• Alte Dosierungsschemata für moderne Krebstherapien?

    Die Vorstellung, höhere Dosierungen gingen zwangsläufig mit größerer Wirksamkeit einher, war bei der Entwicklung zytotoxischer Wirkstoffe lange allgegenwärtig. Neue Medikamente mit anderen Wirkmechanismen oder langfristiger Anwendung erfordern eine Überprüfung der bisherigen Praxis.

  • Haben junge Menschen mit Übergewicht ein höheres Darmkrebsrisiko?

    Die Zahl der Darmkrebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter nimmt zu. Gleichzeitig steigt auch der Anteil übergewichtiger und fettleibiger junger Menschen. Gibt es einen Zusammenhang?

  • 2021: Rekordjahr für Arzneimittel-Innovationen

    Der Gemeinsame Bundesausschuss hat 46 neu auf den Markt eingeführte Arzneimittel erstmals bewertet und insgesamt 146 Nutzenbewertungsverfahren durchgeführt.

  • Ergebnisse vieler experimenteller Krebsstudien nicht reproduzierbar

    Studien an Mäusen oder der Laborbank werden zuweilen als wegweisend gehandelt, etwa für die Medikamentenentwicklung. Ein Forschungsprojekt wiederholte knapp 200 solcher einflussreichen Versuche und konnte die Hälfte der wissenschaftlichen Aussagen nicht bestätigen.

  • Wie das Krebs-Protein Ki-67 entsteht

    In der Pathologie wird das Protein Ki-67 genutzt, um auffällige Gewebeveränderungen zu analysieren. Nun haben Forschende der Universität Leipzig herausgefunden, wie das hilfreiche Eiweiß gebildet wird.

  • Auch morgen noch hier: PFAS

    Anfangs als Wunderchemikalie, nun als nationale Krise mit lange unterschätzter Toxizität angesehen: Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS).

  • Warum Asthma mit einem niedrigeren Risiko für Hirntumore einhergeht

    Bei Kindern mit T-Zell-vermittelten Erkrankungen, einschließlich Asthma, treten weniger Hirntumoren auf. Aktuelle Forschungsergebnisse liefern weitere Hinweise dafür, warum das so ist.

  • Aus Krebsmedikamenten generierte Umsätze stiegen in der letzten Dekade um 70%

    Der Einsatz neuer Krebsmedikamente ohne belegten klinischen Nutzen hat über die letzten zehn Jahre hinweg deutlich zugenommen. Aktuelle Erhebungen zeigen die erheblichen finanziellen Auswirkungen auf.

  • Pestizideinsatz: Prostatakrebs wird zur Berufskrankheit

    Frankreich entschädigt erkrankte Landarbeiter. Prostatakrebs, der mit einem Pestizidkontakt zusammenhängt, wird nun als Berufskrankheit anerkannt.

  • Diabetes und Krebs

    Patient:innen mit Diabetes haben ein deutlich erhöhtes Risiko, Krebs zu entwickeln – das gilt insbesondere für den Typ-2 Diabetes. Hinzu kommt eine insgesamt schlechtere Prognose, wenn es bereits zu einer Krebserkrankung gekommen ist.

  • Sanofi will US-Krebsspezialisten Amunix übernehmen

    Der Pharmakonzern Sanofi stärkt sich mit einer weiteren milliardenschweren Übernahme. Die Franzosen wollen den US-Krebsspezialisten Amunix übernehmen, wie Sanofi in Paris mitteilte.

  • ATLAS-INH: Beeindruckende Ergebnisse von Fitusiran bei Hämophilie

    Die Behandlung mit Fitusiran zur Prophylaxe führte bei Patient:innen mit Hämophilie A oder B mit Inhibitoren zu einer geringeren Rate an Blutungsereignissen und einer verbesserten gesundheitsbezogenen Lebensqualität.

  • iStopMM: Smoldering Multiple Myelom in Allgemeinbevölkerung weit verbreitet

    Die Ergebnisse einer großen, bevölkerungsbezogenen Studie zeigen, dass die Behandlungsstrategien und die Risikostratifizierung bei Patient:innen mit einem Smoldering MM verbessert werden müssen.

  • Fitusiran erreicht primären Endpunkt in ATLAS-A/B-Studie

    Mit der Fitusiran-Therapie war eine Verbesserung der Lebensqualität bei Patient:innen mit schwerer Hämophilie A oder B ohne Inhibitoren verbunden und sie bietet im Vergleich zur Faktor-Ersatztherapie eine geringere Behandlungslast.

  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |