• Zulassungsprozess für Antikörpertherapie gegen COVID-19 bleibt in EU weiter aus

    In den USA bereits zugelassene Antikörper-Therapien gegen COVID-19 lassen in der EU weiter auf sich warten. Bislang läuft für keines der Mittel ein Zulassungsprozess bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA, wie aus Angaben auf der Behörden-Webseite hervorgeht.

  • Prognosefaktoren für Crohn und Colitis im Kinder- und Jugendalter

    Das Pediatric Inflammatory Bowel Disease-Ahead Program (PIBD-AP) hat in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift GastroenterologyI zwei Konsenserklärungen zu prognostischen Faktoren bei Colitis ulcerosa bzw. Morbus Crohn für Kinder und jugendliche Patientinnen beziehungsweise Patienten veröffentlicht.

  • Corona-Impfstoff fünffach gespritzt: Erste Anklage gegen Arzt eingegangen

    In einem Stralsunder Pflegeheim soll Ende Dezember mehreren Mitarbeitenden die fünffache Dosis eines Corona-Impfstoffes gespritzt worden sein. Nun ist ein erster Strafantrag gegen den Arzt bei der Staatsanwaltschaft eingegangen.

  • Altenheim-Besucher müssen negativen Corona-Test vorlegen

    Auch Besucherinnen und Besucher müssen in hessischen Alten- und Pflegeheimen künftig einen negativen Corona-Test vorlegen. Bislang gibt es nur für das Personal eine Testpflicht.

  • Per Bewerbungsschreiben zum Traumjob als Arzt

    Für den perfekten beruflichen Einstieg - das gilt auch im Arztberuf - ist ein überzeugendes Bewerbungsschreiben unerlässlich. Doch was gehört eigentlich zur optimalen Arzt-Bewerbung? Hier finden Sie einen kleinen Überblick dazu.

  • Glücklicher durch mehr Geld?

    Einigen Forschenden zufolge macht ein steigendes Einkommen ab einer gewissen Grenze im Alltag nicht zufriedener. Dem widersprechen nun Ergebnisse aus den USA.

  • Anzahl der KrebspatientInnen 80+ bis 2050 verdreifacht

    Während die Welt in der aktuellen Corona-Pandemie noch sehr aktuelle Probleme bekämpft, lohnt aus Sicht der Onkologie schon einmal ein Blick voraus. In den kommenden 30 Jahren wird der Anteil der Menschen in einem Alter über 80 Jahre weltweit von 143 Millionen (2019) auf mehr als 426 Millionen (ca. 2050) ansteigen – mit ernsten medizinischen, sozialen und ökonomischen Folgen.

  • Sind zuverlässige Bluttests für M. Alzheimer in Sicht?

    Fortschritte auf der Suche nach blutbasierten Biomarkern für die Früherkennung der Pathologien könnten ermöglichen, Menschen mit Demenzrisiko zu identifizieren und sie bspw. in Studien zur Prävention oder Hinauszögerung des Erkrankungsbeginns einzuschließen.

  • Zweiter Lockdown wird psychologisch anders erlebt

    Mundschutz tragen, Abstand halten, Kontakte beschränken - die Auflagen zur Eindämmung der Corona-Pandemie greifen nur, wenn die Menschen sich daran halten. Doch im zweiten Lockdown gibt es aus Sicht eines Psychologen mehrere Dinge, die die Akzeptanz untergraben.

  • FFP2-Maskenpflicht in Bayern beginnt mit "Kulanzwoche"

    Die bisherige Alltagsmaske reicht künftig bei Erwachsenen in den Läden, in den kommunalen Bussen und den Regionalbahnen nicht mehr. In Bayern sind nun FFP2-Masken Pflicht. Bußgelder soll es aber erst ab kommender Woche geben.

  • Glücksspiel-Suchtberatungsstellen befürchten Einschränkung ihrer Arbeit

    Seit 2008 finanziert Brandenburg die Beratung von Glücksspiel-Süchtigen mit einer direkten Förderung. Nun sollen die Kommunen die Gelder verteilen. Das stößt auf Kritik bei Beratungsstellen.

  • Forschende lassen gelähmte Mäuse wieder laufen

    Bisher sind Lähmungen durch Rückenmarksschädigungen irreparabel. An der Ruhr-Universität Bochum konnten gelähmte Mäuse mit einem neuen Therapieansatz wieder zum Laufen gebracht werden. Das Protein Hyper-Interleukin-6 regt Nervenzellen zur Regeneration an. Entscheidend ist, wie es den Tieren zugeführt wird.

  • Mehr Interesse an Krisenvorsorge - Bundesamt vernetzt Impfzentren

    Wer zu Hause Medikamente, Wasser und Nudeln für den Krisenfall hortet, wurde früher oft belächelt. Praktische private Vorsorge für den Krisenfall hat durch die Corona-Pandemie in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen - auch jenseits von Toilettenpapier-Panikkäufen.

  • Über zwei Millionen Corona-Infektionen seit Beginn der Pandemie

    In Deutschland haben sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie bereits über zwei Millionen Menschen mit dem Virus infiziert. Am Ende des vergangenen Jahres sind in Deutschland deutlich mehr Menschen gestorben als im Durchschnitt der Vorjahre. Das berichteten das Robert Koch-Institut (RKI) und das Statistische Bundesamt.

  • 107 |
  • 108 |
  • 109 |
  • 110 |
  • 111 |
  • 112 |
  • 113 |
  • 114 |
  • 115 |
  • 116 |
  • 117 |