• Mehrsprachige Impfkampagne für Geflüchtete erfolgreich gestartet

    Auf Albanisch, Russisch oder Türkisch sprechen Mediziner vor der Kamera, um etwa Geflüchtete über die Impfung gegen das Coronavirus aufzuklären. Die Kampagne in 16 Sprachen läuft erfolgreich, aber in einigen Kommunen gibt es noch Verbesserungsbedarf.

  • Die moderne Medizin und der weibliche Körper – passt das zusammen?

    Die Britin Elinor Cleghorn hat ihre Erfahrungen als Patientin zum Anlass genommen, um ein Buch zu schreiben. "Unwell Women" erzählt von der problematischen Beziehung der Medizin zum weiblichen Körper.

  • Schwere COVID-19-Verläufe anhand von Blut- und Urinwerten vorhersagen?

    Eine deutsche Studie belegt den Nutzen eines diagnostischen Algorithmus, d. h. einer bestimmten, kombinierten Urin- und Blutanalyse, bei der stationären Aufnahme von COVID-19-Patientinnen und -Patienten.

  • Viele junge Menschen infizieren sich mit dem Coronavirus

    Viele junge Menschen im Südwesten haben sich nach Behördenangaben jüngst mit dem Coronavirus infiziert. Der Anteil von Kindern und Jugendlichen an allen in den vergangenen sieben Tagen Infizierten ist im Vergleich zu dem älterer Menschen hoch.

  • Jeder Achte will die großen Städte verlassen

    Hohe Mieten, wenig Platz und die Erfahrung der Corona-Pandemie: Vielen Menschen haben die Nase voll vom Leben in den großen Städten und wollen sie verlassen, wie eine Umfrage des Ifo-Instituts zeigt.

  • DGP plant Leitlinie zu Post- und Long-COVID

    Wie ergeht es Menschen, die eine Corona-Infektion überstanden haben, aber gesundheitlich weiterhin angeschlagen sind? Eine Betroffene fühlt sich mit ihren Problemen alleingelassen. Eine Leitlinie soll den Umgang der Ärzt:innen mit Post- und Long-COVID-Patient:innen erleichtern.

  • Deutlich mehr tödliche Unfälle auf dem Bau

    Die Arbeit auf dem Bau ist nicht nur hart, sondern auch gefährlich. Im vergangenen Jahr starben dort 97 Menschen. Eine Ursache war besonders häufig.

  • Weniger Antibiotika in der Lebensmittelherstellung

    Die Hersteller in der Lebensmittelerzeugung setzen immer weniger Antibiotika bei ihren Tieren ein. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht mehrerer europäischer Gesundheits- und Lebensmittelbehörden.

  • Allergien: Ambrosia breitet sich in Bayern weiter aus

    Die eingewanderte Ambrosia kann heftige Allergien auslösen. Deshalb wird sie in Bayern bekämpft, so gut es geht. Loswerden wird man die ungeliebte Pflanze aber wohl nicht mehr.

  • Bedeutung der Klimakrise für die ärztliche Praxis im Fokus des DGIM-Talk

    Welche gesundheitlichen Folgen und Herausforderungen bringt das wandelnde Klima mit sich und wie können sich Ärztinnen und Ärzte darauf vorbereiten? Antworten dazu gibt es beim nächsten DGIMTalk der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  • Deutschland: Besserer Gesundheitsschutz bei Hitzewellen

    Mehr als 4.000 Hitzetote in einem Jahr. Und mit dem Klimawandel kommen größere Hitzewellen dazu. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will einen besseren Gesundheitsschutz und sein Ministerium dafür mit einem Klimabudget ausstatten.

  • Mehr Reha-Anträge wegen Covid-19

    Viele Covid-19-Kranke müssen sich mühevoll zurück ins Leben kämpfen. Dazu gehört oft auch die Behandlung in einer Reha-Klinik. Der Bedarf steigt, wie die Rentenversicherung für Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt registriert.

  • Umprogrammierung von Abwehrzellen nach COVID-19-Infektion

    Die Infektion mit SARS-CoV-2 führt bei einigen Menschen zu schwersten Entzündungen der Lunge und anderer lebenswichtiger Organe. Warum? Die Uniklinik Köln fokussiert sich in einer neuen Studie auf ein Oberflächeneiweiß, dem Spikeprotein.

  • Wie schmutzig ist die Luft in Europas Städten?

    Durchatmen in Finnland und Schweden, Luft anhalten in Polen: Bei der EU-Umweltagentur EEA kann man sich in der Luftqualitäts-Rangliste nun anschauen, wie es langfristig um die Luftqualität in 323 Städten Europas bestellt ist.

  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |