• Postersession: Die Wirksamkeit von Curcumin in Kombination mit Chemotherapie bei Brustkrebs

    Dr. med. Andre Robert Rotmann berichtet über die Studienergebnisse über die Wirksamkeit von Curcumin in Kombination mit Chemotherapie bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs.

  • Rauchstopp fördert gesünderes Bronchialepithel

    Heute im Blog: Wie sich die Krebszahlen entwickeln, wie sie eingedämmt werden könnten und wie der Rauchstopp das Tumorrisiko vermindert.

  • Wissenschaft "for hire"

    Ein ehemaliger Regierungsinsider gibt preis, wie Industrien evidenzbasierte Politik untergraben.

  • Test für Blasenkrebs aus Urinsediment

    Blasenkrebs ist die sechsthäufigste Tumordiagnose in der EU. Noch immer stellt die Früherkennung ein Problem dar. Ein neuer Urintest könnte hier zukünftig die Vorsorgelücke schließen.

  • Sozialgefüge hilft bei Infektabwehr

    Durch Krankheitserreger aktivierte Immunzellen nehmen einander wahr und steuern so die eigene Vermehrung. Diese Erkenntnis könnte zukünftig auch Immuntherapien gegen Krebs verbessern helfen.

  • Mobile App als Hilfe bei psychischen Folgen einer Krebserkrankung

    Eine Krebserkrankung erfolgreich überstanden zu haben, bedeutet für viele längst kein normales Leben. Groß sind beispielsweise die Ängste vor einem Rückfall.

  • Routinen – nützlich, aber können sie auch betriebsblind machen?

    Von Fachgesellschaften herausgegebene Leitlinien sind sinnvolle Grundlagen für Therapieentscheidungen. Wenn sie aber nicht als Empfehlungen, sondern als Teil eines einzuhaltenden "Behandlungskatalogs" verstanden werden, entstehen Probleme.

  • Neuer Ansatz gegen massive Unterschiede bei Tabaksteuer benötigt

    Ein Päckchen Zigaretten für 2,57 Euro in Bulgarien - oder für 11,37 Euro in Irland: Der krasse Unterschied bei Tabaksteuern in den EU-Staaten schadet aus Sicht der EU-Kommission dem Kampf gegen Krebs.

  • Krebs als typische Alterserkrankung

    Knapp eine halbe Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs. Mehr als ein Drittel davon ist 75 Jahre oder älter. Was das für die Krebsversorgung in Deutschland künftig bedeutet, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann.

  • Optimale Krebsversorgung für alle als Kernthema beim DKK 2020

    Unter dem Motto "informativ. innovativ. integrativ. Optimale Versorgung für alle." diskutieren Fachleute beim DKK 2020 über neueste Erkenntnisse aus der Forschung und Versorgung von Krebserkrankten.

  • CAR-T-Zelltherapie erstmal erfolgreich an Universitätsmedizin Mainz eingesetzt

    Die Universitätsmedizin Mainz ist einziges Zentrum in Rheinland-Pfalz mit Berechtigung zum Einsatz dieses neuen Verfahrens zur zellulären Krebstherapie.

  • Mit Zuckermolekülen Nebenwirkungen bei der Krebstherapie verhindern

    Forschende konstruieren kleinste Teile mit Zuckermolekülen, um Nebenwirkungen bei der Krebstherapie zu verhindern.

  • Prostatakrebs: PSMA-PET als Kassenleistung

    Die PSMA-PET ist nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Kassenleistung geworden. Der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. (BDN) klärt auf, wie die Präzisions-Diagnostik funktioniert und wie man sie in Anspruch nehmen kann.

  • Lauterbach fordert schärfere Regeln für Sonnenstudios

    Der SPD-Gesundheitspolitiker und Mediziner Karl Lauterbach hat zum Weltkrebstag schärfere Regeln für Sonnenstudios gefordert. Es habe sich gezeigt, dass Betreibende sich nicht an die Verbote für Kinder und Jugendliche hielten.

  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |