• Jeder fünfte Todesfall in Deutschland mit Diabetes assoziiert

    Gut ein Fünftel aller Todesfälle in Deutschland geht aller Wahrscheinlichkeit nach auf das Konto von Diabetes mellitus. In der Konsequenz richtet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) einen dringenden Appell an die politisch Verantwortlichen, zügig wirkungsvolle Maßnahmen zur Verhältnisprävention umzusetzen.

  • WHO begrüßt Steuer auf süße Softdrinks in Südafrika

    Als Maßnahme gegen Diabetes dürften Cola, Fanta und Co. in Südafrika schon bald rund 11 Prozent teurer werden. Die WHO lobte eine vom Parlament beschlossene Steuer als eine Initiative, mit der anderen Ländern in Afrika und im Rest der Welt ein wichtiges Vorbild gegeben werde.

  • Nur eine Mahlzeit am Tag?

    Die Eine-Mahlzeit-Diät soll Menschen durch intermittierendes Fasten beim Abnehmen helfen. Bei dieser Diät isst man nur noch eine Mahlzeit, gewöhnlich am Abend und nimmt den restlichen Tag keine Kalorien zu sich. Auch wenn dieser Diätplan Menschen beim schnellen Gewichtsverlust helfen könnte, könnten die Risiken die Vorteile überwiegen.

  • Depressionsrisiko bei Diabetikern verdoppelt

    Depressionen bei Diabetikern werden Experten zufolge unterschätzt. Die psychische Erkrankung komme bei Menschen mit Diabetes doppelt so häufig vor wie in der Normalbevölkerung, sagte Bernd Kulzer von der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

  • Bald Millionen mehr Blutdruckpatienten in Deutschland?

    Interview mit Prof. Dr. med. Ulrich Wenzel, Experte der Deutschen Hochdruckliga, zu den neuen Zielblutdruckwerten der ACC/AHA und deren Bedeutung für Deutschland.

  • Lebensverändernde Fortschritte in der Diabetes-Therapie - Was kommt nach Insulinpumpe und Diabetes-App?

    Die künstliche Bauchspeicheldrüse soll Typ-I-Diabetikern helfen, ihre Freiheit zurückzuerlangen – und dabei eine bessere Blutzuckereinstellung ermöglichen als bisherige Therapien.

  • Studie: Pumpentherapie für Kinder und Jugendliche besser als Insulinspritze

    Die Behandlung mit einer Insulinpumpe bringt bei Kindern und Jugendlichen, die an Diabetes Typ 1 leiden, deutliche Vorteile gegenüber einer Spritzentherapie.

  • GLP-1-Agonist Semaglutid von US-Behörde FDA zur Zulassung empfohlen

    Neues orales Anti-Adipositas-Medikament am Horizont? Verschiedene Studien evaluieren die Eignung für Diabetiker und Nicht-Diabetiker als zusätzliche Therapie zu Diät und körperlicher Bewegung.

  • Vitamin D-Supplementierung: Meta-Analyse findet geringere Krebs- und Gesamtmortalität

    Systematische Übersicht der Metaanalysen und randomisierter Studien von 2013-2017 im LANCET Diabetes & Endocrinology erschienen.

  • Erhöhtes Brustkrebsrisiko bei Typ-2-Diabetespatientinnen nach Langzeitanwendung von Insulin Glargin

    Neue Daten von 22.000 Frauen aus einer britischen Datenbank: Diskussion über eine Kanzerogenität von Glargin-Insulin lebt neu auf.

  • Weißes und braunes Fett: Neue Behandlungsoption bei Adipositas?

    Wissenschaftler haben ein Protein identifiziert, das Fettleibigkeit reduzieren könnte und demonstrierten, dass MKK6 die Umwandlung von weißem Fett in braunes Fett kontrolliert, wobei Lipide verbrannt werden, um die Körpertemperatur zu halten und Übergewicht zu verringern.

  • Die richtige Ernährung bei Diabetes Typ 1 und 2

    Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. hat eine neue Broschüre für Diabetesberaterinnen entwickelt, die sich an aktuellen ernährungswissenschaftlichen Studien orientiert und Lebensmittelempfehlungen für Diabetes-Patienten gibt.

  • Diabetes und Bluthochdruck vorbeugen, erkennen und behandeln

    In Deutschland leiden mehr als sechs Millionen Menschen an Diabetes mellitus und 20 bis 30 Millionen Bundesbürger haben Bluthochdruck. Die beiden Volkskrankheiten fördern sich gegenseitig und haben viel gemeinsam: Sie verursachen lange Zeit keine Beschwerden, weisen daher eine hohe Dunkelziffer an Betroffenen auf, schädigen die inneren Organe und sind hohe Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall.

  • Fettiges Essen für ein längeres Leben?

    Da die Menschen immer älter werden, nehmen Forscher sich dem Thema des gesunden Lebens und der Lebensqualität im Alter immer mehr an. Eine aktuelle Maus-Studie zeigt, dass eine fetthaltige oder ketogene Ernährung nicht nur die Lebensdauer verlängert, sondern auch die körperliche Stärke verbessert.

  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |