• Mehr Coronainfektionen bei Schulkindern, aber keine stark betroffenen Klassen

    Die Universität Zürich hat zum zweiten Mal 2.500 Schulkinder in der Stadt auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 untersucht. Der Antikörpernachweis zeigt: Knapp 8% aller Kinder hatten sich bis Oktober mit dem neuen Coronavirus angesteckt.

  • Häusliche Gewalt in Corona-Pandemie angestiegen

    Der Anstieg der häuslichen Gewalt ist ein hochdiskutiertes Begleitsymptom der Corona-Pandemie. Neue Zahlen des Senats belegen nun das Ausmaß der Gewalt.

  • Risiko für Gebärmutterhalskrebs steigt bei HIV-Infektion um das Sechsfache

    Frauen mit einer HIV-Infektion haben ein sechsfach höheres Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Das hat ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) herausgefunden.

  • Grünes Licht für ersten Corona-Impfstoff in der EU

    In der EU könnte es nun in wenigen Tagen mit den Corona-Impfungen losgehen. Die Arzneimittel-Agentur hat grünes Licht für die Zulassung gegeben. Nun muss noch die EU-Kommission die Genehmigung erteilen.

  • Fresenius setzt auf Reproduktionsmedizin

    Der Gesundheitskonzern Fresenius stärkt seine Krankenhauskette Helios mit einer Übernahme. Der Dax-Konzern kauft die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netz an Reproduktionskliniken, teilte Fresenius in Bad Homburg mit.

  • Keine Beeinträchtigung der Impfung durch neue COVID-Variante erwartet

    Kurz vor dem wahrscheinlichen Beginn von COVID-19-Impfungen in Deutschland verunsichern Berichte über eine neue Coronavirus-Variante in Großbritannien. Kann es sein, dass die Impfung gar nicht wirkt?

  • Curevac startet Klinikpersonal-Studie an Uniklinikum Mainz

    Das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac möchte die Wirkung seines Impfstoffs bei Krankenhausmitarbeiterinnen und -mitarbeitern untersuchen. Mit einer Studie an 2.500 Mitarbeitenden des Universitätsklinikums Mainz soll die Häufigkeit von Antikörpern und COVID-19-Erkrankungen erforscht werden.

  • Infektionsübertragung durch flexible Endoskope

    Die Gefahr der Übertragung von Keimen und Krankheitserregern von Patient zu Patient ist seit der Einführung der Endoskopie mit flexiblen Instrumenten in den 1960er und 1970er Jahren bekannt. Die ASGE schätzte das Risiko auf 1 zu 1,8 Mio. Neueste Untersuchungen zeigen aber erheblich höhere Übertragungsrisiken.

  • Kein Babykino mehr: Unnötiger Ultraschall ab Januar verboten

    Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft, die nicht medizinisch begründet und nicht Teil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung sind, werden zum 1. Januar 2021 verboten. Eine neue Verordnung im Strahlenschutzgesetz soll Embryos vor einer unnötigen, zu hohen Ultraschallintensität zu schützen.

  • Drei Gruppen mit Vorrang bei Corona-Impfungen festgelegt

    Zum geplanten Start von Corona-Impfungen werden nur begrenzte Impfstoffmengen verfügbar sein - deshalb soll in der Anfangsphase dafür eine Reihenfolge gelten. Eine Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums legt dafür drei Stufen fest.

  • Hepatitis-B- und C-Infektionen früh erkennen

    Eine Infektion mit Hepatitis-B- oder -C-Viren (HBV/HCV) verläuft oft lange Zeit symptomlos und bleibt von vielen Betroffenen über Jahre unerkannt. Die WHO möchte HBV und HCV bis 2030 eliminieren. Um die Zahl der nicht erkannten Hepatitis-Infektionen in Deutschland zu senken, hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen, ein Screening auf beide Virentypen in den Gesundheits-Check-up aufzunehmen.

  • Nebenwirkungen von Biontech-Impfstoff: Unangenehm, aber kein Grund zur Besorgnis

    Müdigkeit, Kopfweh, Schmerzen an der Einstichstelle - auf die Möglichkeit solcher bei Impfungen üblichen Nebenwirkungen müssen sich Menschen auch nach einem Pikser gegen das Coronavirus einstellen. Das geht aus einer im "New England Journal of Medicine" veröffentlichten Studie hervor.

  • Tarifverträge in der Medizin - wer zahlt wie viel?

    Unabhängig von der Assistenz-, Fach-, oder Oberarztposition - das Arztgehalt in Deutschland ist in kommunalen Kliniken, Unikliniken und privaten Kliniken an Tarifverträge gebunden. Ein Blick in die Tarifverträge der verschiedenen Arbeitgeber offenbart, welche Unterschiede es dabei gibt.

  • Auch 50 Jahre nach Contergan-Skandal kein Schlussstrich

    1970 stellte das Landgericht Aachen den Strafprozess gegen Mitarbeiter des Pharma-Unternehmens Grünenthal ein. Dabei ging es um schwere Missbildungen Tausender Kinder durch ein Arzneimittel. Der Contergan-Skandal gehört zur Geschichte der Bundesrepublik - und wirkt noch immer nach.

  • 112 |
  • 113 |
  • 114 |
  • 115 |
  • 116 |
  • 117 |
  • 118 |
  • 119 |
  • 120 |
  • 121 |
  • 122 |