• Möglicherweise krebserregender Stoff in amerikanischen E-Zigaretten

    Nach Todes- und Krankheitsfällen reißt die Diskussion um E-Zigaretten in den USA nicht ab. Jetzt hat ein Forschungsteam einen möglicherweise krebserregenden Geschmacksstoff in einigen Produkten entdeckt.

  • Metastasierter Brustkrebs mit hohem Anteil Risikomutationen

    Eine aktuelle Fallstudie zeigte, dass bis zu 14% der Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom in Multigentests erbliche Risikogene in größerer Zahl aufwiesen. Dabei fanden sich einige pathogene sowie wahrscheinlich pathogene Keimbahnvarianten.

  • Blutdrucksenkung bei ICB – worauf kommt es an?

    Zwei aktuell im 'Lancet Neurology veröffentlichte Arbeiten deuten darauf hin, dass eine akute Senkung des systolischen Blutdruckes unter 140mm Hg machbar und sicher ist. Prognostisch bedeutsam scheint aber vor allem die Minimierung von Blutdruckschwankungen.

  • Gesellschaftliche Instrumente im Kampf gegen Krebs erforderlich

    Der Kampf gegen Krebs ist aus Sicht von EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis mit medizinischen Fortschritten allein nicht zu gewinnen: "Ohne gesellschaftliche Instrumente haben wir keine Chance, die Zahl der Krebserkrankungen zu senken."

  • "Patient Blood Management" sollte häufiger genutzt werden

    Viele Bluttransfusionen in deutschen Kliniken wären laut einer Studie der Barmer-Krankenkasse zu vermeiden. Dafür sollten vor allem Millionen PatientInnen mit Anämie besser auf planbare Operationen vorbereitet werden.

  • Rauchverbot in Autos in NRW und Niedersachsen gefordert

    Passivrauchen ist gefährlich - davor wollen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vor allem Kinder jetzt bewahren. Das gilt auch für das Rauchen im Auto. Müssen AutofahrerInnen künftig auf ihre Kippe am Steuer verzichten, wenn Kinder auf der Rückbank sitzen?

  • Über 100 Kliniken nach Fehldiagnosen von Pathologen gewarnt

    Die Ermittlungen gegen einen Arzt wegen möglicher Falschdiagnosen auf Krebs schlagen hohe Wellen. Damit keine weiteren PatientInnen unnötig operiert werden, wurden auch 85 Kliniken in Rheinland-Pfalz informiert.

  • Aufbau eines nationalen Krebspräventionszentrums

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebshilfe wollen in Heidelberg ein nationales Krebspräventionszentrum aufbauen, das die Forschung auf dem Gebiet der Vorbeugung bündeln soll.

  • Steigende Darmkrebsrate bei jüngeren Menschen

    Ist der westliche Lebensstil verantwortlich? ForscherInnen rätseln über steigende Darmkrebsraten bei unter 50-Jährigen in einigen Ländern.

  • Mehr Aufklärungskampagnen zu Hautkrebs erforderlich

    Bei einem Kongress in Ludwigshafen treffen sich vom 11. bis zum 14. September 2019 zahlreiche Krebs-ExpertInnen. Ein Fachmann kündigte topaktuelle Ergebnisse dermatologischer Studien an: "Das lässt keinen kalt."

  • Onkologische Erkrankungen sind inzwischen häufigste Todesursache vor kardiovaskulären Erkrankungen

    Krebs ist in Ländern mit hohem Einkommen nun für doppelt so viele Todesfälle verantwortlich wie kardiovaskuläre Erkrankungen, wie zwei aktuell im 'Lancet' publizierte Studien berichten.

  • Beschleunigte Arzneimittelzulassungen bleiben zu oft trotz fehlender oder sogar negativer Post-Marketing Daten unverändert bestehen

    Zulassungsbehörden können neuen Medikamenten bei dringendem Bedarf ein beschleunigtes Zulassungsverfahren gewähren, unter der Maßgabe, dass Post-Marketing-Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit erbracht werden. Bei Immun-Checkpoint-Inhibitoren funktioniert dies alarmierend schlecht.

  • Assoziation zwischen Antibiotika und Kolonkarzinom?

    Die Einnahme einiger oraler Antibiotika ist mit einer signifikanten Zunahme von Kolonkarzinomen assoziiert. Obgleich sich bis dato kein kausaler Zusammenhang dabei finden ließ, ist dieser Befund ein Grund mehr, Antibiotika mit mehr Bedacht einzusetzen.

  • Palliative Versorgung nimmt zu

    Die American Society of Clinical Oncology (ASCO) empfiehlt erneut, allen KrebspatientInnen mit fortgeschrittener Erkrankung eine palliativmedizinische Versorgung zukommen zu lassen. Und diese Forderung trägt erste Früchte: Bei Lungenkrebs hatte sich die Zahl der PalliativpatientInnen zuletzt verachtfacht.

  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |