• Pfizer: Jahresziel für Impfstoff wegen Lieferkettenproblemen gesenkt

    Der Pharmakonzern Pfizer und die Mainzer Firma Biontech hofften, noch in diesem Jahr 100 Millionen Dosen ihres Corona-Impfstoffs ausliefern. Doch es werden nur halb so viele, was anscheinend auch an Verzögerungen beim Ausbau der Lieferkette liegt.

  • Jugendliche erleben erstes Mal später als vor 10 Jahren

    Jugendliche in Deutschland erleben das erste Mal Sex heute später als noch vor zehn Jahren. Das geht aus einer Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter mehr als 6.000 14- bis 25-Jährigen und ihren Eltern hervor. "Annahmen, wonach immer mehr junge Menschen immer früher sexuell aktiv werden, bestätigen sich nicht", erläutert die Leiterin der BZgA, Heidrun Thaiss.

  • COVID-19-Impfung kann laut britischem Experten Todesfälle um 99 Prozent verringern

    Nach der Zulassung des Corona-Impfstoffs von Biontech und Pfizer hofft die britische Regierung auf eine drastische Reduzierung der Todesfälle durch Corona. Die erste Phase des Immunisierungsprogramms soll bereits in der kommenden Woche beginnen und vor allem auf ältere und geschwächte Menschen sowie Bewohner von Pflegeheimen abzielen.

  • Steigende Zahl an Hitzetoten durch Klimawandel in Deutschland

    Der Klimawandel könnte der Gesundheit in Deutschland einer Studie zufolge mehr zusetzen als bisher angenommen. So zeigen Modellrechnungen, dass die Zahl der Hitzetoten hierzulande im weltweiten Vergleich weit vorne liegt. Grund sei die Zunahme der Hitzetage pro Jahr.

  • Rote-Hand-Brief zu Gliolan (5-Aminolävulinsäure, 5-ALA)

    Vorgehen bei zeitlich verschobenen Operationen und Informationen zu Fluoreszenzen bei nicht hochgradigen Gliomen.

  • Schlaganfallrisiko senken durch Ultraschallscreening der Halsschlagadern

    Bei 11 Prozent der Patientinnen und Patienten, die in Deutschland pro Jahr einen Schlaganfall erleiden, ist die Ursache eine Verengung oder ein Verschluss der inneren Halsschlagader. Durch Ultraschall lassen sich leichte Gefäßveränderungen bis hin zu Carotisstenosen heute bereits frühzeitig diagnostizieren.

  • Corona-Schnelltests auch in Berliner Clubs

    Der Berliner Kitkat-Club will trotz derzeitiger Schließung vom 04.12. an Corona-Schnelltests anbieten und er soll nicht der einzige bleiben: Nach dem derzeitigen Teil-Lockdown wollen auch andere Berliner Clubs nachziehen. "Ziel ist es nicht, Geld zu verdienen, sondern dass sich die Menschen wieder freier bewegen können".

  • DIVI: Rückgang der Belastung in Krankenhäusern in Sicht

    Trotz einer Rekordzahl von Corona-Todesfällen sieht der Chef der Intensivmediziner-Vereinigung Divi, Uwe Janssens, die Situation in den Krankenhäusern unter Kontrolle. "Wir hoffen sehr stark, und wir sehen es in den letzten Tagen auch, dass wir in eine sehr hohe Stabilisierungsphase auf deutschen Intensivstationen eintreten".

  • Erkennen Bewegungsarmbänder Krankheiten?

    Eine Studie der Universität Halle-Wittenberg und der Charité Berlin zeigt, dass sich die Atemfrequenz von schlafenden Menschen mit Bewegungsarmbändern recht genau bestimmen lässt. Könnte das bei der Früherkennung von Krankheiten helfen?

  • Der private Krankenhausaufenthalt als vernachlässigtes Gut

    Der Neurologe Dr. Paul Garassus ist Präsident der Europäischen Union der Privatkliniken (UEHP), die zwölf nationale Verbände und somit über 5.000 private Gesundheitseinrichtungen vertritt. Ziel der UEHP ist es, die private Krankenhausaufnahme in Europa als ergänzende Dienstleistung zum öffentlichen Krankenhauswesen zu fördern.

  • Neue Empfehlungen zu Lungensport und körperlichem Training bei Lungenkrankheiten

    Die Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland und die Deutsche Atemwegsliga haben neue Empfehlungen zu ambulantem Lungensport und körperlichem Training für Menschen mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten veröffentlicht.

  • STIKO-Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung in COVID-19-Pandemie

    Die Ständige Impfkommission (STIKO) bestätigt in einer jüngsten Stellungnahme ihre Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung während der Coronavirus-Pandemie. Zudem geben die Expertinnen und Experten Handlungshinweise bei eingeschränkter Lieferbarkeit des Impfstoffes Pneumovax 23.

  • EU-Zulassung für Moderna-Impfstoff beantragt

    Der Wettlauf um den ersten Corona-Impfstoff geht im Rekordtempo weiter. Der US-Konzern Moderna hat eine Zulassung in der EU beantragt. Eine Impfung noch in diesem Jahr rückt damit näher.

  • "Twin Towers" für die Charité?

    Die Berliner Charité will ihre Standorte in den kommenden Jahren für Milliardensummen ausbauen. Auch das Stadtbild könnte sich dabei ändern: Ein zweites Hochhaus in Mitte ist im Gespräch, der so genannte Health Tower. Vorstandsvorsitzender Heyo K. Kroemer sprach von "Twin Towers der Charité".

  • 115 |
  • 116 |
  • 117 |
  • 118 |
  • 119 |
  • 120 |
  • 121 |
  • 122 |
  • 123 |
  • 124 |
  • 125 |