• OxVASC: Demenz-Risiko nach TIA und Apoplex

    Nach einem Apoplex ist das erhöhte Demenz-Risiko eine wichtige Sorge von Patienten und Behandlern.

  • Tiefe Hirnstimulation erzielt bei schwerster Depression zuverlässig Linderung

    Die bislang weltweit größte Studie am Universitätsklinikum Freiburg mit 16 Teilnehmenden mit schwerster, behandlungsresistenter Depression zeigt über ein Jahr sehr gute Ergebnisse bei Behandlung mit Tiefer Hirnstimulation.

  • Aufgehobene Fahrtauglichkeit: Vom ärztlichen Umgang mit älteren Autofahrern

    Hausärzten und Neurologen kommt eine zentrale Rolle bei der Untersuchung, Aufklärung und ggf. der Aussprache eines ärztlichen Fahrverbotes zu. Fehler und Unterlassungen können unter Umständen juristische Konsequenzen nach sich ziehen.

  • Epilepsie bei Kindern: Auf Krankheitssymptome achten

    Die Zeichen von bestimmten Formen der Epilepsie sind nur schwer zu deuten. Darum, so sagt eine Rostocker Expertin, sollten Eltern lieber schnell zum Arzt gehen.

  • 2018 war das Jahr der Zecke

    Risikogebiete verschoben sich, die Zeckenaktivität war höher als je zuvor und Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart entdeckten mit der Hyalomma eine neu eingeschleppte tropische Zeckenart. Kurzum: 2018 war ein ereignisreiches Zeckenjahr.

  • Kein Suizid auf Rezept in Deutschland

    Statt behördlicher Suizidassistenz: Unheilbar erkrankten Menschen in extremer Notlage sofortigen Zugang zu breitgefächerter Palliativversorgung ermöglichen. Dies fordert die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. in einem aktuellen Positionspapier.

  • Fortschritt in der Chemotherapie des Glioblastoms

    Nach 13 Jahren gibt es nun einen ersten Fortschritt in der Chemotherapie des Glioblastoms, an dem deutschlandweit jährlich rund 2.500 PatientInnen neu erkranken. Bei etwa einem Drittel dieser PatientInnen liegt eine Form vor, die besonders gut auf Chemotherapie anspricht.

  • Mit Schwerionen gegen Glioblastome

    Glioblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumoren. Da die Tumoren gegen gängige Krebstherapien resistent sind, haben sie eine sehr schlechte Prognose. WissenschaftlerInnen zeigten nun, dass eine Bestrahlung mit Schwerionen diese Therapieresistenz möglicherweise überwinden kann.

  • Wie zu wenig Schlaf das Gehirn schädigt

    Neue Arbeiten zeigen, dass Schlafmangel mit einer Zunahme von Protein Tau und einer schnelleren Ausbreitung einer Tauopathie im Gehirn assoziiert ist.

  • Am Ende nicht aufgeben: jeder vierte ältere Mensch leidet an einer Altersdepression

    Altersdepression und Demenz sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen bei älteren Menschen. Oft überlappen sich beide und haben einen deletären Effekt auf Gesundheitszustand, Lebensqualität und Pflegeaufwand.

  • Doch kein Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Demenzrisiko?

    Je mehr Bildung im ersten Lebensdrittel desto weniger Demenz im letzten – diese These klingt nicht nur plausibel, sie wird auch seit Jahren von vielen Experten vertreten. Eine neue Studie kommt allerdings zu anderen Ergebnissen.

  • Gehirnstimulation macht Patienten während Wach-OP glücklich und entspannt

    Lachen ist die beste Medizin. Diese Redewendung haben US-Ärzte wörtlich genommen. Während einer Hirn-OP brachten sie eine Patientin mit elektrischen Impulsen zum Grinsen. Um sie zu beruhigen.

  • Gehirnschäden beim Sport: (Un)kalkulierbares Risiko?

    American Football gehört weltweit zu den beliebtesten Sportarten. Dabei sind harte, körperliche Zweikämpfe der Kontrahenten ein Teil des Spiels. Doch seit Bekanntwerden der chronischen traumatischen Enzephalopathie (CTE) als Gesundheitsrisiko im Sport, stehen die Spätfolgen von Gehirnerschütterungen in der Diskussion.

  • Neuer Referenzwert für Vitamin B12 Cobalamin

    Die DGE hat gemeinsam mit den Ernährungsgesellschaften aus Österreich und der Schweiz den Referenzwert für die tägliche Vitamin-B12-Zufuhr überarbeitet. Der abgeleitete Schätzwert für Erwachsene liegt nun bei 4,0 µg pro Tag und damit höher als die bisher empfohlene Zufuhr von 3,0 µg täglich.

  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |