• Telemedizin – ein wichtiger Baustein im Schlaganfall-Management

    Es ist ein Wettlauf mit der Zeit: Bei Schlaganfall-Patienten zählt jede Minute. Wie Telemedizin wertvolle Minuten sparen kann, das wurde auf einem Symposium bei der Neurowoche in Berlin deutlich.

  • Alzheimer: Frühzeitige Diagnose und Therapie bleiben eine Herausforderung

    Priv.-Doz. Dr. med. Juraj Kukolja, Chefarzt der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, fasst im Interview seinen Vortrag "PET, Liquor, Bluttest: Was bringt die verbesserte Demenz-Diagnostik?" auf dem DGN 2018 zusammen.

  • Mitochondriale Erkrankungen: Der Beginn der therapeutischen Ära

    Professor Dr. med. Thomas Klopstock, Oberarzt und Facharzt für Neurologie am Universitätsklinikum München, fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem Vortag "Mitochondriale Erkrankungen – State of the Art" auf der Neurowoche 2018 zusammen.

  • Ein Jahr Nusinersen zur Behandlung der Spinalen Muskelatrophie

    Mit schätzungsweise 1.500 Betroffenen in Deutschland ist die Spinale Muskelatrophie (SMA) eine seltene Erkrankung. Dennoch gehört sie zu den häufigsten genetisch bedingten Todesursachen von Säuglingen und Kleinkindern.

  • Nusinersen: Durchbruch in der Therapie der Spinalen Muskelatrophie

    Dr. med. Benjamin Stolte, Neurologe an der Klinik für Neurologie Essen, spricht über den Wirkmechanismus von Nusinersen, der erfolgversprechenden neuen Dauertherapie der SMA. Er erläutert, wie das klinische Monitoring abläuft und wie die Therapie in der Praxis umgesetzt wird

  • Neuropädiatrische Frührehabilitation: Wie erleben Eltern die Musiktherapie?

    Musiktherapeutin Brigitte Meier-Sprinz stellt im Video die qualitative Studie auf Basis narrativer Interviews der Universität Augsburg "Wie erleben Eltern die Musiktherapie während der neuropädiatrischen Frührehabilitation?" vor.

  • Seltene neurodegenerative Störungen: Mutationen im TPK1-Gen aufgrund von Thiaminpyrophosphokinase-Mangel

    Christina Rüsch vom Kinderspital Zürich führt durch das Poster "Thiamine pyrophosphokinase deficiency due to mutations in the TPK1 gene: a rare, treatable neurodegenerative disorder."

  • Seltene Erkrankungen: Ist Next-Generation-Sequencing in der Patientenversorgung angekommen?

    PD Dr. med. Angela Abicht, Fachärztin für Humangenetik am Medizinisch Genetischen Zentrum (MZG), stellt im Video das Poster "Next-Generation-Sequencing in der Patientenversorgung - bei den seltenen Erkrankungen angekommen oder abgewehrt?" vor.

  • Neurologie und Neurologen im Nationalsozialismus

    Max Nonne, Otfrid Foerster und Max Pette – ob und wie die bekannten Neurologen in die nationalsozialistische Ideologie verstrickt waren, das stellten Prof. Dr. Axel Karenberg und Prof. Dr. Heiner Fangerau auf der Neurowoche in Berlin vor.

  • Interdisziplinäre Forschung und Zusammenarbeit als Schlüssel zu einer flächendeckenden Versorgung

    Professor Dr. med. Marianne Dieterich, Präsidentin des 91. DGN-Kongresses und Direktorin der Neurologischen Universitätsklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, fasst als Koordinatorin der Neurowoche 2018 im Interview die Themenschwerpunkte des Kongresses zusammen.

  • Die Zukunft der Neurologie: Chancen erkennen und Herausforderungen annehmen

    Professorin Dr. med. Christine Klein, Direktorin des Instituts für Neurogenetik der Universität Lübeck und angehende Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), spricht im Interview über Chancen und Herausforderungen im Fach Neurologie.

  • Steigende Patientenlast: Neurologie benötigt mehr Fachärzte und eine Modernisierung der Weiterbildungsordnung

    Professor Dr. med. Gereon R. Fink, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Köln, spricht im Interview über die Errungenschaften der Neurologie der vergangenen 20 Jahre.

  • 7.000 Fachärzte für Millionen Patienten: die Neurologie und ihre Herkulesaufgabe in der Versorgung

    "Die stetig steigenden Patientenzahlen stellen die Neurologie vor große Herausforderungen", sagt Professor Gereon R. Fink, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), zum Auftakt des DGN-Kongresses im Rahmen der Neurowoche 2018 in Berlin.

  • S2k-Leitlinie Multiple Sklerose mit konkreten Empfehlungen

    Die neue Leitlinie zu Multiple Sklerose stellte Prof. Dr. Bernhard Hemmer, München, auf der Neurowoche in Berlin vor. Im August 2017 wurden die Mitglieder der LL-Kommission ausgewählt, die sich seitdem dreimal trafen. Die Leitlinie ist auf 2k-Niveau und mit konkreten Empfehlungen für die Praxis.

  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |