• Krebs- und Immunzellen im "Off-road"-Modus

    Krebszellen und Leukozyten bahnen sich relativ rasch einen Weg durch Körpergewebe. Wie es diesen mobilen Zellen gelingt, sich über große Distanzen hinweg fortzubewegen und dabei zu überleben, ist noch nicht vollständig geklärt.

  • COVID-19-Angst bei KrebspatientInnen

    Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO) warnt, dass die Angst vor COVID-19 nicht dazu führen darf, dass die Früherkennung oder die Durchführung wirksamer Therapien verzögert wird. Der Schaden für PatientInnen wäre immens.

  • Von der schwierigen Unterscheidung zwischen latentem und klinisch signifikantem Prostatakrebs

    Autopsie-Studien liefern wichtige Anhaltspunkte für ein besseres Verständnis der Erkrankung und für das Problem der Überdiagnostik.

  • Initiative #scHAUThin macht auf Risiken des schwarzen Hautkrebs aufmerksam

    Das Pharmaunternehmen Pierre Fabre möchte zukünftig mit der Initiative #scHAUThin gemeinsam mit Fachleuten und Betroffenen digital auf die Risiken des schwarzen Hautkrebs aufmerksam machen.

  • Neue Empfehlungen zum Urothelkarzinom

    Wenn auch in Zeiten von Corona aktuell viele Veranstaltungen ausfallen müssen, so geht die Facharbeit selbstverständlich dennoch weiter. So gibt es auch in diesem Frühjahr wieder so manches Leitlinien-Update in der Urologie: Seit April 2020 steht die überarbeitete S3-Leitlinie zu den urothelialen Tumoren (Harnblasenkarzinom) zur Verfügung. Besonderes Highlight sind in dieser Version neue Empfehlungen zur Chemo- und Immuntherapie.

  • COVID-19 bringt viele Versorgungsfragen ans Licht: Standards müssen bleiben!

    esanum-Gespräch mit Prof. Dr. Javid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité, Campus Virchow-Klinikum über onkologische Fragen und Krebstherapien in Corona-Zeiten

  • Woran denken Sie bei ungewöhnlichen arteriellen Verschlüssen?

    Heute haben wir zwei Fallvignetten zu einem klinisch relevanten Thema.

  • Neue Therapieoption bei AML

    Eine aktuelle Studie präsentierte unlängst einen neuen therapeutischen Ansatz zur Bekämpfung der AML. Demnach wirken für andere Krebsarten bereits zugelassene Therapeutika auch bei dieser Form von AML.

  • Funktionelle Unterschiede und Schwachstellen von Darmkrebs durch Mini-Därme aufspüren

    Ein Forschungsteam hat eine Methode mit im Labor gezüchteten Mini-Därmen entwickelt, um Unterschiede zwischen den Tumoren einzelner Personen besser identifizieren zu können.

  • Testosteronersatz bei jungen Krebsüberlebenden

    Können junge Männer mit Testosteronmangel nach einer überstandenen Krebserkrankung gefahrlos mit Testosteron substituiert werden? Welchen Vorteil  bringt dies den Männern – der Blick auf ein sich wandelndes Paradigma.

  • Adrenalektomie: Endokrinologie für UrologInnen

    Nebennierenrindentumoren sind gar nicht so selten. Häufig sind sie zudem hormonell aktiv. Doch wann sollte an eine Adrenalektomie gedacht werden?

  • Wie Musik Krebspatienten helfen kann – auch zu Hause

    Kann eine einfache Intervention wie Musikhören wirklich Ängste, Depressionen, Schmerz, Fatigue und Schlafstörungen lindern? Studien sagen: ja! Und in der jetzigen Situation wäre dies ein nebenwirkungsfreies Tool, welches Patienten zu Hause helfen könnte.

  • COVID-19: Was bedeutet die Pandemie für die Betreuung von Krebserkrankten?

    Menschen mit Krebserkrankungen und einem geschwächten Immunsystem zählen nach aktuellem Kenntnisstand zur Risikogruppe im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie. Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) hat hierzu aktuelle Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

  • Wanung vor "Bugwelle an zu spät diagnostizierten Krebsfällen"

    Immer mehr Menschen scheuen den Gang zur Ärztin oder zum Arzt - aus Angst vor einer Corona-Ansteckung. Manche Krebsdiagnose könnte später gestellt werden. Werden mehr Menschen an Krebs sterben?

  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |