• Frauengesundheit im Wandel: Verhütung und Wechseljahre

    Kondome sind in Deutschland beliebter als die Pille, während der Umgang mit hormonkritischen Patientinnen Sensibilität erfordert. Wechseljahresbeschwerden und die Diskussion um HRT sind wichtige Themen.

  • Effektive Behandlung des urogenitalen Menopausensyndroms (GSM) bei Östrogenmangel in den Wechseljahren

    Östrogenmangel in den Wechseljahren führt zum urogenitalen Menopausensyndrom. Studien zeigen eine hohe Prävalenz und einen erheblichen Bedarf an Behandlung.

  • Hitzewallungen und Schlafstörungen in den Wechseljahren: Hormonfreie Alternativen im Überblick

    Hitzewallungen und Schlafstörungen in den Wechseljahren – neue hormonfreie Ansätze bieten eine Alternative, wenn eine Hormontherapie nicht möglich ist.

  • Chronische Beckenbodenschmerzen verstehen: Ursachen erkennen, gezielt behandeln

    Chronische Beckenbodenschmerzen sind vielschichtig – eine genaue Anamnese, interdisziplinäre Diagnostik und individuell abgestimmte Therapie sind entscheidend, um den Schmerz nachhaltig zu lindern.

  • Der mysteriöse Fall der grünen Haarzunge

    Im klinischen Alltag begegnen uns manchmal rätselhafte Fälle. Die Zungenoberfläche besitzt eine große Aussagekraft hinsichtlich des Gesundheitszustandes. Sie kann als rau, glatt, glänzend und sogar haarig und bunt erscheinen. Eine grüne Haarzunge eines Patienten aus Ohio versetzte das Ärzteteam vor Ort ins Staunen.<sup>1</sup>

  • Tragbare Defibrillatoren vermeiden in fast 70 % der Fälle eine ICD-Implantation

    Tragbare Defibrillatoren (WCDs) bieten die Möglichkeit, das Risiko eines plötzlichen Herztodes zu senken und gleichzeitig unnötige invasive Eingriffe zu umgehen. In einer aktuellen Studie wurde nun der Nutzen der WCDs untersucht.

  • Frau mit Luftnot und produktivem Husten

    Kurz vor Weihnachten stellt sich eine Frau mit schwerer Atemnot in der Rettungsstelle vor – ihre Selbstmedikation mit Antibiotika blieb wirkungslos. Was steckt dahinter?

  • Nutzen einer gezielten Intervention bei hospitalisierten AKI-Patienten

    Bei Patienten, die mit akutem Nierenversagen (AKI) aufgenommen wurden, konnten die Empfehlungen das kombinierte Ergebnis aus Verschlechterung des AKI-Stadiums, Dialyse oder Mortalität nicht signifikant reduzieren.

  • Systemische Mastozytose (SM)

    Systemische Mastozytose, eine seltene Erkrankung, führt zu einer Akkumulation von Mastzellen in Organen. Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnose und Therapie.

  • Arts-Syndrom: Ein seltener genetischer Kampf

    Arts-Syndrom: Seltene genetische Erkrankung mit schweren Folgen. Neue Ansätze und Forschung notwendig für Betroffene.

  • Plötzlich gelähmt – Ein rätselhafter Fall nach einer überstandenen Infektion

    Ein sportlicher Mann entwickelt nach COVID-19 Genesung plötzlich neurologische Symptome. Eine mögliche Verbindung sorgt für Rätselraten.

  • Akromegalie: Ursachen, Folgen und Behandlung

    Das Multirezeptor-Somatostatin-Analogon der zweiten Generation Pasireotid schaffte es die biochemische Ansprechrate bei einem Teil der Patienten zu verbessern und selbst in Extension-Studien aufrechtzuerhalten.<sup>1, 2</sup>

  • Ein seltener Fall von Gelbsucht bei einer Landwirtin

    Eine 62-jährige Frau mit Müdigkeit, Gelbsucht, Fieber und Nierenverletzung. Können Sie die Diagnose erraten?

  • Perioperative kardiovaskuläre Risiken richtig einschätzen

    Perioperative Komplikationen sind ein wachsendes Problem. Was aus kardiologischer Sicht bei elektiven Operationen zu beachten ist, wurde beim DGIM-Kongress 2024 beleuchtet.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |