• Delir im Alter: Die neue S3-Leitlinie für Klinik und Praxis

    Bis zu 60% älterer OP-Patienten erleiden ein Delir mit gravierenden Folgen. Die aktuelle S3-Leitlinie bietet praxisnahe Empfehlungen zu Screening, Definitionen und Management akuter Verwirrtheitszustände im höheren Lebensalter. Wichtig: Screening-Ergebnisse immer klinisch validieren.

  • Prof. Mandy Mangler verschreibt: Lachen auf Rezept – Warnhinweise inklusive (Bauchmuskelkater!)

    In einer Welt, in der oft die Belastung überwiegt, erinnert uns Kollegin Mangler an die befreiende Kraft des Humors. Wie Humor die Beziehung zu Patienten und Kollegen verändern kann.

  • Haarausfall: Zwischen Mythen, Fehlinformationen und medizinischen Fakten

    Wer im Internet nach Hilfe bei Haarausfall sucht, trifft auf viele Fehlinformationen. Wie Dermatologen mit seriösen Angeboten gegensteuern und warum auch bei KI-Beratung Vorsicht geboten ist.

  • Psoriasis: 5 Jahre IL-17-Dualinhibition und Real World Daten aus ELEVATE

    Bimekizumab bei Psoriasis: 5-Jahres-Daten zeigen anhaltende Wirkung und gute Verträglichkeit – 67,7% der Patienten erreichen eine vollständige Hautklärung nach fünf Jahren Behandlung.

  • Jenseits der Plaque-Psoriasis: Molekulare Profile leiten personalisierte Therapieansätze

    Verschiedene Psoriasis-Subtypen erfordern unterschiedliche Behandlungsstrategien. Prof. Conrad stellt ein innovatives Immunmodul-Konzept vor, das präzisere Diagnosen und gezieltere Therapien ermöglicht.

  • Vitiligo – viel mehr als ein kosmetisches Problem

    Vitiligo ist weit mehr als ein ästhetisches Problem. Zu Diagnose, Therapiemöglichkeiten und Behandlung der Erkrankung sowie den psychosozialen Beeinträchtigungen informierten Experten auf der DDG-Tagung.

  • Krankenkassendaten zur psychischen Gesundheit bei Vitiligo

    Nur ein Viertel der Vitiligo-Patienten sucht ärztliche Hilfe – Depressionen und somatoforme Störungen sind häufige psychische Begleiterkrankungen.

  • Atopische Dermatitis: Mehr als eine lokale Hauterkrankung

    Neue Perspektive in der Dermatologie: Warum die atopische Dermatitis nicht mehr nur als Hautproblem, sondern als systemische Erkrankung verstanden wird – und was das für die Behandlung bedeutet.

  • Kutaner Lupus erythematodes: Von Hydroxychloroquin zu neuen Therapieansätzen mit Interferon-Blockern

    Von topischen Steroiden über Hydroxychloroquin bis zu innovativen Interferon-Blockern - die Behandlungsstrategien beim kutanen Lupus im Vergleich.

  • Allergien bei Atopischer Dermatitis

    Trotz innovativer Therapien mit Antikörpern und JAK-Inhibitoren bleiben Allergien ein zentrales Thema bei Atopischer Dermatitis. Prof. Werfel erklärt, wie besonders Dupilumab möglicherweise auch den "atopischen Marsch" bremsen könnte.

  • Lebensqualität statt Maximaltherapie: Paradigmenwechsel in der onkologischen Therapie

    Neue Daten zeigen, dass Immuntherapien bei Krebspatienten in der terminalen Phase seltener eingesetzt werden. Dennoch bleibt die Balance zwischen Behandlungsmöglichkeiten und Lebensqualität eine Herausforderung für Ärzte und Patienten.

  • Herausforderung Hautkrebs im höchsten Alter: Evidenzbasierte Therapieentscheidungen

    Hautkrebs schonen wegen des Alters? Studien belegen: Geriatrische Dermatochirurgie ist sicher, und viele 80-Jährige leben nach der Hautkrebs-OP noch fünf Jahre oder länger. Warum das Skalpell auch im hohen Alter oft die beste Wahl ist.

  • Moderne Ernährungstrends treiben Jodmangel in Deutschland voran

    Jeder dritte Erwachsene und fast jedes zweite Kind nehmen zu wenig Jod auf. Vegane und vegetarische Ernährungsweisen verschärfen das Problem zusätzlich.

  • Herausforderung in der Kopfschmerzdiagnostik: Die ungewöhnliche Migräne

    Ein 52-jähriger Mann mit zunehmend intensiven Migräneattacken im Hinterkopf spricht nicht auf die übliche Therapie an. Was verbirgt sich hinter diesem ungewöhnlichen klinischen Bild?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |