• Astrazeneca beantragt EU-Zulassung von COVID-19-Impfstoff

    Die britisch-schwedische Firma Astrazeneca will mit ihrem Corona-Impfstoff eine große Hürde nehmen: Sie beantragt die Zulassung für den europäischen Markt. Das Mittel wirkt zweifach.

  • Verbraucherzentralen fordern strengere Regeln bei Vitaminkapseln

    In Supermärkten füllen sie inzwischen lange Regale: Packungen mit Magnesium, Eisen oder Vitaminen. Doch der Nutzen und mögliche Risiken stehen seit längerem in der Kritik. Kommen noch schärfere Regelungen?

  • BVÖGD: Zweifel am Lockdown-Ende zum 31. Januar

    Im Kampf gegen die Corona-Pandemie sind in Deutschland schon Hunderttausende geimpft worden. Doch um einen Effekt zu erzielen, müssen zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger den Schutz bekommen. Vorerst ist deshalb angesichts hoher Infektionszahlen weiter Vorsicht geboten.

  • Erhöhtes Asthma-Risiko durch Kaiserschnitt?

    Kinder, die durch einen Kaiserschnitt auf die Welt kommen, haben im Vergleich zu Kindern, die durch vaginale Entbindung geboren werden, ein erhöhtes Risiko an Asthma zu erkranken. Allerdings nur, wenn sich ihre Darmflora innerhalb ihres ersten Lebensjahres nicht normalisiert. Das zeigt eine Studie in 'Science Translational Medicine'.

  • 13 Prozent aller Todesfälle sind auf Rauchen zurückzuführen

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat die neue Auflage des Tabakatlas veröffentlicht. Er gibt einen Überblick zum Ausmaß des Rauchens, zu den Folgen des Tabakkonsums sowie zu Lösungsstrategien, um die gesellschaftlichen Schäden des Rauchens zu verringern.

  • Nie geraucht und trotzdem Lungenkrebs?

    Mehr als zwölf Prozent der Lungenkrebspatientinnen und -patienten haben in ihrem Leben nie geraucht. Das zeigt eine bevölkerungsbasierte Studie aus den Vereinigten Staaten, die in der Fachzeitschrift JAMA Oncology veröffentlicht wurde. Rauchen bleibt allerdings der größte Risikofaktor.

  • Menschen hören, was sie hören wollen

    Dresdner NeurowissenschaftlerInnen zeigten unlängst, dass die menschliche Hörbahn Geräusche entsprechend vorheriger Erwartungen widergibt. Somit scheinen wir tatsächlich oft das zu hören, was zu hören wir erwarten.

  • Boehringer und Google: Medikamentenentwicklung per Quantencomputer?

    Der rheinland-pfälzische Pharmakonzern Boehringer Ingelheim und Google wollen bei der Suche nach neuen Anwendungsmöglichkeiten von superschnellen Quantencomputern für die Entwicklung von Medikamenten zusammenarbeiten.

  • Einsatz von 4D-Simulation optimiert Planung von Hirnoperationen

    An der Universität Bern wurde ein 4D-Simulator entwickelt, der bei Aneurysma-Operationen eingesetzt werden kann. Er erlaubt die Planung, Erprobung und Optimierung des Eingriffes an einem exakten Modell inklusive Blut, Blutgefäßen und Puls der Patientinnen oder Patienten.

  • Palliativversorgung für Gehörlose verbessern

    Bei einer unheilbaren schweren Krankheit bleibt oft nur noch der Weg der palliativen Betreuung – einer schmerz- und symptomlindernden, aber nicht mehr lebensverlängernden Versorgung der PatientInnen. Dieser letzte Lebensabschnitt bleibt für Gehörlose jedoch ein Weg der Isolation.

  • Erste medizinische Cannabis-Lieferung aus Neumünster im ersten Halbjahr 2021

    Plantage unter Rotlicht: In einer Halle in Neumünster blühen ganz legal Tausende Cannabis-Pflanzen. Im ersten Halbjahr will eine Firma in Schleswig-Holstein erstmals Cannabis zu medizinischen Zwecken ernten.

  • WHO-Team will COVID-19-Ursprung in China untersuchen

    Nach einem längeren Tauziehen soll ein Team von Fachleuten, das im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach den Ursprüngen des Coronavirus suchen will, am 14.01. in China eintreffen. Das berichtete Chinas Gesundheitskommission in Peking in einer Mitteilung, die nur aus einem Satz bestand.

  • Panikattacken per Knopf abschalten?

    Panikattacken können jeden treffen. Ania Wysocka erklärt, wie die Rootd-App mit Panikknopf und Tiefenatmungsübungen Menschen mit Angststörungen unterstützen kann.

  • mRNA-Vakzine bei Multipler Sklerose?

    Die neue Technik der mRNA-Vakzinierung, die gegenwärtig so erfolgreich als COVID-Impfung eingesetzt wird, ist nicht ohne Weiteres auf Erkrankungen wie die Multiple Sklerose übertragbar, sagte das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose in einer aktuellen Stellungnahme.

  • 109 |
  • 110 |
  • 111 |
  • 112 |
  • 113 |
  • 114 |
  • 115 |
  • 116 |
  • 117 |
  • 118 |
  • 119 |