• Neuer Ansatz gegen massive Unterschiede bei Tabaksteuer benötigt

    Ein Päckchen Zigaretten für 2,57 Euro in Bulgarien - oder für 11,37 Euro in Irland: Der krasse Unterschied bei Tabaksteuern in den EU-Staaten schadet aus Sicht der EU-Kommission dem Kampf gegen Krebs.

  • Krebs als typische Alterserkrankung

    Knapp eine halbe Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs. Mehr als ein Drittel davon ist 75 Jahre oder älter. Was das für die Krebsversorgung in Deutschland künftig bedeutet, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann.

  • Optimale Krebsversorgung für alle als Kernthema beim DKK 2020

    Unter dem Motto "informativ. innovativ. integrativ. Optimale Versorgung für alle." diskutieren Fachleute beim DKK 2020 über neueste Erkenntnisse aus der Forschung und Versorgung von Krebserkrankten.

  • CAR-T-Zelltherapie erstmal erfolgreich an Universitätsmedizin Mainz eingesetzt

    Die Universitätsmedizin Mainz ist einziges Zentrum in Rheinland-Pfalz mit Berechtigung zum Einsatz dieses neuen Verfahrens zur zellulären Krebstherapie.

  • Mit Zuckermolekülen Nebenwirkungen bei der Krebstherapie verhindern

    Forschende konstruieren kleinste Teile mit Zuckermolekülen, um Nebenwirkungen bei der Krebstherapie zu verhindern.

  • Prostatakrebs: PSMA-PET als Kassenleistung

    Die PSMA-PET ist nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Kassenleistung geworden. Der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. (BDN) klärt auf, wie die Präzisions-Diagnostik funktioniert und wie man sie in Anspruch nehmen kann.

  • Lauterbach fordert schärfere Regeln für Sonnenstudios

    Der SPD-Gesundheitspolitiker und Mediziner Karl Lauterbach hat zum Weltkrebstag schärfere Regeln für Sonnenstudios gefordert. Es habe sich gezeigt, dass Betreibende sich nicht an die Verbote für Kinder und Jugendliche hielten.

  • WHO geht von Verdoppelung der Krebserkrankungen bis 2040 aus

    Die Zahl der Krebserkrankungen dürfte in den kommenden Jahrzehnten weltweit stark zunehmen. Zu den Gründen gehört nicht nur die steigende Lebenserwartung.

  • Die Balance finden: zu viel oder zu wenig Screening?

    20% der häufigen Neoplasien sind das Resultat von Überdiagnostizierung. Dies ergab eine australische Studie, die Daten des nationalen Gesundheitssystems aus mehr als 30 Jahren auswertete.

  • Mit Sport den Krebs hinter sich lassen?

    Eine Krebstherapie schwächt viele Patientinnen und Patienten nicht nur körperlich, sondern hinterlässt auch seelische Spuren. Sport und Bewegung können helfen, doch es kostet mitunter Überwindung.

  • Glyphosat-Konflikt: US-Umweltbehörde steht weiterhin hinter Bayer

    Die US-Umweltbehörde EPA hält das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat im Gegensatz zu einigen Gerichtsurteilen weiterhin nicht für krebserregend.

  • KrebspatientInnen drücken sich über Kunst aus

    Das Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erweitert das Behandlungsangebot für Krebspatientinnen und Krebspatienten um das Kooperationsprojekt Kunsttherapie.

  • Individualisierte Tumorcharakterisierung

    Ein Forschungsteam züchtet im Labor lebende Modelle aus den Krebszellen von Patientinnen und Patienten. Diese liefern zusätzliche Informationen über mögliche Angriffspunkte gegen den Krebs.

  • Bluttestaffäre: Leiter der Frauenklinik gewinnt Prozess gegen Uniklinik

    Im Rechtsstreit über die Bluttestaffäre an der Universitätsklinik Heidelberg hat der umstrittene Leiter der Frauenklinik, Christof Sohn, einen Sieg errungen.

  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |