• Die Entzweiung von moderner Medizin und menschlicher Natur

    Die Aufwendungen für biomedizinische Behandlungen sind exponentiell gestiegen, aber sind nicht begleitet von proportionalen Investitionen in die menschliche Dimension der Krebsbehandlung.

  • Studie: Rückstau bei Krebsbehandlungen in England kann Jahre dauern

    Die Abarbeitung des Rückstaus an Krebsbehandlungen in England könnte einer aktuellen Studie zufolge mehr als ein Jahrzehnt dauern. Selbst wenn die aktuell schon stark belasteten Krankenhäuser fünf Prozent mehr Behandlungen durchführten als aktuell.

  • Depressionsrisiko nach radikaler Prostatektomie

    Beim Mann besteht nach radikaler Prostatektomie und den Folgebehandlungen ein erhöhtes, praxisrelevantes Depressionsrisiko, so das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Dänemark.

  • Zytopenie bei CAR-T-Therapie: Score ermittelt Risikopatienten

    Bei der Immuntherapie mit CAR-T-Zellen kommt es bei vielen Patient:innen zu einem lange anhaltenden Abfall der Blutzellen. Ein Team des LMU Klinikums hat einen Score entwickelt, um das Risiko für diese Nebenwirkung vor Therapiebeginn zu stratifizieren.

  • Umfrage: Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

    Die Umfrage der Charité Berlin hat das Ziel, Problemfelder und Barrieren im Umgang mit Patientenverfügungen im klinischen Alltag zu identifizieren, um in der Folge Optimierungsstrategien ableiten zu können.

  • Natürliche Killerzellen steuern die Wundheilung

    Natürliche Killerzellen töten nicht nur Krebszellen oder virusinfizierte Zellen ab. Sie steuern bei Hautverletzungen auch die Balance zwischen Wundheilung und Bakterienabwehr. Wird der Heilungsprozess beschleunigt, schwächt dies die Immunabwehr.

  • Unterschiede im Fettstoffwechsel von Darmkrebszellen entdeckt

    Forschenden des Universitätsklinikum rechts der Isar an Technischen Universität München und am ZIEL – Institute for Food & Health – ist es erstmals gelungen, Unterschiede im Fettstoffwechsel von Darmkrebszellen zu belegen

  • Steter Tropfen...

    Eine neue Auswertung schätzt, dass fast 750.000 Krebsneuerkrankungen (entsprechend über 4% der Fälle weltweit) im Jahr 2020 mit Alkoholkonsum in Verbindung standen.

  • Hobit macht Immunzellen zu Killerzellen

    Gegen Infektionen, Tumore und Entzündungen stehen in den Organen des Körpers lokale Immunzellen als schnelle Eingreiftruppen bereit. Vor Ort spezialisieren sie sich und übernehmen verschiedene Aufgaben.

  • Mit Kindern über den Tod sprechen – Teil II

    In der Fortsetzung unseres Beitrages möchten wir mit Ihnen teilen, wie wir in einer unterstützenden Weise mit Kindern über das Sterben kommunizieren können und an welche Stellen sich Ärzte und Angehörige in Krisensituationen wenden können.

  • Wann wird eine Leberzirrhose zum Krebs?

    Wird Leberkrebs in einem frühen Stadium entdeckt, liegt die Überlebenswahrscheinlichkeit fünf Jahre nach der Diagnose etwa bei 50 Prozent. Um die Prognose zu verbessern, sollten Risikopatienten bereits in Vorstadien der Tumorentwicklung identifiziert werden.

  • Neue Zertifikatskurse in der Onkologie

    Mit den Zertifikatskursen "Interdisciplinary Oncology" und "Advanced Therapies in Oncology" bietet die Medizinische Fakultät der Universität Ulm Ärztinnen und Ärzten ab sofort die Möglichkeit, ihr Fachwissen über Krebsforschung und -behandlung kompakt online zu erweitern.

  • Photonen im Magnetfeld ermöglichen Strahlentherapie

    Die individualisierte Hochpräzisions-Bestrahlung ist die Zukunft in der Strahlentherapie. Der hochmoderne MR-Linearbeschleuniger "Unity" der Firma Elekta setzt dabei neue Standards in der personalisierten Strahlentherapie.

  • Liquid Biopsy: Bluttest soll Vielzahl von Krebsarten erkennen

    Zerfallen Krebszellen, tumortypische Proteine oder Erbgut-Bruchstücke im Blut: Spezielle Tests können das nachweisen und bei der Früherkennung helfen. Doch wie gut funktioniert das schon?

  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |