• Konsistenz von Tumoren durch MRT bewerten

    Forschende der Charité haben eine neue diagnostische Methode entwickelt, die es ermöglicht, die Konsistenz von Tumoren durch Magnetresonanztomografie (MRT) zu bewerten. Mithilfe der Tomoelastografie konnten sie jetzt die mechanischen Eigenschaften von Lebertumoren aufzeigen.

  • Lunapharm-Geschäftsführerin vor Gericht

    Über den Skandal mit angeblich gefälschten Krebsmedikamenten war im vergangenen Jahr Brandenburgs Gesundheitsministerin Golze gestürzt. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen die Chefin einer Pharma-Firma erhoben.

  • Abschlussbericht zur Heidelberger Bluttest-Affäre gerichtlich gestoppt

    Schon der Zwischenbericht der externen Kommission zur Bluttest-Affäre an der Uniklinik Heidelberg enthält harsche Kritik. Gegen die Veröffentlichung des Abschlussberichts geht der Hauptbetroffene jetzt gerichtlich vor - und hat zunächst einmal Erfolg.

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen auf dem Vormarsch

    Die Prävalenz chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (inflammatory bowel disease; IBD) steigt seit einigen Jahren weltweit an. Anhand der Entwicklungen in der westlichen Welt, aber ebenso in China, können die IBD durchaus als Marker der Industrialisierung angesehen werden. Gerade die zunehmende Prävalenz bei Kindern ist jedoch von besonderer Bedeutung.

  • Darmkrebs- und Bauchspeicheldrüsenkrebs-Raten in letzten 30 Jahren um 10 Prozent gestiegen

    Die globale Sterberate für Darmkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs ist im Zeitraum zwischen 1990 und 2017 um 10 Prozent angestiegen. Zu diesem Ergebnis kam eine umfangreiche Studie, die Daten aus 195 Ländern beinhielt und im Rahmen der UEG Week 2019 in Barcelona präsentiert wurde.

  • Ein tierisch gutes Kongress-Highlight

    Hunde können Krebs riechen. In einer Studie konnten trainierte Beagles Serumproben von Krebspatienten und Gesunden auseinanderhalten – mit einer Sensitivität von 97% und einer Spezifität von 98%.

  • BPH-Therapie mit 5-ARI halbiert den PSA-Wert

    Die Behandlung einer BPH mittels 5-alpha-Reduktasehemmern halbiert den PSA-Wert, was die Diagnose eines möglichen Prostatakarzinoms verzögert

  • Verschlechtertes Überleben bei Hodgkin Lymphom durch Vitamin-D-Mangel

    Der Vitamin-D-Stoffwechsel spielt eine bedeutende Rolle im Immunsystem unseres Körpers. Da Hodgkin Lymphome im Zusammenspiel mit dem Immunsystem entstehen und Studien zu anderen Lymphom-Erkrankungen bereits Hinweise darauf gaben, haben WissenschaftlerInnen der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät in einer neuen Studie nun den Zusammenhang von Vitamin-D und dem Hodgkin Lymphom untersucht.

  • Spontane Kleinhirnblutungen: konservativ oder operativ?

    Eine aktuelle Metaanalyse aus den USA und Deutschland ging der Frage nach, ob die chirurgische Hämatomausräumung das funktionelle Ergebnis verbessert.

  • Krebs-Überlebende mit Bewegungstherapie kurieren

    Überlebende von Krebserkrankungen leiden oft unter Langzeitwirkungen wie Erschöpfung, Schmerzen, Schlafstörungen und Ängsten. Bewegung kann da nach Expertenmeinung helfen.

  • Infektionen in der Onkologie

    Infektionen sind ein Thema, das in der Onkologie in der Vergangenheit ein wenig stiefmütterlich behandelt wurde. Wenig Informationen, kaum einheitliche Definitionen und ausgeprägte Überlappungen zwischen Infektion und immunvermittelter Nebenwirkung führen häufig zu Verunsicherungen. Ein Update klärt auf.

  • Glück im Unglück? Äußerst seltener Befund nach Sturz

    Ein bislang gesunder 41-Jähriger kommt aufgrund einer traumatischen Fraktur in die Notaufnahme. Der präoperative Röntgen-Thorax zeigt eine Verschattung im rechten Oberlappen.

  • CAR-T-Zelltherapien bei CLL

    Nach der Zulassung von CAR-T-Zelltherapien bei ALL untersuchen Forschende, ob Patientinnen und Patienten mit CLL ebenfalls profitieren. Erste Studien deuten auf eine gute Wirksamkeit hin, wobei die schon aus anderen Untersuchungen bekannten Nebenwirkungen auftreten.

  • Anstieg der Kosten für Krebsmedikamente

    Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Krebsmedikamente sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.

  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |