• Tödliche Huntington-Krankheit beginnt in der Kindheit

    Obwohl die Symptome der tödlichen Huntington-Krankheit oftmals erst im Alter von 30 Jahren oder sogar später auftreten, wirkt das verursachende, mutierte Gen schon in der Kindheit. Studien weisen darauf hin, dass die Krankheit in diesem frühen Lebensabschnitt möglicherweise bereits mit Medikamenten therapiert werden könnte.

  • Die Rolle von Darmbakterien und deren Genen für die Multiple Sklerose

    Die Prädisposition für eine Multiple Sklerose (MS) und deren Erkrankungsverlauf wird möglicherweise nicht nur von genetischen Konstellationen, sondern auch von der individuellen Darmflora beeinflusst, welcher eine Rolle für die Immunfunktion und autoimmune Störungen zugeschrieben wird.

  • Wissenschaftler beschreiben neurophysiologisches Korrelat von Pessimismus

    Patienten mit Ängsten, Depressionen oder Zwangsstörungen neigen bei schwierigen Entscheidungen dazu, den möglichen negativen Konsequenzen mehr Gewicht zu geben als den positiven.

  • Möglichst nicht verordnen: Topiramat bei Frauen im reproduktiven Alter

    Mehrere Studien kamen zu dem Ergebnis, dass eine Topiramat-Einnahme in der Frühschwangerschaft mit einem zwei- bis fünffach erhöhten Risiko für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten einhergeht.

  • Schlaganfall-Prävention: Standarddosis ASS bei schwereren Menschen weniger wirksam

    Die Wirksamkeit von Acetylsalicylsäure zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen hängt stark vom Körpergewicht ab. Es wird vermutet, dass lediglich ein Bruchteil der Risikopatienten mit der Standarddosis ausreichend geschützt ist.

  • Rote-Hand-Brief zu Zinbryta® (Daclizumab beta)

    Berichte über Fälle von immunvermittelter Enzephalitis, einschließlich NMDA-Rezeptor-Enzephalitis, auch mehrere Monate nach Absetzen der Behandlung.

  • Hoffnung auf Hemmstoffe gegen Eiweißablagerungen bei Alzheimer und Diabetes Typ 2

    Bislang gibt es noch keine wirksamen Therapeutika, die der Bildung von Amyloidplaques bei Alzheimer und Diabetes Typ 2 entgegenwirken. Nun sind Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) ein kleines Stückchen näher an eine Lösung gerückt

  • Multiple-Sklerose-Erkrankte leiden besonders unter Sommerhitze

    Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, haben besonders die Multiple Sklerose-Erkrankten mit einer Verschlechterung ihrer Beschwerden zu kämpfen.

  • Rote-Hand-Brief zu Spinraza® (Nusinersen)

    Rote-Hand-Brief zu Saccharomyces boulardii (Sacharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5926): Neue Kontraindikationen bei schwerkranken oder immunsupprimierten Patienten.

  • Kognitiver Abbau und Demenz bei Diabetes mellitus

    Kognitive Einschränkungen gewinnen als Komorbidität des Diabetes stark an Bedeutung. Das Alzheimerrisiko ist bei Typ-II-Diabetikern durchschnittlich um 53 % erhöht.

  • Auch mittelbare Gewalterfahrung kann Gehirnentwicklung beeinträchtigen

    Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der University of Southern California hat den Zusammenhang zwischen Stresseinflüssen in Form von Gewalterleben und der Hirnstruktur von Jugendlichen untersucht.

  • Zusammenspiel von Haus- und Facharzt beeinflusst Behandlungsverlauf

    Das Zi hat im aktuellen Versorgungsatlas die Kooperation zwischen Haus- und Facharzt bei der Behandlung von zwei weit verbreiteten Erkrankungen untersucht. Demnach kommt Hausärzten bei der Diagnosestellung eine entscheidende Rolle zu, die den Therapievorlauf messbar beeinflussen.

  • Therapeutisches Dilemma zwischen motorischer Verschlechterung und psychotischen Symptomen bei Parkinson-Patienten

    Wahnvorstellungen und Delire sind für Patienten und Pfleger eine große Belastung und führen nicht selten zu Notfällen und Pflegeheim-Einweisungen. Doch fast alle antipsychotisch wirksamen Medikamente verschlechtern die motorischen Symptome – kann man da überhaupt etwas richtig machen?

  • Medikamente gegen Kopfschmerzen können Kopfschmerzen verstärken

    Zu oft, zu lange oder zu hoch dosiert: Schmerz- und Migränemittel können vorbestehende Kopfschmerzen verstärken und in eine chronische Krankheit verwandeln.

  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |