Worauf müssen Notärzte bei Patienten mit Blitzverletzungen achten? Dr. McMickle gibt einen Leitfaden für die Notversorgung nach Blitzeinschlag.
Welche Medikamente sollen vor Operationen dosisangepasst, abgesetzt oder fortgeführt werden? Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie hat ihre Empfehlungen zum perioperativen Management entzündlich-rheumatischer Erkrankungen aktualisiert.
Zwei Drittel der über 70-Jährigen leiden an Schwerhörigkeit. Die hohe Rate unbehandelter Schwerhöriger bedeutet möglicherweise verschenktes Präventionspotenzial im Hinblick auf Demenz.
Exzessiver Salz- und Alkoholkonsum kann unangenehme Ereignisse auslösen. Eines davon ist das wenig beachtete Holiday Heart Syndrom.
Kann künstliche Intelligenz (KI) die medizinische Praxis revolutionieren? Was daran ist Hype und was potenziell nützlich? Das neue Buch "The Doctor and the Algorithm" nimmt sich dieses Themas sensibel und differenziert recherchiert an.
Angesichts der weltweit zunehmenden Zahl älterer Erwachsener ist es wichtig, Ungleichheiten in Bezug auf die altersabhängige Gesundheit besser zu verstehen.
Das Arbeitsfeld Kardiologie bewegt sich im wahrsten Wortsinn oft zwischen Leben und Tod. Künstliche Intelligenz unterstützt hier aktuell noch - doch wohin kann und sollte die Entwicklung gehen?
Die Studie AXIOMATIC-SSP untersuchte die Wirkung von Milvexian auf das relative Risiko für symptomatische ischämische Schlaganfälle bei mit dualen Thrombozytenaggregationshemmern behandelten Patienten.
Die intraarterielle kathetergestützte lokale Thrombolyse ist eine feste Größe bei der Behandlung der akuten Extremitätenischämie. Haben endovaskuläre Therapien auch bei akuter LAE eine Zukunft?
Die Polypille aus Aspirin, Ramipril und Atorvastatin beugt sekundären kardiovaskulären Ereignissen bei Menschen über 65 Jahren vor und reduziert die kardiovaskuläre Sterblichkeit um 33%.
Die TIME-Studie zeigt: Patienten mit Hypertonie, die Blutdrucksenker einnehmen, hat der Einnahmezeitpunkt kaum Einfluss auf die Entstehung von kardiovaskulären Ereignissen.
Betrug bei Publikationen – ein Problem, das uns auch in Deutschland betrifft. Es braucht Mut, solche Verfehlungen öffentlich zu machen. Doch wer schützt die Whistleblower?
Was gab es Neues beim diesjährigen Internistenkongress? Aktuelle esanum-Fragen dazu beantwortet der Kardiologe Prof. Dr. Harald Darius vom Vivantes Klinikum Berlin.
Virushepatitiden, Autoimmunerkrankungen, PBC, metabolisch bedingte und maligne Krankheitsbilder: das Programm auf dem EASL 2022 zeigte sich thematisch breitgefächert.