gut verstanden.

  • Neue Studie: Tumormetastasierung durch Palmöl?

    Tumormetastasierung und Fettsäurestoffwechsel: Quo vadis? Eine aktuelle Studie wirft erneut Fragen zu zentralen Aspekten des Tumormetabolismus auf.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |