• Innervation von Krebszellen

    Auch Krebsstammzellen stellen Kontakte zu Nervenzellen her. Die gezielte Beeinflussung des Nervenwachstums in Tumoren könnte neue Wege für die Krebstherapie eröffnen.

  • Herztod nach Brustkrebs-Therapie?

    Bestrahlung und auch Chemotherapie senken insbesondere im Frühstadium des Mammakarzinoms sowohl die Rezidivrate als auch die Mortalität signifikant ab. Allerdings deuteten Langzeitstudien auf der anderen Seite ein höheres Risiko für Herzkrankheiten als Folge dieser Intensivtherapien an.

  • Darmkrebsvorsorge: Gefährliche Wissenslücken

    Anlässlich des Darmkrebsmonats März ruft die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) dazu auf, die Vorsorgekoloskopie besser zu nutzen. Warum sind solche Apelle immer noch notwendig? Fragen dazu an Dr. Andrea Petermann-Meyer.

  • Blutstammzellen mit Erinnerungsvermögen?

    Ein deutsch-französisches Forschungsteam hat eine überraschende Eigenschaft der Blutstammzellen aufgedeckt: Sie sorgen nicht nur für die kontinuierliche Erneuerung der Blutzellen, sondern können sich auch an frühere infektiöse Begegnungen erinnern.

  • Überlebende von Krebserkrankungen im Jugendalter – wie steht es um die Langzeit-Outcomes?

    Die Risiken für Spätmortalität und Langzeitfolgen nach Krebserkrankungen in der Adoleszenz waren bislang wenig untersucht. Eine neue Auswertung von Daten der Childhood Cancer Survivor Study (CCSS) liefert Zahlen.

  • Schneller zur Stammzellspende durch neues Testverfahren

    Das DKMS Life Science Lab hat ein Verfahren entwickelt, den Cytomegalievirus (CMV)-Status per Wangenabstrich zu bestimmen und damit die Suche nach einem passenden Stammzellspender zu verkürzen.

  • Rückblick auf den 34. Deutschen Krebskongress

    Vom 19.–22. Februar 2020 fand in Berlin wieder der größte deutschsprachige onkologische Fachkongress statt.

  • Höheres Brustkrebs-Risiko durch täglichen Milchkonsum?

    Die Studienergebnisse eines amerikanischen Forschungsteams weisen darauf hin, dass schon eine Tasse Milch pro Tag bei Frauen das Brustkrebsrisiko um 50 Prozent erhöhen kann.

  • Rote-Hand-Brief zu Mepact 4 mg (Mifamurtid)

    Möglichkeit eines Filterlecks / einer Fehlfunktion.

  • "Schlankmacher-Pille" scheint Krebsrisiko zu erhöhen

    Ein als Wundermittel gegen Übergewicht beworbener Appetitzügler wird vom Markt genommen, nachdem eine neuere Studie einen Zusammenhang zu erhöhten Krebsprävalenzen aufdeckte.

  • Eisenmangel bei Tumorerkrankung behandeln

    Tumorerkrankungen und die intensive Chemotherapie depletieren die Eisenspeicher des Körpers. Es drohen Eisenmangel und Anämie, welche die Prognose beeinträchtigen können. Eine schnelle Diagnose und Therapie des Eisenmangels ist daher indiziert.

  • Krebs: Der Preis des Überlebens

    Die Krebsprävalenz wird zukünftig weltweit weiter ansteigen. Doch immer mehr Menschen überleben gleichzeitig ihre Tumorerkrankung. Dennoch kämpfen nicht wenige zeitlebens mit den Nachwirkungen.

  • Ambulante Krebsversorgung und Migration

    Etwa 25% der Menschen hierzulande haben einen Migrationshintergrund in der 1. und 2. Generation. Daten zur Inzidenz und Prävalenz von Tumoren sind lückenhaft und in der Versorgung bestehen nach wie vor Hürden, die es zu überwinden gilt.

  • Diäten und Fasten bei Krebs – Die Datenlage

    Viele Patientinnen und Patienten glauben, den Tumor mithilfe spezieller Diäten oder Fastenkuren aushungern zu können. Zahlreiche Beispiele aus dem Netz bestärken sie in ihrem Glauben. Doch was ist eigentlich wissenschaftlich betrachtet dran an solchen Aussagen?

  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |