• Spuren von Traumata über Generationen nachweisbar

    Studien an Mäusen zeigen, wie traumatische Erlebnisse Spuren im Erbgut hinterlassen. Auf dem FENS Forum of Neuroscience 2018 in Berlin berichten Züricher Forscher, dass diese epigenetischen Veränderungen nicht nur in Nervenzellen des Gehirns, sondern auch in anderen Zellen nachweisbar sind.

  • Bekommt Dschungel-Droge Ayahuasca Depressionen in den Griff?

    Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass Ayahuasca eine antidepressive Wirkung mit sich bringt.

  • Schlaganfall-Experten kritisieren aktuelles BSG-Urteil

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) sehen die flächendeckende Versorgung akuter Schlaganfallpatienten in Deutschland durch ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) in großer Gefahr.

  • Das plastische Gehirn

    Durch ein kurzes und intensives Rechentraining werden die neuronalen Verbindungen zwischen wichtigen Regionen im Gehirn im Erwachsenenalter stärker. Diese neuronale Plastizität durch numerisches Lernen war bereits nach nur fünf Trainingseinheiten nachweisbar.

  • Sprachwahrnehmung und Artikulation: Gehirnregionen mit Doppelfunktion

    Hirnregionen, die an der Produktion von Sprache beteiligt sind, sind auch bei der Wahrnehmung von Sprache aktiv. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team des Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools der Universität Freiburg.

  • Revidierte McDonald-Kriterien zur Diagnose der Multiplen Sklerose

    Wie eine kürzlich veröffentlichte Vergleichsstudie zeigt, erlauben die zu Beginn des Jahres erschienenen überarbeiteten McDonald-Kriterien eine signifikant frühere Diagnosestellung der MS.

  • Embedded Brain Reading revolutioniert Mensch-Roboter-Interaktion

    Wie lassen sich Gedanken für die Interaktion mit Robotern nutzen? Gemeinsam entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Schlüsseltechnologien, die echtzeitfähiges und adaptives embedded Brain Reading ermöglichen.

  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen Depression und kognitivem Rückgang?

    Forscher der University of Sussex kamen zu dem Ergebnis, dass Menschen, die in ihrem Leben bereits unter einer Depression gelitten haben, später einen höheren kognitiven Rückgang verzeichneten. Ebnet eine Depression als den Weg für Demenz?

  • ESOC: neue Strategien bei Schlaganfall

    Die größte internationale Fachtagung zum Thema Schlaganfall ist die jährliche Konferenz der European Stroke Organisation (ESO). Sie fand im Mai 2018 in Göteborg statt. Dieses Jahr wurden unter wesentlicher deutscher Beteiligung wichtige Studien präsentiert, die Eingang in die klinische Praxis finden werden.

  • Qualitativ bessere Ernährung könnte sich protektiv gegen Hirnatrophie auswirken

    Die 'Rotterdam-Studie' zeigt an 4.213 älteren Erwachsenen einen Zusammenhang zwischen höherem Hirngewebe-Volumen und einer Ernährung, die reich an Gemüse, Obst, Fisch und Nüssen ist.

  • Apoplex: Potenzielle Verbesserung der Therapie durch Tenecteplase

    Bei Patienten mit akutem Apoplex bei Verschluss großer zerebraler Gefäße führte Tenecteplase i. v. innerhalb der ersten 4,5 h zu einer höheren Reperfusionsrate vor Thrombektomie als die derzeitige Standardtherapie mit Alteplase i. v.

  • Mechanische Thrombektomie: Deutschland ist hervorragend aufgestellt

    Die Behandlungszahlen des DeGIR-/DGNR-Interventionsregisters dokumentieren für 2017 die interventionelle Behandlung von 10.680 akuten ischämischen Schlaganfällen mittels mechanischer Thrombektomie.

  • "Aufsteigende Sterne": Hoffnung für Alzheimer-Patienten?

    Eine Untersuchung von Wissenschaftlern des DZNE deutet auf einen neuartigen Ansatz gegen die Alzheimer-Krankheit hin. In Studien an Mäusen fanden die Forscher heraus, dass die Blockade eines bestimmten Hirnrezeptors die Funktion des Gehirns normalisierte und die Gedächtnisleistung verbesserte.

  • Alkohol-Abusus ist größter Risikofaktor für Demenz

    Im Februar erschien im Lancet eine landesweite Studie aus Frankreich, die an über 1 Mio. Demenz-Diagnosen zeigt: Alkohol-Abusus ist der größte modifizierbare Risikofaktor für Demenz, insbesondere für early-onset Formen.

  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |