Starke Bauchschmerzen, roter Urin und neuropsychiatrische Symptome – akute hepatische Porphyrien können vielfältige Beschwerden verursachen und werden leicht übersehen. Früh erkannt, sind sie gut behandelbar.
Wenn Polyneuropathie und autonome Störungen auf Amyloidose hinweisen – Früherkennung und moderne RNA-Therapien bei ATTRv.
KI-Systeme etablieren sich als wertvolle Werkzeuge in der neurologischen Praxis. Die Kombination aus ärztlicher Expertise und maschineller Intelligenz verspricht Präzisionsgewinne in Diagnostik und Therapie.
Dr. Biesalski erläutert, wie Kommunikationsfehler zu kritischen klinischen Ereignissen führen und wie das Crew Resource Management durch strukturierte Kommunikation und eine positive Fehlerkultur die Patientensicherheit erhöhen kann.
Neue Daten aus den Jahren 2024–2025 zeigen, wie polygenetische Risikobewertungen die Vorsorgeuntersuchungen und Risikostratifizierung bei Prostatakrebs verfeinern und die Früherkennung verbessern können, gleichzeitig aber auch wichtige klinische und ethische Herausforderungen mit sich bringen.
Die neue Vorhaltepauschale soll Praxen „entlasten“ – zumindest, wenn man unter Entlastung mehr Formulare, neue Ungerechtigkeiten und Kopfschütteln versteht.
Die EAU‑Leitlinien 2025 stärken das Management der erektilen Dysfunktion durch klarere Diagnostik, optimierte PDE5‑Strategien und präzisere Testosteronempfehlungen und betonen ihren Stellenwert als Marker der Männergesundheit.
Praxisrelevante Erkenntnisse zur ITP: Erweitertes Verständnis der Pathophysiologie und neue Therapieansätze verbessern Behandlungsmöglichkeiten.
FRESCO-2-Studie zeigt Fruquintinibs Wirksamkeit bei Lebermetastasen. Neue Therapieoptionen bei kolorektalem Karzinom.
Innovationen in der Palliativmedizin: Podcasts, Antikoagulation am Lebensende und Virtual Reality formen die Zukunft der Versorgung.
Wie Psycho-Onkologie junge Krebspatienten im Palliativstadium unterstützt und ihre Lebensqualität verbessert.
Wie digitale Tools die Onkologie verbessern: Von Patientenbegleitung bis zu Trauerunterstützung profitieren zahlreiche Bereiche.
Shared Decision Making (SDM) etabliert sich als unverzichtbares Modell in der Onkologie, indem es Patienten aktiv in Behandlungsentscheidungen einbezieht.
Herausforderungen der Krebsversorgung: Finanzielle Anreize beeinflussen Entscheidungen. Dr. König fordert Ethik und Patientenkommunikation.
Junge Onkologen streben nach Balance zwischen Wissensaneignung und modernen, flexiblen Arbeitsbedingungen. Erfahren Sie mehr über internationale Vorbilder und Herausforderungen.
Prof. Traidl-Hoffmann warnt: Klimawandel verschärft Allergien und fordert entschlossenes Handeln. Wie lange schauen wir noch zu?
Die Brustkrebsvorsorge tritt in eine neue Phase ein. Die Mammographie bleibt der Grundpfeiler, während KI und MRT bei dichtem Brustgewebe den Übergang zu einer personalisierten Vorsorge beschleunigen.
Anlässlich des diesjährigen DGIM-Kongresses wurden die derzeit geltenden Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung der Osteoporose rekapituliert. Die neue S3-Leitlinie verabschiedet sich vom 10-Jahres-Horizont und setzt auf kurzfristige Risikobeurteilung.
Die im NEJM veröffentlichte Phase-3-Studie ESSENCE berichtet, dass einmal wöchentlich verabreichtes Semaglutid in einer Dosis von 2,4 mg bei Patienten mit MASH und Fibrose im Stadium F2–F3 zu signifikanten histologischen Verbesserungen führt.
Die Einführung des SRY-Genscreenings durch World Athletics zur Teilnahmeberechtigung weiblicher Athletinnen eröffnet erneut eine heikle Debatte an der Schnittstelle von Genetik, Endokrinologie und medizinischer Ethik.
Aggressive Krebserkrankungen wie Pankreaskarzinome und Hirntumore heilen: Was bislang unmöglich schien, könnte in Zukunft mithilfe neuer Technologien Wirklichkeit werden.
KHK-Behandlung im Wandel: Von medikamentöser Basis bis zu digitalen Rehas. Innovationen nehmen Fahrt auf.
Was hat sich im Disease Management Programm Koronare Herzkrankheit (DMP KHK) geändert und wie wirken sich die Änderungen auf die Patientenversorgung aus? Prof. Nowak betrachtet Behandlungsansätze kritisch und diskutiert die Neuerungen.
Dr. Kresoja beleuchtet die Herausforderungen junger Kardiologen beim Start in die Praxis und bietet wertvolle Strategien für eine erfolgreiche Karriere.