• Besserer MSA-Verlauf durch Erhöhung der neuronalen Aktivität?

    Die spinale Muskelatrophie ist eine seltene, unheilbare Krankheit, bei der die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist und die vor allem Kleinkinder und Babys betrifft. Wie sich die Behandlung der erkrankten Nervenzellen im Rückenmark verbessern lassen könnte, haben hat ein internationales Forschungsteam untersucht.

  • Rote-Hand-Brief zu Miltefosin (Impavido 10 mg/50 mg Kapseln)

    Neuer Warnhinweis zu okulären Veränderungen, u.a. Keratitis.

  • Rote-Hand-Brief zu Alkindi (Hydrocortisongranulat zur Entnahme aus Kapseln)

    Risiko einer akuten Nebenniereninsuffizienz bei Umstellung von zerkleinerten oder als Rezeptur hergestellten oralen Hydrocortison-Formulierungen auf Alkindi®.

  • Wie lange dauert die Facharztausbildung?

    Wer irgendwann im Chefarztsessel sitzen will oder plant, eine eigene Praxis zu eröffnen, kommt um die Facharztausbildung nicht herum. Wie lange dauert es bis zum Facharzttitel und welches Gehalt erwartet MedizinerInnen in dieser Zeit?

  • Psychologinnen und Psychologen entdecken Video-Therapie für sich

    Gegen Videobehandlungen gab es gerade in der Psychotherapie viele Vorbehalte. Die Corona-Pandemie hat auch hier ein Umdenken nötig gemacht.

  • Rote-Hand-Brief zu Mononine (Blutgerinnungsfaktor IX vom Menschen), Anwendungsstärken 500 IE und 1000 IE

    freiwilliger Produkt-Chargenrückruf.

  • Wie das Smartphone zum Psychotherapeuten wird

    Drei junge Berlinerinnen haben mit ihrem Unternehmen Selfapy Online-Kurse für Menschen mit Depressionen, Burnout, Angst- oder Essstörungen entwickelt. Die Therapien bei leichten bis mittelschweren Formen einer solchen Erkrankung funktionieren einfach übers Smartphone. Den Kurs Depression gibt es jetzt sogar auf Rezept.

  • Astrazeneca-Impfstoff schützt wohl auch vor Virus-Übertragung

    Der Impfstoff des britischen Pharmakonzerns Astrazeneca und der Universität Oxford soll ersten Erkenntnissen zufolge auch gegen die Übertragung des Coronavirus wirken.

  • Ursprung des Coronavirus? WHO-Team besucht Labor in Wuhan

    Woher kommt das Coronavirus? Verdächtigt werden Fledermäuse, Wildtierhandel, Tiefkühlketten - und auch ein Laborunfall. Fachleute besuchen in China ein Virus-Institut, um das sich Mutmaßungen ranken.

  • Sputnik V weist laut Lancet-Studie hohe Wirksamkeit auf

    Nach Kritik an fehlenden belastbaren Studien haben russische Forschende weitere Details zu dem Corona-Impfstoff Sputnik V veröffentlicht. Demnach hat das Vakzin eine Wirksamkeit von 91,6 Prozent. Die Ergebnisse wurden im medizinischen Fachblatt "The Lancet" publiziert.

  • WHO: Durch gesünderen Lebensstil und mehr Bewegung Krebs vorbeugen

    Trotz steigender Zahl der Krebsfälle können sich Menschen vor den Erkrankungen schützen. Das ist die Botschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Weltkrebstag (4. Februar). "Keinen Tabak konsumieren, regelmäßig Sport treiben, gesund essen, und zu viel Alkohol vermeiden".

  • Ergebnis des "Impfgipfels" in der Kritik

    Mit den Corona-Impfungen geht es eher schleppend voran - und daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Das wurde bei einem Spitzengespräch deutlich. Nicht nur die Opposition zeigt sich enttäuscht.

  • Rote-Hand-Brief zu Ulipristalacetat 5 mg Tabletten

    Indikationseinschränkung bei der Behandlung von Gebärmuttermyomen aufgrund von Bedenken hinsichtlich schwerer Leberschädigungen.

  • Brandenburg: Noch viele freie Stipendien für angehende Landärztinnen und Landärzte

    Für angehende Brandenburger Landärztinnen oder -ärzte sind noch mehr als 20 Stipendien zu vergeben. Bis zum 15. Februar können sich weiterhin Medizinstudierende für ein Stipendium in Höhe von 1.000 Euro monatlich bewerben, wenn sie sich nach ihrer Ausbildung für mindestens fünf Jahre als Ärztinnen oder Ärzte in der Mark verpflichten.

  • 104 |
  • 105 |
  • 106 |
  • 107 |
  • 108 |
  • 109 |
  • 110 |
  • 111 |
  • 112 |
  • 113 |
  • 114 |