• Weniger Infektionskrankheiten in Zeiten von COVID-19?

    Ja, es gibt auch noch andere Krankheitserreger als das Coronavirus: Viele davon wurden im vergangenen Jahr in Deutschland aber deutlich seltener registriert. Woran liegt es?

  • Neue Virus-Varianten wohl keine Gefahr für Impfstoff-Wirkung

    Könnten die derzeit verfügbaren Impfstoffe gegen die Coronavirus-Mutationen B.1.1.7 oder 501Y.V2 wirkungslos sein? Forschende gehen einer aktuellen Analyse zufolge bisher nicht davon aus.

  • Amsterdam will keinen Kiffertourismus mehr

    50 Jahre lang konnte jeder über 18 Jahre in Amsterdam Gras oder Hasch kaufen und Joints rauchen. Ganz legal. Doch das soll ein Ende haben. Die Grachtenstadt will keine kiffenden und saufenden Touristinnen und Touristen mehr. Das Ende einer Ära.

  • Gericht urteilt über todkranke Pippa - Ärzteschaft darf Geräte abstellen

    Mit fünf Jahren sollte Pippa ihr Leben eigentlich noch vor sich haben. Tatsächlich halten nur noch Geräte sie am Leben. Dieses zu beenden, sei in Pippas bestem Interesse, urteilt nun ein Gericht. Doch ihre Mutter sieht das anders.

  • Überdurchschnittlich viele Todesfälle in 50. Kalenderwoche

    Die Zahl der Todesfälle in Deutschland hat in der Woche vom 7. bis 13. Dezember deutlich über dem Durchschnitt der Vorjahre gelegen. In der 50. Kalenderwoche starben vorläufigen Ergebnissen zufolge mindestens 22.897 Menschen, das sind 23 Prozent oder 4.289 mehr als im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019.

  • Neue Impfdosen am 08.01. - Curevac kooperiert mit Bayer

    Zehntausende neue Corona-Infektionen und ein drohender Ansturm auf Skigebiete zeigen die anhaltende Dramatik der Pandemie. Doch zugleich laufen die Vorbereitungen für neue Impfungen auf Hochtouren.

  • Textilbranche setzt bei medizinischen Masken und Kitteln auf Mehrweg

    Zu Beginn der Corona-Pandemie kam es zum Wettlauf um medizinische Schutzausrüstung. Auf Wunsch der Politik haben viele Textilhersteller etwa auf Masken und Kittel umgesattelt. Doch das Gesundheitswesen ordere lieber billigere Produkte aus Asien, beklagt die Branche.

  • So isst Deutschland: Aktueller Ernährungsbericht

    Welche Lebensmittel landen auf den Tellern der Deutschen und wie gesund sind sie? Der Trend im Land ist positiv, doch der Fleischkonsum noch immer zu hoch.

  • Schlaf ist für das Hirn unersetzlich

    ForscherInnen des Universitätsklinikums Freiburg weisen erstmals direkt nach, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen.

  • Digitale Unterstützung im Praxisalltag: Apps für Ärztinnen und Ärzte

    Seit einigen Monaten können Ärztinnen und Ärzte medizinische Apps als Rezept verschreiben. Viele digitale Anwendungen können aber auch das medizinische Personal selbst unterstützen und ihm schnell und flexibel wichtige Informationen für Diagnose oder Therapie liefern.

  • "Blended learning"-Konzept soll Medizinstudium komplexer machen

    Blended learning ist eine Mischung aus Präsenz- und Online-Lehrformaten und wird vom Zentrum Allgemeinmedizin in Homburg nun in einem Pilotversuch getestet mit dem Ziel, Studentinnen und Studenten noch mehr hausärztliche Kompetenzen zu vermitteln als mit dem klassischen Studium.

  • Amazon: Päckchen, Pakete - und Medikamente?

    Seit dem 17.11.2020 liefert Amazon mit Amazon Pharmacy auch Medikamente frei Haus - bislang nur in den USA. Doch wie stehen Apotheken in Deutschland und europäische Versandapotheken einem möglichen Einstieg in den globalen Medikamentenmarkt gegenüber?

  • Prognostischer Bluttest auf Alzheimer

    Mithilfe eines Bluttests hat ein deutsch-niederländisches Forschungsteam das Alzheimer-Risiko von Menschen prognostiziert, die laut klinischer Diagnose nicht an Alzheimer litten, aber sich selbst als kognitiv beeinträchtigt empfanden. Ein erster Schritt zur Frühdiagnose.

  • Guillain-Barré-Syndrom als mögliche COVID-19-Folge?

    Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) kann einem Neurologen zufolge eine seltene, aber schwere Komplikation nach einer Corona-Infektion sein. Mindestens 100 solche Fälle der entzündlichen Erkrankung der Nerven mit Lähmung von Muskeln seien weltweit beschrieben.

  • 110 |
  • 111 |
  • 112 |
  • 113 |
  • 114 |
  • 115 |
  • 116 |
  • 117 |
  • 118 |
  • 119 |
  • 120 |