• Akademisches Wissen ist groß, muss sich aber auch anwenden lassen

    Neue Technologien haben die Hämatologie fast vollständig verändert. Geneditierung und niedermolekulare Wirkstoffe werden ohne größere Verzögerungen für Patienten verfügbar.

  • Forschung immer mit globaler Perspektive

    Videointerview mit Prof. Maria Chiara Bonini über ihre Forschungsprojekte, ihre Rolle im EHA-Vorstand und die Aussichten für junge Hämatologen, die sich in der Forschung engagieren wollen.

  • Künstliche Intelligenz und Ethik in der Hämatologie

    Beim EHA 2022 haben wir Prof. Lorenzo Brunetti getroffen. Wir sprachen mit ihm über den Einsatz von KI in der Medizin, insbesondere über die ethischen Implikationen und den Ansatz, den Ärzte bei dieser bevorstehenden Revolution verfolgen.

  • AML: Leitlinie Antimykotische Prophylaxe bei Targettherapie

    Zielgerichtete Behandlung und Vorbeugung von Mykosen bei akuter myeloischer Leukämie (AML): Was gilt es zu beachten?

  • Diagnostik vererbter Anämien: Leitlinie zur NGS

    Wann wird die Gensequenzierung mittels Next Generation Sequencing (NGS) zur Erfassung seltener, genetisch bedingter Anämie angewandt und was ist hierbei zu berücksichtigen?

  • Downsyndrom und Leukämie im Kindesalter: Den Zusammenhängen auf der Spur

    Warum Kleinkinder mit Downsyndrom besonders oft an AML und ALL erkranken, wurde auf dem EHA-Kongress 2022 erläutert.

  • DA-EPOCH-R: gleiche Wirksamkeit, weniger Toxizität

    Die Ergebnisse der vorzeitig beendeten HOVON/SAKK-Studie zeigen die gleiche Wirksamkeit des DA-EPOCH-R- und des CODOX-M/R-IVAX-Behandlungsregimes als Erstlinienbehandlung bei Patienten mit Hochrisiko-Burkitt-Lymphom. DA-EPOCH-R ist jedoch weniger toxisch.

  • Exa-Cel: Dauerhafter Anstieg des fötalen Hämoglobins

    In den CLIMB THAL-Studien konnte die Geneditierungstherapie einen dauerhaften Anstieg des fötalen Hämoglobins und des Gesamt-Hb bei Patienten mit transfusionsabhängiger β-Thalassämie oder schwerer Sichelzellanämie bewirken.

  • Geringere Belastung bei transfusionsabhängiger β-Thalassämie

    Die fortgesetzte Behandlung mit Luspatercept für bis zu 3 Jahre führte zur Verringerung der Belastung durch Erythrozytentransfusionen und zur Verlängerung der Zeit zwischen den Transfusionen, wie die längerfristigen Ergebnisse der BELIEVE-Studie zeigen.

  • Neue Subtypen der onkogenen Deregulierung bei T-ALL im Kindesalter

    Großangelegte Gesamtgenomsequenzierung, Gesamtexomsequenzierung und RNA-Expressionsprofilierung decken neue Subtypen der akuten lymphoblastischen T-Zell-Leukämie (T-ALL) auf.

  • Langfristig sichere und wirksame Therapie bei iTTP

    Daten aus der Post-HERCULES-Studie zeigen, wie eine langfristige Sicherheit und Wirksamkeit bei der Therapie von Patienten mit erworbener oder immunvermittelter thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura (iTTP) erreicht werden kann.

  • Verbesserung der Hämoglobinwerte bei Myelofibrose

    Die Ergebnisse der Phase-III-Studie MOMENTUM zeigen eine signifikante Verbesserung der Symptome, der Milzgröße und der Anämiemesswerte mit Momelotinib im Vergleich zu Danazol.

  • Berichterstattung EHA 2022: 30-jähriges Jubiläum der European Hematology Association

    None