• Viszeralmedizin Kongress 2025: Skalpell trifft Algorithmus – Die entscheidenden Weichenstellungen für Ihre Praxis

    Gipfeltreffen der Viszeralmedizin in Leipzig – was Sie aus mehr als 120 Sitzungen nicht verpassen sollten. Unsere persönlichen Programm-Highlights im Überblick.

  • Deutscher Hautkrebskongress 2025: Ihr Wegweiser zu den dermato-onkologischen Highlights

    Essen wird zum Zentrum der Dermato-Onkologie. Zukunftsweisende Forschung, neue Immuntherapien, KI-Anwendungen und Kontroversen für die Praxis. Was Sie nicht verpassen dürfen.

  • Ihr Wegweiser durch den Deutschen Rheumatologiekongress 2025

    Vom 18. bis 21. September 2025 wird Wiesbaden zum Epizentrum der Rheumatologie. Wir haben für Sie die spannendsten und wichtigsten Sitzungen des diesjährigen Kongresses zusammengefasst.

  • Hormoneller Nachteil: Warum weibliche Sexualhormone die Neurodegeneration beschleunigen

    Neue Studie zeigt: Weibliche Sexualhormone fördern Progression der Retinitis Pigmentosa. Die Erkenntnisse haben Auswirkungen auf geschlechtsspezifische Therapieansätze.

  • Die steigende Belastung durch Magen-Darm-Krebs

    Eine Gruppe von Experten der ESMO GI 2025 beleuchtet kritische Trends und neue therapeutische Strategien zur Bekämpfung der weltweit steigenden Zahl von Magen-Darm-Krebserkrankungen.

  • ESC Kongress 2025: Kardiologische Highlights in Madrid

    Der ESC Kongress in Madrid bietet bahnbrechende Forschung und neue Leitlinien – ein Muss für die kardiologische Praxis.

  • Tropenmedizinischer Notfall: 35-Jährige mit Fieber und Oberbauchschmerzen nach Bangladesch-Aufenthalt

    Nach zwei Jahren in Bangladesch kehrt eine 35-Jährige mit Fieber, Oberbauchschmerzen und Schwäche zurück. Können Sie die Diagnose stellen?

  • Prof. Fritsche im Interview: Die Bedeutung von Stoffwechselkontrollen bei modernen Krebstherapien

    Diabetes als unerwünschte Nebenwirkung: Warum Stoffwechselkontrollen bei Krebstherapien entscheidend sind.

  • genom.DE: Fortschritt in der genetischen Diagnose

    genom.DE revolutioniert die Diagnose seltener genetischer Erkrankungen und Krebs mit der Ganz-Genom-Analyse – über 5000 Patienten profitieren bereits.

  • Nachsorge-Chaos nach Magen-OPs: Wie Ärzte reagieren müssen

    Bariatrische Eingriffe steigen, Adipositas-Zentren stoßen an Grenzen - die Nachsorge verlagert sich daher ambulant.<sup>1</sup> Welche Regelungen greifen? Wie sieht die langfristige Versorgung aus?

  • Evolution des Schlafs: Chronotypen, Demenzrisiko und digitale Schlaf-Helfer

    Über evolutionäre Vorteile verschiedener Chronotypen, die Bedeutung des glymphatischen Systems für das Demenzrisiko und welche neuen Technologien den Schlaf revolutionieren könnten.

  • Teil 2: Das Erbe der COVID-19-Pandemie: Trumps langer Schatten über der globalen Gesundheit

    Von COVID-19 bis zum Wiederauftreten der Masern – Trumps Gesundheitspolitik sorgt weiterhin weltweit für Aufruhr und versetzt Europa in höchste Alarmbereitschaft.

  • Fettlebererkrankungen im Fokus: Prof. Teufel über neue Therapien und die Rolle der Fachärzte

    Prof. Teufel beleuchtet im Interview die neuesten Entwicklungen bei Fettleber- und cholestatischen Erkrankungen. Die esanum Expertenrunde 2025 bietet eine relevante Fortbildung für die tägliche Praxis.

  • KI in der geriatrischen Hämatologie: Von der Therapieentscheidung bis zur klinischen Forschung

    KI verändert die geriatrische Hämatologie. Die Innovationen reichen von Entscheidungshilfen über digitale Zwillinge bis hin zu synthetischen Kohorten für klinische Studien.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |