• Stress und Ängste beschleunigen Immunseneszenz

    Angesichts der weltweit zunehmenden Zahl älterer Erwachsener ist es wichtig, Ungleichheiten in Bezug auf die altersabhängige Gesundheit besser zu verstehen.

  • Verringerung des Schlaganfallrisikos durch Faktor-XIa-Hemmung?

    Die Studie AXIOMATIC-SSP untersuchte die Wirkung von Milvexian auf das relative Risiko für symptomatische ischämische Schlaganfälle bei mit dualen Thrombozytenaggregationshemmern behandelten Patienten.

  • Endovaskuläre Rekanalisation bei Lungenembolie - kommt der Paradigmenwechsel?

    Die intraarterielle kathetergestützte lokale Thrombolyse ist eine feste Größe bei der Behandlung der akuten Extremitätenischämie. Haben endovaskuläre Therapien auch bei akuter LAE eine Zukunft?

  • Integrität in der Wissenschaft

    Betrug bei Publikationen – ein Problem, das uns auch in Deutschland betrifft. Es braucht Mut, solche Verfehlungen öffentlich zu machen. Doch wer schützt die Whistleblower?

  • Innere Medizin: Individueller, jünger, diverser

    Was gab es Neues beim diesjährigen Internistenkongress? Aktuelle esanum-Fragen dazu beantwortet der Kardiologe Prof. Dr. Harald Darius vom Vivantes Klinikum Berlin.

  • Hepatitis C ist längst heilbar – dafür steht Hepatitis B im Fokus

    Virushepatitiden, Autoimmunerkrankungen, PBC, metabolisch bedingte und maligne Krankheitsbilder: das Programm auf dem EASL 2022 zeigte sich thematisch breitgefächert.

  • Das Mikrobiom: Schritt zur personalisierten Medizin?

    Ein gestörtes Mikrobiom ist Auslöser vieler Erkrankungen. Jüngstes Beispiel: die schweren COVID-19-Verläufe. Potenziale für die Medizin der Zukunft.

  • Digitale Transformation in der Inneren Medizin

    Das digitale Versorgungsgesetz ist ein starkes Signal aus der Politik. Schnell gelingt die Digitalisierung aber nur, wenn Ärzte eine zentrale Rolle bei der Mitgestaltung spielen. Ein Blick in die Innere Medizin.

  • Ernährung als lebensrettende Therapie beim Kurzdarmsyndrom

    Der durch das Kurzdarmsyndrom verursachte Nährstoffmangel kann durch die Ernährungstherapie ausgeglichen und ein Multiorganversagen verhindert werden.

  • Der Ukraine-Krieg: Frauen, Flucht und Infektionen

    HIV und Tuberkulose sind in der Ukraine deutlich häufiger als in Deutschland. Ärztinnen und Ärzte, die in der Erstaufnahme ukrainischer Flüchtlinge tätig sind, sollten daher wichtige Symptome kennen.

  • DGIM History: Gemeinsam gegen das Vergessen

    Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin blickt unter "Gedenken und Erinnern" auf ihre NS-Vergangenheit zurück. Dabei werden sowohl Opfer als auch Täter wieder greifbar.

  • Klimawandel und seine Folgen in der Arzt-Patienten-Kommunikation

    Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Gesundheit? Prof. Dr. Sebastian Schellong erzählt, was er tut, um Patienten und Kollegen zu sensibilisieren.

  • Macht der Klimawandel uns kränker? Viele Fakten deuten darauf hin

    Was bedeutet der Klimawandel für die Ärzteschaft und ihren Einfluss? Eine wichtige Frage für die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin.

  • Welche Corona-Medikamente helfen gegen Omikron?

    Mit der Omikron-Variante entwickelt die Corona-Pandemie erneut eine dramatische Dynamik. Viele hatten auf die Impfung gesetzt - und neue Medikamente. Wirken sie auch gegen Omikron?

  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |