• Intensivmediziner fordern sofortigen Lockdown

    Deutschlands Intensivmediziner fordern einen harten Lockdown von zwei bis drei Wochen. Die Lage in den Kliniken sei zutiefst besorgniserregend, sagte der Präsident der DIVI. Es gebe einen dramatischen Anstieg von Covid-19-Patienten. Ihr Alter liege nun meist zwischen 40 und 70 Jahren.

  • Deutschland will Gespräche mit Russland über Sputnik V

    Noch vor kurzem hatte Berlin die EU-Kommission zu Verhandlungen über den russischen Corona-Impfstoff aufgefordert. Die Brüsseler Behörde handelt aber nicht wie erhofft. Nun will Gesundheitsminister Spahn bilateral ausloten, ob Sputnik die Impfkampagne beschleunigen könnte.

  • Nichtalkoholische Fettleber bei Kindern und Erwachsenen ein großes Risiko

    Am 7. April ist Weltgesundheitstag. Die Deutsche Leberstiftung macht darum auf das vermeidbare Gesundheitsproblem nicht-alkoholische Fettleber bei Kindern und Erwachsenen hin. Denn dadurch können weitere schwere Lebererkrankungen und sogar Leberzellkrebs entstehen.

  • Anspruch auf ärztliche Zweitmeinung: 15 neue Vorschläge

    Gesetzlich Krankenversicherte haben bei bestimmten medizinischen Eingriffen Anspruch auf eine Zweitmeinung. Für welche Operationen und Therapien dies gilt, legt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fest. Nun wurden 15 neue Eingriffe auf die Liste gesetzt.

  • Es gibt keine Medizin ohne schlechte Nachrichten – aber die guten überwiegen

    Das Überbringen schlechter Nachrichten gehört zu den Kernkompetenzen von Ärztinnen und Ärzten. Dennoch bleibt genau das für viele Medizinerinnen und Mediziner eine unbearbeitete Herausforderung.

  • Sportlerleiste erkennen und behandeln

    Leistenschmerz bei Sportlern ist keine Bagatelle. Der plötzliche Ausfall eines professionellen Athleten kann für seine eigene berufliche Karriere und für seine Mannschaft enorme Folgen haben. Eine zuverlässige Diagnose, was wirklich den Leistenschmerz auslöst, ist aber oft sehr schwierig.

  • Mehr Tabak, weniger Alkohol

    In der Corona-Krise haben die Menschen in Deutschland weniger Alkohol getrunken als zuvor - gleichzeitig aber mehr geraucht. Pro Kopf wurden laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr 86,9 Liter Bier getrunken, das waren 5 Liter weniger als im Jahr 2019.

  • Brandenburg: Weiter hohes Niveau von Alkoholvergiftungen junger Menschen

    Die Zahl junger Menschen in Brandenburg, die wegen einer Alkoholvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert werden mussten, ist nach wie vor auf hohen Niveau. 524 Kinder und Jugendliche tranken sich 2019 in Rausch, wie die Krankenkasse DAK berechnet hat.

  • Dritte Corona-Welle: Deutlich mehr Menschen stecken sich an

    Die Corona-Zahlen steigen deutlich. Auch auf den Intensivstationen liegen wieder mehr Covid-Patienten. Besserung ist zunächst nicht in Sicht.

  • Kinder sehen im Schnitt 15 Werbungen für Dickmacher pro Tag

    15 Mal am Tag werden Kinder von der Industrie im Fernsehen oder Internet dazu animiert, mehr Zucker oder Fett zu essen. Das ist das Ergebnis einer Hamburger Studie. Ein wissenschaftliches Bündnis hat deshalb klare Forderungen. Die Industrie wehrt sich.

  • Frauen haben häufiger Rückenschmerzen

    Frauen in Deutschland leiden laut einer Befragung des Robert Koch-Instituts (RKI) häufiger an Rücken- und Nackenschmerzen als Männer und haben mehr Schmerzattacken. Auch chronische Rückenschmerzen treten häufiger beim weiblichen Geschlecht auf.

  • Oft unerkannt: Hüftdysplasie bei Erwachsenen

    Zum heutigen Tag der Rückengesundheit macht die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin auf die Hüftdysplasie bei Erwachsenen aufmerksam. Unerkannt kann diese Fehlbildung zur Zerstörung der Hüftpfanne führen. Vor allem bei sportlich aktiven Menschen können betroffen sein.

  • Rekord bei Stammzelltransplantationen

    Die Transplantation von Knochenmark- und Blutstammzellen stellt oft die einzige Chance auf Heilung dar. An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wurden 2020 trotz erschwerender Corona-Bedingungen so viele Stammzelltransplantationen vorgenommen wie nie zuvor.

  • Impfungen beim Arzt im Test: System wäre leistungsfähig

    Während sich der Start der Corona-Massenimpfungen in Deutschlands Arztpraxen bis Mitte April verzögern kann, läuft in Niedersachsen der Testbetrieb seit rund zwei Wochen. In Braunschweig zieht der Onkologe Oliver Marschal eine positive Bilanz.

  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |