• Schlaganfall: Kann neue Stammzellenbehandlung beschädigtes Hirngewebe reparieren?

    Das Bioscience Center und ArunA Biomedical haben eine neue Behandlung für Schlaganfälle entwickelt. Diese reduzierte Hirnschäden und beschleunigte den natürlichen Heilungsprozess des Gehirns bei Tiermodellen. Die Ergebnisse wurden in dem Journal Translational Stroke Research veröffentlicht.

  • Behandlung mit Immunglobulinen hilft gegen Entzündung der weißen Hirnsubstanz bei Kindern

    Die regelmäßige Gabe von intravenösen Immunglobulinen hilft bei einer wiederkehrenden entzündlichen Erkrankung der weißen Substanz im Gehirn von Kindern, so das Forschungsergebnis einer Forschergruppe mit Beteiligung der Universität Witten/Herdecke, die im Journal of the American Medical Association veröffentlicht wurde.

  • Erstes krankheitsmodifizierendes Medikament zur Behandlung der primär progredienten MS erhält EU-Zulassung

    Das Unternehmen Roche hat Mitte Januar von der EU-Kommission die Zulassung für Ocrelizumab zur Therapie bei schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) und bei primär progredienter Multipler Sklerose (PPMS) im Frühstadium erhalten.

  • Teilung von Stammzellen erstmals im Gehirn mitverfolgt

    Zum ersten Mal konnten Wissenschaftler der Universität Zürich über Monate beobachten, wie sich Stammzellen im erwachsenen Gehirn teilen und neue Nervenzellen heranwachsen. Ihre Studie liefert damit neue Einsichten in der Stammzellforschung.

  • Neues Verständnis der Migränepathophysiologie

    Prof. Dr. Dr. Andreas Straube von der Ludwig-Maximilian-Universität München erklärt, warum die Wirkung der neuen Substanzklasse der monoklonalen Antikörper gegen CGRP, bzw. den CGRP-Rezeptor zu einem ganz neuen Verständnis der Migränepathophysiologie führen wird.

  • Neuer Therapieansatz gegen Fatigue bei Multipler Sklerose

    Wissenschaftler des Exzellenzclusters NeuroCure an der Charité Berlin konnten in einer Pilotstudie zeigen, dass eine Behandlung mit transkranieller Magnetstimulation die Symptome der Fatigue, eines chronischen Erschöpfungszustandes, bei Patienten mit Multipler Sklerose deutlich reduziert.

  • Ist Vitamin-D-Mangel mit Parkinson assoziiert?

    Eine wachsende Anzahl von Studien belegen, dass Parkinson in die Liste der Erkrankungen aufgenommen werden sollte, die mit Vitamin-D-Mangel einhergehen. In einer Prävalenzstudie wies die Mehrheit der Parkinson-Patienten erniedrigte Vitamin-D-Serumkonzentrationen auf.

  • Unerwartete Helfer bei der Wundheilung

    Nervenzellen in der Haut helfen beim Wunden heilen. Gliazellen verändern sich bei einer Verletzung in Reparaturzellen und schwärmen in die Wunde. Dort fördern sie die Regeneration der Haut, wie Forscher der Universität Zürich zeigen konnten.

  • Schützen Methotrexat & Co. Rheumapatienten vor Demenz?

    Können konventionelle Rheuma-Medikamente das Risiko einer Demenzerkrankung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis halbieren? Daten einer großen Kohortenstudie deuten darauf hin und bescheinigen insbesondere Methotrexat ein ausgeprägtes protektives Potenzial.

  • Parkinson: Hauttest ermöglicht frühe Diagnose

    Wissenschaftlern ist es gelungen, mittels einer minimalinvasiven Hautbiopsie die Parkinson-Erkrankung nachzuweisen – und zwar Jahre bevor der Patient sichtbar daran erkrankt. Ein möglicher Meilenstein in der Diagnostik und vor allem auch im Hinblick auf die präsymptomatische Parkinson-Therapie.

  • Umfangreiche Richtlinien für Multiple-Sklerose-Therapie veröffentlicht

    Für die medikamentöse Behandlung der Multiplen Sklerose hat ein internationales Expertenteam 20 Richtlinien zusammengestellt. Sie machen Chancen und Risiken, mit denen diese Substanzen verbunden sind, transparent und sollen dabei unterstützen, die passende Arznei für den jeweiligen Fall auszuwählen.

  • Phase-3-Antikörperstudien

    PD Dr. Jan Hoffmann von der Universitätsklinik Hamburg Eppendorf ist überzeugt, die neuen Phase-3-Antikörperstudien werden die Kopfschmerztherapie sehr bald bedeutend verändern. Auch Phase-2-Studien zu neuromodularen Verfahren erscheinen ihm sehr vielversprechend.

  • Über die Regulierung der Neurotechnologie

    Ethiker der Universität Basel haben für den Bereich der Neurotechnologie ein Rahmenkonzept erarbeitet, das zum Schutz vor einer missbräuchlichen militärischen Nutzung beitragen soll. Die Zeitschrift "Neuron" hat die Studie veröffentlicht.

  • Nervenkrankheit ALS: Forscher identifizieren neues Gen

    Wissenschaftler der Universitäten Ulm und Umeå haben Mutationen entdeckt, die die familiäre Form der tödlichen Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) auslösen können. Unter den gefundenen Veränderungen ist der bisher am häufigsten nachgewiesene genetische Faktor, der zur Entstehung einer ALS beiträgt.

  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |
  • 61 |