• Vom OP-Saal aufs Land: Eine Kinderneurochirurgin findet Erfüllung in der Palliativmedizin

    Sie war eine der wenigen habilitierten Kinderneurochirurginnen Deutschlands – eine absolute Spitzenmedizinerin. Doch Dr. Kara Krajewski tauschte den OP-Saal gegen die Palliativmedizin auf dem Land ein. Was trieb diese hochqualifizierte Ärztin aus dem Kliniksystem?

  • Von Leberkrebs zu seltenen Tumoren: Ein klinischer und systemischer Überblick

    Prof. Lorenza Rimassa berichtet über neue Therapien für Tumoren der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege bieten vielversprechende Perspektiven.

  • Die unsichtbare Epidemie: Warum täglich 800 Menschen lautlos ertrinken

    Im Jahr 2021 starben über 295.000 Menschen durch versehentliches Ertrinken. Der aktuelle WHO-Bericht fordert, das Tempo zu ändern, selbst in Europa, wo die Zahlen sinken.

  • Brennpunkt Onkologie: Die wichtigsten Sessions des ESMO 2025 in Berlin

    Der ESMO-Kongress 2025 in Berlin stellt im Oktober aktuelle Entwicklungen der Onkologie vor. Schwerpunkte sind "Scientific Congress Highlights" zu verschiedenen Tumoren, Updates, Debatten und Einblicke in KI sowie neue Therapien.

  • Wunsch-Kaiserin-Schnitt: Ja oder Nein?

    Immer mehr Frauen äußern den Wunsch nach einem Kaiserin-Schnitt. Doch wie stehen Geburtshelferinnen zu dieser Entwicklung? Mandy Mangler diskutiert das Für und Wider.

  • Teil 3: Trumps Gesundheitspolitik: Wie Amerika Europa unter Druck setzt

    Veränderungen in der US-Gesundheitspolitik könnten sich auf europäische klinische Standards, das Vertrauen der Patienten und die wissenschaftliche Zusammenarbeit auswirken.

  • Schmerzmedizin im Fokus: Die Highlights des Deutschen Schmerzkongresses 2025

    Der Schmerzkongress 2025 in Mannheim bietet praxisverändernde Updates zu Neuropathischem Schmerz, ICD-11, VR-Therapien und mehr. Erfahren Sie die Highlights für Ihren klinischen Alltag.

  • Ganz einfache Frage beim Hausarzt: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Sexualleben?

    Nach dem großen Interesse an meiner ersten Kolumne und vielen Fragen von Kollegen steht fest: Sexualmedizin ist ein Thema, das alle Mediziner angeht! Doch wie spricht man sensibel darüber?

  • Masernimpfung 1960-2024: Wann Auffrischungen notwendig werden

    Das Wiederauftreten von Masern in den USA hat das Interesse an der langfristigen Immunität durch Impfungen wieder geweckt. Sind diejenigen, die in den 1960er und 1970er Jahren geimpft wurden, heute noch geschützt?

  • Medizinischer Fall: Eine 77-jährige Frau mit Atemversagen und Eosinophilie

    Eine 77-jährige Frau stellt sich mit zunehmender Dyspnoe und signifikanten Laboranomalien vor. Ein einfacher Fall von Lungenentzündung oder etwas Komplexeres?

  • West-Nil-Virus wandert nordwärts: Wie sich eine Tropenkrankheit durch Europa ausbreitet

    Obwohl oft symptomfrei, kann eine Infektion mit dem West-Nil-Virus zu verheerenden neurologischen Folgen führen. Aufgrund des Klimawandels wird das Virus in Europa zunehmend in den Fokus rücken.

  • DGK Herztage 2025: Ihr Kompass für die klinische Praxis

    Die Herztage bieten essenzielle Updates zu neuen Leitlinien, innovativen Pharmakotherapien und komplexen Komorbiditäten. Ein umfassender Überblick über interventionelle Kardiologie, moderne Diagnostik und die Zukunft des Fachs.

  • Wissen, das zählt: Ein erster Blick auf die Must-Sees der DGHO-Jahrestagung 2025

    Die DGHO-Jahrestagung 2025 rückt näher. Entdecken Sie die Top-Sessions zu brandaktueller Forschung und praxisrelevanten Impulsen in Hämatologie und Onkologie, von Best Abstracts bis KI in der Onkologie.

  • BCL11A: Der molekulare Schalter zwischen Leben und Tod bei Millionen von Patienten

    Strategien zur Modulation von BCL11A versprechen eine echte Revolution in der Behandlung von Beta-Thalassämie und Sichelzellenanämie.

  • Viszeralmedizin Kongress 2025: Skalpell trifft Algorithmus – Die entscheidenden Weichenstellungen für Ihre Praxis

    Gipfeltreffen der Viszeralmedizin in Leipzig – was Sie aus mehr als 120 Sitzungen nicht verpassen sollten. Unsere persönlichen Programm-Highlights im Überblick.

  • Deutscher Hautkrebskongress 2025: Ihr Wegweiser zu den dermato-onkologischen Highlights

    Essen wird zum Zentrum der Dermato-Onkologie. Zukunftsweisende Forschung, neue Immuntherapien, KI-Anwendungen und Kontroversen für die Praxis. Was Sie nicht verpassen dürfen.

  • Ihr Wegweiser durch den Deutschen Rheumatologiekongress 2025

    Vom 18. bis 21. September 2025 wird Wiesbaden zum Epizentrum der Rheumatologie. Wir haben für Sie die spannendsten und wichtigsten Sitzungen des diesjährigen Kongresses zusammengefasst.

  • Hormoneller Nachteil: Warum weibliche Sexualhormone die Neurodegeneration beschleunigen

    Neue Studie zeigt: Weibliche Sexualhormone fördern Progression der Retinitis Pigmentosa. Die Erkenntnisse haben Auswirkungen auf geschlechtsspezifische Therapieansätze.

  • Die steigende Belastung durch Magen-Darm-Krebs

    Eine Gruppe von Experten der ESMO GI 2025 beleuchtet kritische Trends und neue therapeutische Strategien zur Bekämpfung der weltweit steigenden Zahl von Magen-Darm-Krebserkrankungen.

  • ESC Kongress 2025: Kardiologische Highlights in Madrid

    Der ESC Kongress in Madrid bietet bahnbrechende Forschung und neue Leitlinien – ein Muss für die kardiologische Praxis.

  • Tropenmedizinischer Notfall: 35-Jährige mit Fieber und Oberbauchschmerzen nach Bangladesch-Aufenthalt

    Nach zwei Jahren in Bangladesch kehrt eine 35-Jährige mit Fieber, Oberbauchschmerzen und Schwäche zurück. Können Sie die Diagnose stellen?

  • Prof. Fritsche im Interview: Die Bedeutung von Stoffwechselkontrollen bei modernen Krebstherapien

    Diabetes als unerwünschte Nebenwirkung: Warum Stoffwechselkontrollen bei Krebstherapien entscheidend sind.

  • genom.DE: Fortschritt in der genetischen Diagnose

    genom.DE revolutioniert die Diagnose seltener genetischer Erkrankungen und Krebs mit der Ganz-Genom-Analyse – über 5000 Patienten profitieren bereits.

  • Nachsorge-Chaos nach Magen-OPs: Wie Ärzte reagieren müssen

    Bariatrische Eingriffe steigen, Adipositas-Zentren stoßen an Grenzen - die Nachsorge verlagert sich daher ambulant.<sup>1</sup> Welche Regelungen greifen? Wie sieht die langfristige Versorgung aus?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |