• STIKO-Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung in COVID-19-Pandemie

    Die Ständige Impfkommission (STIKO) bestätigt in einer jüngsten Stellungnahme ihre Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung während der Coronavirus-Pandemie. Zudem geben die Expertinnen und Experten Handlungshinweise bei eingeschränkter Lieferbarkeit des Impfstoffes Pneumovax 23.

  • EU-Zulassung für Moderna-Impfstoff beantragt

    Der Wettlauf um den ersten Corona-Impfstoff geht im Rekordtempo weiter. Der US-Konzern Moderna hat eine Zulassung in der EU beantragt. Eine Impfung noch in diesem Jahr rückt damit näher.

  • "Twin Towers" für die Charité?

    Die Berliner Charité will ihre Standorte in den kommenden Jahren für Milliardensummen ausbauen. Auch das Stadtbild könnte sich dabei ändern: Ein zweites Hochhaus in Mitte ist im Gespräch, der so genannte Health Tower. Vorstandsvorsitzender Heyo K. Kroemer sprach von "Twin Towers der Charité".

  • Tausende zusätzliche Malaria-Tote wegen Corona-Pandemie erwartet

    Wegen der Corona-Pandemie könnte es der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge in diesem Jahr Zehntausende zusätzliche Todesfälle durch Malaria geben.

  • Nationale Gesundheitsreserve an 19 Standorten geplant

    In vielen Praxen, Kliniken und Pflegeheimen war Schutzausrüstung Mangelware, als die Pandemie im Frühjahr begann - das hat man inzwischen im Griff. Für künftige Notlagen will sich der Staat besser wappnen.

  • Brustkrebs: Wie kranke Zellen eine gezielte Behandlung umgehen

    Ein neuartiger Entstehungsmechanismus wird von Krebszellen genutzt, um ihrer Behandlung zu entgehen. Die Erkenntnisse können für die Weiterentwicklung bestehender Therapieansätze und die Kombination von Wirkstoffen für die effektivere Behandlung genutzt werden.

  • HIV-Infektion erhöht Schlaganfallrisiko

    Menschen mit einer HIV-Infektion haben ein um rund 50 Prozent höheres Schlaganfall-Risiko als nicht Infizierte – darauf macht die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) anlässlich des Welt-AIDS-Tages.

  • SARS-CoV-2 dockt im Darm an

    COVID-19 kann auch andere Organe in Mitleidenschaft ziehen. Häufig handelt es sich dann um den Magen-Darm-Trakt. Ein Team vom Universitätsklinikum Erlangen und der Charité Berlin hat herausgefunden, dass sich die Andockstellen des Coronavirus in besonders hoher Dichte auf der Darmoberfläche befinden.

  • Wie lange bieten COVID-19-Impfstoffe Schutz?

    Pharmaunternehmen verkünden hoffnungsvolle Ergebnisse zu ihren Corona-Impfstoffen. Doch bietet das dadurch trainierte Abwehrsystem des Körpers einen ausdauernden Schutz?

  • COVID-19: Seltene Zellen im Blut weisen auf schweren Verlauf hin

    Bei schweren Verläufen einer COVID-19-Erkrankung weisen neben den Immunzellen auch unreife Vorläuferzellen im Blut, die normalerweise nur im Knochenmark vorkommen, auf einen besonders schweren Verlauf der Erkrankung hin.

  • Razzia gegen Rezeptfälscher

    Mit einer Razzia ist die Berliner Polizei gegen eine Bande von Rezeptfälschern und Betrügern vorgegangen. Ermittelt wird nun gegen 14 Verdächtige wegen des Verdachts der Rezeptfälschung, des Abrechnungsbetruges sowie des verbotenen Handels mit Medikamenten.

  • Coronavirus: Mehr als eine Million Infektionen in Deutschland

    Die Gesamtzahl der bislang nachgewiesenen Corona-Infektionen in Deutschland hat die Marke von einer Million überschritten. Bis Mitternacht meldeten die Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 22.806 neue Corona-Infektionen innerhalb 24 Stunden.

  • Arbeitsmedizin: Jetzt noch für Stipendien bewerben

    Aktionsbündnis Arbeitsmedizin vergibt Stipendien für Aus- und Weiterbildung. Bewerbungen sind noch bis zum 1. Dezember 2020 möglich.

  • HIV: Späte Diagnosen nehmen in Europa zu

    Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die europäische Gesundheitsbehörde ECDC schlagen anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember Alarm: Immer mehr Menschen in Europa leben mit einer nicht diagnostizierten HIV-Infektion.

  • 117 |
  • 118 |
  • 119 |
  • 120 |
  • 121 |
  • 122 |
  • 123 |
  • 124 |
  • 125 |
  • 126 |
  • 127 |