• COVID-19: Intensivstationen haben Höhepunkt wohl erreicht

    Die deutschen Intensiv- und Notfallmediziner blicken mit vorsichtigem Optimismus auf die Entwicklung der Corona-Patientenzahlen auf den Intensivstationen. Für den Präsidenten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin scheint der Höhepunkt bei den intensivpflichtigen Patientinnen und Patienten überschritten.

  • Bisher ein Prozent der Menschen in Deutschland geimpft

    Rund zweieinhalb Wochen nach dem Start der Corona-Impfkampagne hat etwa ein Prozent der Einwohner in Deutschland die erste Dosis erhalten. Die meisten Menschen wurden aus beruflichen Gründen geimpft.

  • In Berlin wird ab Montag die zweite Corona-Impfung verabreicht

    Die ersten Berlinerinnen und Berliner erhalten am kommenden Montag die notwendige zweite Dosis gegen das Coronavirus. Im neu eröffneten zweiten Impfzentrum der Stadt soll außerdem ab Freitag erstmals der Moderna-Impfstoff verabreicht werden.

  • Gesundheitsmagazin "Visite" feiert 50. Geburtstag

    Es gibt nur wenige deutsche Fernsehsendungen, die auf eine 50-jährige Geschichte zurückschauen können. Das NDR-Gesundheitsmagazin "Visite" gehört dazu. Es steht den Menschen mit ihren kleinen und großen gesundheitlichen Sorgen zur Seite.

  • Deutlicher Rückgang von Krebsbehandlungen im und nach Lockdown 2020

    Aus Angst vor Corona nicht in die Klinik? Verspätete Krebsdiagnosen und -behandlungen befürchten Fachleute schon länger als Folge der Pandemie. Ein großer Klinikbetreiber hat nun Zahlen ausgewertet.

  • Bessere Behandlungsangebote für psychisch kranke Straftäterinnen und Straftäter in NRW

    Die Behandlung psychisch kranker oder süchtiger Straftäterinnen und -täter soll in Nordrhein-Westfalen verbessert werden. Dazu werde das über 20 Jahre alte Gesetz zum Maßregelvollzug grundlegend überarbeitet, teilte das NRW-Gesundheitsministerium in Düsseldorf mit.

  • Zellmaterial-Engpass bei Primärer Ciliärer Dyskinesie beseitigen

    PCD (Primäre Ciliäre Dyskinesie) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung der Atemwege, deren Erforschung auch dadurch erschwert wird, dass meist nur wenig Zellmaterial zur Verfügung steht. Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat nun neue Wege gefunden, um diesen Engpass zu beseitigen.

  • Wie ist bei Sarkoidose vorzugehen?

    In einer Übersichtsarbeit in der Fachzeitschrift "Journal of Clinical Medicine" haben Forschende die neuesten Erkenntnisse und das aktuelle Wissen über die Behandlung von Sarkoidose zusammengefasst. Außerdem machen sie Vorschläge, wie Patientinnen und Patienten bestmöglich medizinisch betreut werden sollten.

  • Sex mit 60: Heute wichtiger als früher

    Die empfundene Bedeutung der Sexualität für 55- bis 65-Jährige hat sich über die vergangenen zwei Jahrzehnte verändert. Sex ist für diese Altersgruppe heute deutlich wichtiger.

  • Vater und Sohn auf gleicher Wellenlänge

    Kinder erlernen soziale Kompetenz von ihren Eltern. Während sozialer Interaktion passen sich die rhythmischen Gehirnaktivitäten von Müttern und Kindern an. Doch funktioniert das auch zwischen Vätern und ihren Kindern?

  • Impfpflicht für Pflegekräfte und FFP2-Masken im Nahverkehr und Einzelhandel?

    Mit einer FFP2-Maskenpflicht und einem Vorstoß zur Impfpflicht macht CSU-Chef Markus Söder Schlagzeilen. Prompt erntet der bayerische Ministerpräsident Gegenwind. Vor allem an der Maskenregelung finden einige Fachleute aber auch Gefallen.

  • Rehakliniken entlasten Krankenhäuser bei COVID-19-Erkrankten

    Die Zahl der Corona-Infektionen in Sachsen ist hoch, die Krankenhaus-Plätze für schwere Verläufe inzwischen knapp. Deswegen sorgen nun Rehakliniken für etwas Entlastung.

  • Polizei warnt vor getarnten Drogen

    Die getarnten Drogen sind als Badesalz, Gewürzmischung oder Lufterfrischer im Umlauf - in Berlin sind 2019 nach dem Konsum solcher Stoffe fünf Menschen gestorben. Die Polizei warnte vor psychoaktiven Substanzen, die unter dem Begriff "Legal Highs" verkauft werden.

  • Schleppender Gutscheinversand für FFP2-Masken

    Der Gutscheinversand für FFP2-Masken für Menschen über 60 und chronisch Erkrankte läuft nach Einschätzung des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) nur schleppend an. "Es fragen Kunden in den Apotheken nach: 'Wo bleiben die Gutscheine?'", sagte die stellvertretende Sprecherin des Verbands, Ursula Sellerberg.

  • 108 |
  • 109 |
  • 110 |
  • 111 |
  • 112 |
  • 113 |
  • 114 |
  • 115 |
  • 116 |
  • 117 |
  • 118 |