• ESC-Leitlinien 2025 zu Myokarditis und Perikarditis

    Die ESC-Leitlinien 2025 fassen Myokarditis und Perikarditis zu einem Spektrum zusammen und bieten praktische Aktualisierungen zu Bildgebung, Biopsie, Biologika und Wiederaufnahme der Aktivitäten.

  • Wo Medizin auf Wirtschaft stößt, geht es oft schief

    Medizin trifft Wirtschaft: Eine gefährliche Liaison, die Berufsaussteiger und Versorgungslücken schafft. Wohin führt der ökonomische Druck im Gesundheitswesen? Eine neue Kolumnen-Folge mit Dr. Enger.

  • Fatigue bei rheumatischen Erkrankungen: Neue Forschung im Fokus

    Auf dem DGRh Kongress rückt die anhaltende Herausforderung der Fatigue bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ins Rampenlicht. Prof. Schwarting beleuchtet aktuelle Forschungsergebnisse. Welche neuen Ansätze könnten sich hieraus für eine Therapie ableiten?

  • Wie steht es um die Kritik an der NVL KHK? Entwicklungen und neue Perspektiven

    Prof. Thiele von der DGK gibt ein Update zur Kritik an der nationalen Versorgungsleitlinie für koronare Herzkrankheit und diskutiert seitherige Entwicklungen und Verbesserungsmöglichkeiten.

  • Vom OP-Saal aufs Land: Eine Kinderneurochirurgin findet Erfüllung in der Palliativmedizin

    Sie war eine der wenigen habilitierten Kinderneurochirurginnen Deutschlands – eine absolute Spitzenmedizinerin. Doch Dr. Kara Krajewski tauschte den OP-Saal gegen die Palliativmedizin auf dem Land ein. Was trieb diese hochqualifizierte Ärztin aus dem Kliniksystem?

  • Brennpunkt Onkologie: Die wichtigsten Sessions des ESMO 2025 in Berlin

    Der ESMO-Kongress 2025 in Berlin stellt im Oktober aktuelle Entwicklungen der Onkologie vor. Schwerpunkte sind "Scientific Congress Highlights" zu verschiedenen Tumoren, Updates, Debatten und Einblicke in KI sowie neue Therapien.

  • Wunsch-Kaiserin-Schnitt: Ja oder Nein?

    Immer mehr Frauen äußern den Wunsch nach einem Kaiserin-Schnitt. Doch wie stehen Geburtshelferinnen zu dieser Entwicklung? Mandy Mangler diskutiert das Für und Wider.

  • Schmerzmedizin im Fokus: Die Highlights des Deutschen Schmerzkongresses 2025

    Der Schmerzkongress 2025 in Mannheim bietet praxisverändernde Updates zu Neuropathischem Schmerz, ICD-11, VR-Therapien und mehr. Erfahren Sie die Highlights für Ihren klinischen Alltag.

  • Ganz einfache Frage beim Hausarzt: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Sexualleben?

    Nach dem großen Interesse an meiner ersten Kolumne und vielen Fragen von Kollegen steht fest: Sexualmedizin ist ein Thema, das alle Mediziner angeht! Doch wie spricht man sensibel darüber?

  • Masernimpfung 1960-2024: Wann Auffrischungen notwendig werden

    Das Wiederauftreten von Masern in den USA hat das Interesse an der langfristigen Immunität durch Impfungen wieder geweckt. Sind diejenigen, die in den 1960er und 1970er Jahren geimpft wurden, heute noch geschützt?

  • Medizinischer Fall: Eine 77-jährige Frau mit Atemversagen und Eosinophilie

    Eine 77-jährige Frau stellt sich mit zunehmender Dyspnoe und signifikanten Laboranomalien vor. Ein einfacher Fall von Lungenentzündung oder etwas Komplexeres?

  • West-Nil-Virus wandert nordwärts: Wie sich eine Tropenkrankheit durch Europa ausbreitet

    Obwohl oft symptomfrei, kann eine Infektion mit dem West-Nil-Virus zu verheerenden neurologischen Folgen führen. Aufgrund des Klimawandels wird das Virus in Europa zunehmend in den Fokus rücken.

  • DGK Herztage 2025: Ihr Kompass für die klinische Praxis

    Die Herztage bieten essenzielle Updates zu neuen Leitlinien, innovativen Pharmakotherapien und komplexen Komorbiditäten. Ein umfassender Überblick über interventionelle Kardiologie, moderne Diagnostik und die Zukunft des Fachs.

  • DGN Kongress 2025 in Berlin: Diese Sessions sollten Sie nicht verpassen

    Der DGN Kongress 2025 bietet ein dichtes Programm. Aktuelle Erkenntnisse zu Bildgebung, neuropsychiatrischen Syndromen, Sehstörungen und KI in der Neurologie werden präsentiert.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |