So schwer die Isolation auch sein mag, so wenig Lust verspürt man auch, mehr als nötig unter Menschen zu gehen. Umso wichtiger ist es, dass der Kontakt zu anderen, wenn er nicht vermieden werden kann, möglichst angenehm verläuft. Besonders, wenn man professionell dazu berufen ist, diesen zu helfen.
Er machte Frauen mit Drogen sexuell gefügig und ist für den Tod einer von ihnen verantwortlich: Die Verurteilung eines Halberstädter Arztes zu neun Jahren Haft samt Sicherungsverwahrung ist rechtskräftig.
Dass ältere Menschen durch das neue Corona-Virus besonders gefährdet sind, wissen wir schon lange. Leider sind sie aber auch von den Maßnahmen besonders betroffen, die dazu dienen, sie vor Infektionen zu schützen.
Wenn ich aus dem Fenster blicke, denke ich, dass dies der perfekte Morgen ist, um in meinem Kiez eine Runde über den Markt zu drehen und schließlich in Gesellschaft meiner Liebsten bei Kaffee und Croissant die Frühlingssonne zu genießen. Gleichzeitig könnte der Gedanke nicht ferner liegen.
Keine üppige Bezahlung, keine einfache Klientel: Es gibt kaum noch verbeamtete Anstaltsärzinnen und -ärzte in Gefängnissen. Das Land greift zunehmend auf externes Personal zurück. Diese haben hinter Gittern keinen leichten Job - aber auch einige Vorteile.
Auf der gemeinsamen Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Gesundheitsminister Jens Spahn und dem Präsidenten des Robert-Koch-Instituts Lothar Wieler in Berlin demonstrieren die Beteiligten vor vollem Haus Realismus, Einigkeit und Kompetenz.
Junge Deutsche studieren im polnischen Stettin Medizin. Die Ausbildung ist im Sommer beendet worden. Doch noch immer fehlt ihnen die Approbation in Brandenburg.
Nach dem Medizinstudium folgt normalerweise die Approbation. In Brandenburg liegt die Zulassung für deutsche Absolventinnen und Absolventen aus Stettin derzeit auf Eis.
Der zugrunde liegende Regulationsmechanismus der Polyploidie ist besonders bei der Frühentwicklung und in Regenerationsphasen der Leber hochrelevant.
Die medizinische Versorgung liegt zunehmend in der Hand von Ärztinnen. Nun plant der Landesverband Braunschweig ein regionales Forum für Hausärztinnen.
Raucherinnen und Raucher können ihre Chancen auf gute Heilung nach einer Operation durch eine etwa vierwöchige Tabakpause deutlich erhöhen. Darauf hat die WHO aufmerksam gemacht.
Das Medikament Luspatercept, das im übertragenen Sinne wie ein "Staubsauger" fungiert, konnte in einer Studie der deutschen MDS-Studiengruppe die Blutwerte von Betroffenen deutlich verbessern.
Die TH Köln und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) erforschen in einem im Sommer 2019 gestarteten gemeinsamen Projekt die Möglichkeiten des 3D-Drucks in der pharmazeutischen Produktion.
Aufwühlende Debatte im Bundestag: Zwar erlitten die Befürworter eines Neustarts bei der Organspende eine Niederlage. Dennoch soll das Leben von mehr Schwerkranken gerettet werden.