• Targetvalidierung zur Wirkstoffentwicklung gegen aggressive Brustkrebszellen

    Beim triple-negativen Mammakarzinom sind die Prognosen für den Erkrankungsverlauf schlecht, denn dieser Tumor kann bisher kaum behandelt werden. Ein Forschungsteam hat nun ein Projekt gestartet, um das Protein TRPS1 als Target zu validieren

  • KrebspatientInnen leiden häufig bereits unter Komorbiditäten

    Multimorbidität und Polymedikation sind zwei der größten Herausforderungen unserer Zeit. Da viele Krebserkrankungen in der Mehrzahl ältere Patientinnen und Patienten betreffen, steigt schon bei Erstdiagnose das Risiko für weitere Begleiterkrankungen und Polymedikation.

  • Verbesserte Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie

    Die Daten einer Studie zur Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie belegen, wie ein verändertes Behandlungsmanagement zur deutlichen Verbesserung bei der Prophylaxe von Pilzerkrankungen geführt hat.

  • DGU: Nutzen der Fusionsbiopsie bei Prostatakrebs-Verdacht

    Deutsche Gesellschaft für Urologie kritisiert HTA-Bericht des IQWiG und reicht Stellungnahme ein.

  • 50.000 Krebsoperationen Corona-bedingt ausgefallen

    Wegen der Corona-Pandemie haben nach Angaben der Deutschen Krebshilfe rund 50.000 Krebsoperationen nicht stattgefunden. Das sei fast ein Viertel aller Krebsoperationen im Zeitfenster der Pandemie bis Mitte Juni, sagte Krebshilfe-Präsident Gerd Nettekoven.

  • Neuer Ansatz für immunologische Tumortherapie

    Viele Tumore tricksen das Immunsystem aus und bringen beispielsweise Immun-Checkpoints von T-Zellen dazu, Immunreaktionen herunterzufahren. Ein Forschungsteam stellt jetzt einen neuen Ansatz für eine immunologische Tumortherapie vor.

  • Assoziation von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) mit gestörter Spermatogenese vermutet

    Eine kleine, aber spannende neue Untersuchung ist die erste, die eine Gonadotoxizität von ICIs anhand von Autopsiebefunden beschreibt.

  • Urteil gegen Apotheker wegen gepanschter Krebsmedikamente ist rechtskräftig

    Aus Habgier hat ein Apotheker aus Bottrop laut Gerichtsurteil jahrelang Krebsmedikamente für Schwerkranke gepanscht. Gegen seine Verurteilung zu zwölf Jahren Haft legte er Revision beim BGH ein.

  • Dresdner Uniklinikum erhält Magnetresonanz- Linearbeschleuniger

    Dresden ist einer der führenden Standorte der Krebsforschung in Deutschland. Mit einer Großinvestition soll der Platz in der Spitze weiter ausgebaut werden.

  • Neigung zur Blutgerinnung und gestörte Gefäßfunktion gefährden Frauenherzen nach Krebserkrankung

    Frauen, die bereits als Kind eine Krebserkrankung hatten, haben ein höheres Risiko an Herz und Kreislauf zu erkranken.

  • Steuerelement in Tumorzellen entdeckt

    Ein neu entdecktes Molekül steuert die Herstellung von Erbgut-Bausteinen und ist damit für die Vermehrung von Krebszellen wesentlich.

  • Nachsorge-App hilft, bei Krebserkrankung aktiv zu bleiben

    Viele Menschen mit Krebserkrankung sind wegen Corona verunsichert und vermeiden den Besuch von Fitnessstudios oder Sportgruppen. Eine Nachsorge-App unterstützt neben der Organisation von Arztterminen sowie nützlichen Adressen und Informationen zusätzlich mit einem Bewegungsprogramm.

  • Bayer erzielt Milliardenvergleiche in Glyphosat-Streit

    Teurer Befreiungsschlag: Bayer will reinen Tisch machen bei den meisten der US-Klagen, die der Konzern sich 2018 mit der umstrittenen Monsanto-Übernahme aufgehalst hat. Dafür akzeptieren die Leverkusener jetzt einen milliardenschweren Vergleich.

  • Mutationsfreudigkeit von Tumoren aufgeklärt

    Erbgutschädigende Chemikalien setzen Mutationen unabhängig in beiden DNA-Strängen. Bei der Zellteilung entstehen daraus zwei unterschiedlich "mutierte" Tochterzellen – So erklären Forschenden des DKFZ das hohe Mutationsvermögen von Tumoren.

  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |