• Lebensqualität statt Maximaltherapie: Paradigmenwechsel in der onkologischen Therapie

    Neue Daten zeigen, dass Immuntherapien bei Krebspatienten in der terminalen Phase seltener eingesetzt werden. Dennoch bleibt die Balance zwischen Behandlungsmöglichkeiten und Lebensqualität eine Herausforderung für Ärzte und Patienten.

  • Herausforderung Hautkrebs im höchsten Alter: Evidenzbasierte Therapieentscheidungen

    Hautkrebs schonen wegen des Alters? Studien belegen: Geriatrische Dermatochirurgie ist sicher, und viele 80-Jährige leben nach der Hautkrebs-OP noch fünf Jahre oder länger. Warum das Skalpell auch im hohen Alter oft die beste Wahl ist.

  • Moderne Ernährungstrends treiben Jodmangel in Deutschland voran

    Jeder dritte Erwachsene und fast jedes zweite Kind nehmen zu wenig Jod auf. Vegane und vegetarische Ernährungsweisen verschärfen das Problem zusätzlich.

  • Herausforderung in der Kopfschmerzdiagnostik: Die ungewöhnliche Migräne

    Ein 52-jähriger Mann mit zunehmend intensiven Migräneattacken im Hinterkopf spricht nicht auf die übliche Therapie an. Was verbirgt sich hinter diesem ungewöhnlichen klinischen Bild?

  • Neue ESC-Empfehlungen zur Revaskularisationstherapie

    Die neuen ESC-Empfehlungen zur Myokardrevaskularisation bei CCS belegen Vorteile gegenüber Medikamententherapie. Prof. Mehilli erläutert die Wahl zwischen Bypass und PCI und verteidigt die Revaskularisationsempfehlung bei eingeschränkter Ventrikelfunktion.

  • Neue ESC-Leitlinien zu Vorhofflimmern

    Die neue ESC-Leitlinie zu VHF: PD Dr. Verena Tscholl erläutert das CARE-Konzept, warum beim Chads-Va-Score das Geschlecht entfällt und weshalb der chirurgische Vorhofohrverschluss nun explizit empfohlen wird.

  • ESC-Leitlinien zum Chronischen Koronarsyndrom

    Prof. Schächinger prüft kritisch die Praxistauglichkeit des neuen Diagnose-Algorithmus und offenbart Diskrepanzen zwischen Leitlinienempfehlungen und klinischer Realität.

  • Korrekte Blutdruckmessung: Neue ESC-Leitlinien 2024 betonen Präzision und Methodik

    Die neuen ESC-Leitlinien 2024 zur Blutdruckmessung präzisieren: Nur validierte Geräte verwenden, dreimal messen, erste Messung verwerfen. Von kommerziell erhältlichen oszillometrischen Geräten sind nur 6% ausreichend validiert.

  • Kardiale Amyloidose: Entschlüsselung der Subtypen – Neue Wege in Diagnostik und Therapie

    Die Unterscheidung von AL und ATTR ist klinisch entscheidend. Expertin PD Dr. Trenkwalder über aktuelle diagnostische Goldstandards, typische Fallstricke und die vielversprechendsten Therapieentwicklungen.

  • HCM im Aufbruch: "Wir erfinden diese Erkrankung gerade neu"

    Lange unterschätzt, rückt die Hypertrophe Kardiomyopathie dank neuer Therapien wieder in den Fokus. Experten im Gespräch über bahnbrechende Entwicklungen und warum jetzt ein Umdenken in Diagnostik und Therapie gefragt ist.

  • Mavacamten in der Therapie der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie: Klinische Evidenz

    Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist eine erbliche Herzerkrankung mit Muskelverdickung, die individualisierte Diagnostik und kombinierte Therapieansätze erfordert.

  • Die fantastischen Vier der Herzinsuffizienz-Therapie: Wirksam auch im hohen Alter

    Obwohl die 5-Jahres-Überlebensrate bei Herzinsuffizienz nur 50% beträgt, erhält nur jeder zwanzigste 85-jährige Patient die empfohlene 4-Säulen-Therapie.

  • Herzinsuffizienz im Alter: Anpassung von Therapie und Versorgung im Krankheitsverlauf

    Herzpatienten brauchen mehr als nur akute Hilfe: Studien belegen, wie wichtig regelmäßige Kontrollen, realistische Therapieziele und palliativmedizinische Unterstützung sind.

  • Herzinsuffizienz-Therapie bei Polypharmazie: Zwischen notwendiger Therapie und Risiko

    Ab fünf Dauermedikamenten spricht die WHO von Multimedikation – Herztherapien sind oft unverzichtbar, bei Psychopharmaka gibt es Sparpotenzial.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |