• Neue Gesundheitsberufe: eine Entlastung für die Endoskopie

    Zwei neue Gesundheitsberufe – der Physician Assistant und die Nurse Endoscopist könnten auch in Deutschland Fachärzte bei endoskopischen Eingriffen entlasten.

  • Klinikreform: Planung derzeit auf tönernen Füßen

    Die geplanten Vorgaben für Leistungskonzentration durch Mindestmengen und die Kriterien für die Mindestausstattung etwa mit Fachärzten für die Zuweisung von Leistungsgruppen gefährdet die künftige Struktur und Investitionen von Krankenhäusern.

  • Gastroenterologie: Chancen der ambulanten Weiterbildung

    Die ambulante Weiterbildung im Fach Gastroenterologie steckt noch in den Kinderschuhen, es gibt nur wenige niedergelassene Fachkollegen mit Weiterbildungsbefugnis, noch weniger Förderung.

  • Hybrid-DRG sind noch kein Erfolgsmodell

    Die Ambulantisierung von Leistungen in Krankenhäusern kommt bislang nur schleppend voran. Auch Hybrid-DRG haben die Entwicklung bislang nicht beflügelt. Der Restrukturierungsprozess steht dabei vor zwei Herausforderungen...

  • Fortschritte in der Transfusionsmedizin und Zelltherapie: Neue Ansätze und Herausforderungen

    Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI) und moderne Zelltherapien revolutionieren das Blutproduktemanagement und erweitern die Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs und anderen schweren Erkrankungen.

  • Geschlechterparadoxon bei PAH: Liegt die Lösung in der Big Data des PHAR-Registers?

    Die pulmonale arterielle Hypertonie weist eine bemerkenswerte Geschlechterdifferenz auf: Das weibliche Geschlecht ist deutlich häufiger betroffen, das männliche Geschlecht ist aber mit einer schlechteren Überlebensprognose vergesellschaftet. Warum?

  • HNO-Notfälle erkennen und adäquat managen

    Ob starke Blutungen, verlegte Atemwege, unkontrollierte Entzündungen oder Verletzungen: Bei Notfällen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich zählt oft jede Minute.

  • Antiphospholipid-Syndrom: neue Klassifikationskriterien für die richtige Diagnose

    Ein junger Patient mit Apoplex, eine Frau mit rezidivierenden Aborten: Hier sollten Sie auch an ein mögliches Antiphospholipid-Syndrom (APS) denken.

  • Mit langem Atem weg von der Reparaturmedizin

    Prävention wird in der Medizin (noch) nicht bezahlt - Transplantationsmedizinerin Dr. Ebru Yildiz schweben daher kreative Ideen vor, um mehr Gesundheitskompetenz zu verbreiten.

  • Bypass-OP: Delirium mit kognitivem Training vermeiden?

    Eine häufige und oft komplizierte Folge einer koronaren Bypass-Operation ist das postoperative Delirium. Könnte kognitives Training positive Auswirkungen auf seine Entwicklung haben?

  • Organspendehelden - wir brauchen mehr davon!

    Für Dr. Ebru Yildiz sind Organspender und ihre Angehörigen Helden. In ihrer Kolumne macht sie sich Gedanken über die Situation und Innovationen in der Transplantationsmedizin.

  • Testosteronmangel bei geriatrischen Patienten kann schwere Folgen haben

    Nach dem dritten Lebensjahrzehnt geht es abwärts mit der Männlichkeit. Ab da sinken die Testosteronspiegel stetig. Wie sich das im Alter auswirken kann, haben Forscher der LMU in München untersucht.

  • Wie Motilitätsstörungen des Ösophagus behandeln?

    Aktuell gibt es in Deutschland keine Leitlinie zur Behandlung der Achalasie und anderer Motilitätsstörungen des Ösophagus. Für welche Patienten eignet sich welche Behandlung am besten?

  • IgA-Nephritis: was gibts Neues in 2024?

    Die IgA-Nephritis wird nicht selten unterschätzt. Oftmals ist die optimale Einstellung der Patienten schwierig. Doch in den letzten Jahren hat sich einiges getan im Bereich der Therapie der Nierenerkrankung. Was ist neu?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |