• WHO geht von Verdoppelung der Krebserkrankungen bis 2040 aus

    Die Zahl der Krebserkrankungen dürfte in den kommenden Jahrzehnten weltweit stark zunehmen. Zu den Gründen gehört nicht nur die steigende Lebenserwartung.

  • Die Balance finden: zu viel oder zu wenig Screening?

    20% der häufigen Neoplasien sind das Resultat von Überdiagnostizierung. Dies ergab eine australische Studie, die Daten des nationalen Gesundheitssystems aus mehr als 30 Jahren auswertete.

  • Mit Sport den Krebs hinter sich lassen?

    Eine Krebstherapie schwächt viele Patientinnen und Patienten nicht nur körperlich, sondern hinterlässt auch seelische Spuren. Sport und Bewegung können helfen, doch es kostet mitunter Überwindung.

  • Glyphosat-Konflikt: US-Umweltbehörde steht weiterhin hinter Bayer

    Die US-Umweltbehörde EPA hält das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat im Gegensatz zu einigen Gerichtsurteilen weiterhin nicht für krebserregend.

  • KrebspatientInnen drücken sich über Kunst aus

    Das Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erweitert das Behandlungsangebot für Krebspatientinnen und Krebspatienten um das Kooperationsprojekt Kunsttherapie.

  • Individualisierte Tumorcharakterisierung

    Ein Forschungsteam züchtet im Labor lebende Modelle aus den Krebszellen von Patientinnen und Patienten. Diese liefern zusätzliche Informationen über mögliche Angriffspunkte gegen den Krebs.

  • Bluttestaffäre: Leiter der Frauenklinik gewinnt Prozess gegen Uniklinik

    Im Rechtsstreit über die Bluttestaffäre an der Universitätsklinik Heidelberg hat der umstrittene Leiter der Frauenklinik, Christof Sohn, einen Sieg errungen.

  • Neue Erkenntnisse zum Onkogen CDK8

    Der Bayreuther Biochemiker Dr. Claus-D. Kuhn hat mit seinem Forschungsteam entschlüsselt, wie das wichtige menschliche Onkogen CDK8 in Zellen gesunder Menschen aktiviert wird und warum im Labor vielversprechende Wirkstoffe am Menschen nicht wirksam sind.

  • Globale Denkweisen verändern

    Neue Krebsstatistiken machen deutlich: mit Verbesserungen auf präventiver, politischer und gesellschaftlicher Ebene könnten wir größere Reduktionen der Krebsmortalität erreichen als mit Medikamenten allein.

  • Rote-Hand-Brief zu Picato (Ingenolmebutat)

    Ruhen der Zulassungen aufgrund des Risikos von malignen Hautveränderungen.

  • Hoffnung auf Bayer-Vergleich beflügelt Aktienkurs

    Die Hoffnung auf einen Vergleich im Streit um die angeblichen Krebsgefahren des glyphosathaltigen Unkrautvernichters beflügeln den Aktienkurs des Leverkusener Konzerns.

  • Neuer Therapieansatz bei Magenkrebs

    Ein neuartiger Wirkstoff namens "FerriIridium“ soll gleichzeitig Therapie und Diagnostik von Magenkrebs möglich machen und das bei weniger unerwünschten Nebenwirkungen.

  • Wirksamkeit einer Immun-Checkpoint-Blockade patientenindividuell vorhersagen

    Eine in ihrer Größe beispiellose Studie kombinierte klinische Parameter von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Schwarzen Hautkrebs mit umfangreichen genetischen Analysen des Tumorgewebes.

  • BioNTech bleibt trotz US-Börsengang in Deutschland

    Der Mainzer Krebstherapie-Pionier BioNTech hat sich nach seinem Börsengang in den USA zum Standort Deutschland bekannt.

  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |