• Selen bei Hashimoto unwirksam: Studie enttäuscht

    Eine großangelegte Studie zeigt: Trotz leicht sinkender Antikörperspiegel verbessert Selen weder die Lebensqualität noch die Schilddrüsenwerte bei Hashimoto-Patienten. Nur eine kleine Subgruppe könnte möglicherweise profitieren.

  • Neue S3-Leitlinie Prostatakarzinom: Wegfall der Tastuntersuchung und Stärkung der aktiven Überwachung

    Die aktualisierte Leitlinie bringt tiefgreifende Änderungen bei Früherkennung und Behandlung des Prostatakarzinoms – der häufigsten Krebserkrankung bei Männern.

  • ESC Congress 2025: Die Zukunft der Herzgesundheit gestalten

    Der ESC Congress 2025 in Madrid und online bietet eine bedeutende Plattform für kardiovaskuläre Innovationen und globales Networking. Alle wichtigen Infos im Überblick.

  • Patient Gesundheitswesen: Ist der große Reformschritt in Sicht?

    Ist die Politik endlich bereit für mutige Reformen? Dr. Byrla fordert entschlossenes Handeln zur Lösung der aktuellen Gesundheitskrise.

  • Stethoskop ade? Wie junge Mediziner die digitale Zukunft des Gesundheitswesens gestalten wollen

    Die nächste Generation von Ärzten verlangt nach mehr Technologie und Flexibilität. Doch wohin führt die Digitalisierung des Gesundheitswesens wirklich?

  • DGIM Kongress 2025: Zukunft der Inneren Medizin

    Der DGIM Kongress 2025 präsentiert die neuesten Entwicklungen in der Inneren Medizin. Jetzt anmelden.

  • Akute Unterleibsschmerzen bei einem jungen Erwachsenen

    Junger Mann, Bauchschmerzen und Anämie: Welche Diagnose liegt diesem Zustand zugrunde?

  • Endometriose bei Jugendlichen: Frühzeitige Erkennung und personalisierte Verfahren

    Die rechtzeitige Diagnose und personalisierte Behandlung der Endometriose bei Jugendlichen ist nach wie vor ein dringender und unerfüllter klinischer Bedarf.

  • Chirurgische und innovative Behandlungen bei arzneimittelresistenter Epilepsie

    Bei 30 % der Patienten mit Epilepsie ist eine medikamentöse Therapie nicht wirksam. Diese Patienten sollten an spezialisierte Zentren überwiesen werden, um die verfügbaren therapeutischen Alternativen zu bewerten

  • Unerfüllter Kinderwunsch: Wie geht man diagnostisch vor?

    Gezielte Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch ist entscheidend. Wichtige Faktoren sind der richtige Zeitpunkt und die passende Untersuchungsmethode.

  • Frauengesundheit im Wandel: Verhütung und Wechseljahre

    Kondome sind in Deutschland beliebter als die Pille, während der Umgang mit hormonkritischen Patientinnen Sensibilität erfordert. Wechseljahresbeschwerden und die Diskussion um HRT sind wichtige Themen.

  • Effektive Behandlung des urogenitalen Menopausensyndroms (GSM) bei Östrogenmangel in den Wechseljahren

    Östrogenmangel in den Wechseljahren führt zum urogenitalen Menopausensyndrom. Studien zeigen eine hohe Prävalenz und einen erheblichen Bedarf an Behandlung.

  • Hitzewallungen und Schlafstörungen in den Wechseljahren: Hormonfreie Alternativen im Überblick

    Hitzewallungen und Schlafstörungen in den Wechseljahren – neue hormonfreie Ansätze bieten eine Alternative, wenn eine Hormontherapie nicht möglich ist.

  • Chronische Beckenbodenschmerzen verstehen: Ursachen erkennen, gezielt behandeln

    Chronische Beckenbodenschmerzen sind vielschichtig – eine genaue Anamnese, interdisziplinäre Diagnostik und individuell abgestimmte Therapie sind entscheidend, um den Schmerz nachhaltig zu lindern.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |