• Mangelndes Bewusstsein für Kopfschmerzproblematik bei Kindern und Jugendlichen

    Schmerz-ExpertInnen des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden beklagen ein mangelndes Bewusstsein der Gesellschaft für die Kopfschmerzproblematik bei Kindern und Jugendlichen.

  • Ethische Probleme bei virtueller Realität

    Dr. Philipp Kellmeyer, Forscher am Universitätsklinikum Freiburg, mahnt sensiblen Einsatz von Möglichkeiten virtueller Realitäten in der Medizin und der Pflege an.

  • Forschungsteam erkennt erstmals frühe zellulare Störung bei Alzheimer

    Überaktive Nervenzellen in bestimmten Hirnbereichen gelten als eine frühe Erscheinung bei Alzheimer. Erstmals gelang es einem Team der Technischen Universität München (TUM) die Gründe und Mechanismen dieses anfänglichen und damit wichtigen Schritts grundlegend aufzuklären.

  • Breites Spektrum an Medienthemen beim 92. Kongress der DGN

    Forschungsthemen mit Nachrichtenwert, Experteninterviews und Hintergrundgespräche: Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 25. - 28. September 2019 in Stuttgart bietet die Möglichkeit, sich neurologische Themen zu erschließen und sie zu vertiefen. Besonderer Themenschwerpunkt des Kongresses ist die "personalisierte Neurologie".

  • Verbessertes motorisches Lernen durch Stimulation des Gehirns

    Wir bedienen das Smartphone oder schreiben auf einer Tastatur, tagtäglich automatisch und ohne nachzudenken. Diese Fertigkeiten mussten wir jedoch anfangs durch wiederholtes Üben mühsam erwerben. Das motorische Lernen erfolgt dabei sowohl während des aktiven Übens neuer Abläufe, als auch in den Pausen danach.

  • Beschleunigter Verlust kognitiver Funktionen durch koronare Herzerkrankungen

    Aktuelle Forschungsergebnisse liefern die Erkenntnis, dass Ereignisse wie Herzinfarkte oder Angina pectoris den Verlust kognitiver Fähigkeiten beschleunigen können.

  • Hirnsignale auf Vergleichbarkeit prüfen

    Äußerliche Messungen am Kopf lassen Schlüsse auf die zugrundeliegende Nervenzellaktivität zu.

  • Schwindel aufgrund von Wahrnehmungsstörungen

    Patientinnen und Patienten, die unter funktionellem Schwindel leiden, haben oft eine Odyssee zu unterschiedlichen Ärzten hinter sich, weil sich keine organischen Ursachen feststellen lassen. Ein Experiment an der Technischen Universität München (TUM) klärt nun erstmals mögliche Gründe für die Krankheit auf.

  • Steigende Anzahl an Verschreibungen gegen ADHS bei Erwachsenen

    Die oft als Zappelphilipp-Syndrom erscheinende Verhaltensstörung ADHS wird eher mit Kindern verbunden. Doch auch erwachsene PatientInnen werden mit ADHS-Medikamenten behandelt. Zahlen einer Krankenkasse zeigen, dass es in Berlin sogar immer mehr werden.

  • Wie das ärztliche Erscheinungsbild den Behandlungserfolg beeinflusst

    Die Kleidung von Ärztinnen und Ärzten ist nicht nur Geschmackssache. Die richtige Wahl des Outfits kann sogar den Behandlungserfolg beeinflussen. Das zeigt eine Studie der Spitalhygiene des Universitätsspitals Zürich.

  • ForscherInnen untersuchen die Gehirne von Menschen mit großem Allgemeinwissen

    Die Gehirne von Menschen mit hohem Allgemeinwissen sind besonders effizient vernetzt. Das zeigten Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und der Humboldt-Universität zu Berlin mittels Magnetresonanztomografie.

  • Die Lebensqualität in Städten verbessern

    Ein Forschungsteam unter Federführung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit konnte zeigen, dass Grünflächen unmittelbar das Wohlbefinden im Alltag von StadtbewohnerInnen verbessern und durch eine Untersuchung der Gehirnfunktion Menschen identifizieren, die hiervon besonders profitieren.

  • Norwegen startet als erstes Land Europas ein nationales "Gehirngesundheitsprogramm"

    Neue Strategien sind nötig, um mit der wachsenden Zahl zerebraler Erkrankungen umzugehen. Ein Programm hierzu wurde kürzlich auf dem EAN-Kongress präsentiert.

  • Die Rolle schädlicher Abwehrzellen bei Multipler Sklerose

    Forschende der Universität Zürich haben jene Abwehrzellen identifiziert, die wahrscheinlich eine Schlüsselrolle bei der Multiplen Sklerose (MS) spielen. Ihre Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten für Überwachung und Therapie von MS.

  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |