• Vier Monate Mindestabstand für Booster-Impfungen in Impfzentren

    Bei den Auffrischungsimpfungen in kommunalen Impfzentren von Nordrhein-Westfalen ist ein Mindestabstand von vier Monaten zur Corona-Grundimmunisierung erforderlich. Das hat die Landesregierung in einem neuen Erlass für Impfangebote festgeschrieben.

  • Booster mit Johnson-Impfstoff nach zwei Monaten

    Die EU-Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt eine Auffrischimpfung mit dem Präparat des US-Herstellers Johnson & Johnson mindestens zwei Monate nach der Impfung. Das teilte die EMA am Mittwoch in Amsterdam mit.

  • Niedergelassene Ärzte: 4,5 Millionen Corona-Impfungen in einer Woche

    Vom 6. bis 12. Dezember haben die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland mehr als 4,5 Millionen Menschen gegen das Coronavirus geimpft. Ein neuer Rekord. Den größten Teil machten Booster-Impfungen aus.

  • Booster erhöhen Corona-Impfschutz deutlich

    Eine Booster-Impfung senkt das Risiko, an Covid-19 zu erkranken oder zu sterben, deutlich. Das zeigen zwei israelische Studien im "New England Journal of Medicine". Wirken sie auch bei einer Ansteckung mit der neuen Omikron-Variante?

  • Weiter hohe Schadstoffbelastung in EU-Städten

    97 der städtischen Bevölkerung in den 27 EU-Mitgliedstaaten ist laut der EU-Umweltagentur EEA noch immer einer gesundheitsschädigenden Menge an Schadstoffen in der Luft ausgesetzt.

  • Einschränkungen für Ungeimpfte: Zahl der Erstimpfungen steigt

    In Anbetracht der Corona-Einschränkungen für Ungeimpfte nimmt in Hamburg die Zahl der Erstimpfungen zu. "Bei uns ist die Zahl der Erstimpfungen sehr gewachsen in den letzten zwei Tagen", sagte Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard.

  • Arztpraxen leben zu 71 Prozent von Kassenpatienten

    Eine durchschnittliche Arztpraxis lebt fast zu drei Vierteln von Kassenpatient:innen. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2019 erzielten Allgemein- und Facharztpraxen 71,2 Prozent ihrer Einnahmen aus Kassenabrechnungen.

  • Omikron: Mehr Hospitalisierungen bei Kindern

    Die neue Coronavirus-Variante Omikron überrascht Wissenschaftler:innen in Südafrika durch eine Zunahme bei Krankenhauseinlieferungen von Kindern der Altersgruppe bis fünf Jahre.

  • Kontaktverfolgung in Sachsen ausgesetzt

    Angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen haben Gesundheitsämter in Sachsen die aktive Kontaktverfolgung von Infizierten eingestellt. Menschen mit einem positiven Testergebnis müssen vielerorts ihr Umfeld selbst informieren.

  • Biontech und Pfizer wollen Kinder-Impfstoff früher ausliefern

    Der Mainzer Impfstoffhersteller Biontech und sein US-Partner Pfizer wollen eine Woche früher als geplant ihren Corona-Impfstoff für Kinder in der EU ausliefern.

  • Biontech zieht Impfstoff-Lieferung vor

    Der Mainzer Impfstoffhersteller Biontech zieht angesichts der großen Impf-Nachfrage die Lieferung von Millionen Impfdosen an Deutschland vor. In dieser Woche werde der Bund 5,8 Millionen Impfdosen erhalten.

  • Bundesärztekammer für Impfpflicht und zusätzliche Beschränkungen

    Die Bundesärztekammer hat sich für eine allgemeine Corona-Impfpflicht ausgesprochen. Eine sehr hohe Impfquote stelle die einzige Möglichkeit dar, aus der Lockdown-Endlosschleife mit psychosozialen Kollateraleffekten herauszukommen.

  • Apotheken bereit für Corona-Impfungen - Ärzte skeptisch

    Impfen, was das Zeug hält. Dazu will die Politik auch Apotheker:innen bringen. In Sachsen-Anhalt, Bayern und Nordrhein-Westfalen sind diese grundsätzlich offen für Impfungen gegen das Coronavirus. Doch es gibt noch einige Hindernisse.

  • Alkohol oder Cannabis - Was ist gesundheitsschädlicher?

    Der Besitz von Cannabis als Genussmittel ist nach dem Betäubungsmittelgesetz strafbar. Alkohol ist frei erhältlich und hat auch negative Auswirkungen auf den Körper. Vielleicht sogar schwerwiegendere? Was sagt die Wissenschaft?

  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |