• Klammer und Schere, bitte - Computerassistierte Chirurgie macht passgenaue Vorhersagen

    Forschenden von NCT/UCC und TU Dresden ist gelungen, mithilfe künstlicher Intelligenz eine Methode zu entwickeln, die die Notwendigkeit chirurgischer Instrumente bei Operationen vorhersehen kann.

  • Corona-Warn-App ermöglicht länderübergreifende Risiko-Ermittlung

    Die Corona-Warn-App des Bundes kann nun auch länderübergreifend über eine möglicherweise gefährliche Begegnung mit Corona-Infizierten warnen. Am Mittag des 19.10. erschien wie angekündigt das Update auf die Version 1.5 in den App-Stores von Google und Apple.

  • Bariatrische Patientinnen und Patienten – was ist zu beachten?

    Nach Zahlen des Robert Koch-Instituts sind in Deutschland zwei Drittel der Männer (67%) und die Hälfte der Frauen (53%) übergewichtig (Body mass index [BMI] > 25 kg/m2), ein Viertel der Erwachsenen ist sogar adipös (BMI > 30 kg/m2). Verbunden mit Übergewicht ist ein erhöhtes Risiko an einer von zahlreichen Folge-Erkrankungen zu leiden, etwa dem Diabetes mellitus Typ 2, kardiovaskulären Erkrankungen und vielen anderen mehr.

  • Massenimpfungen gegen Corona sollen in Moskau zwischen Dezember und Januar beginnen

    In der russischen Hauptstadt Moskau sollen in den nächsten Monaten Massenimpfungen gegen das Coronavirus beginnen. Damit werde zwischen Dezember und Januar begonnen, schrieb Bürgermeister Sergej Sobjanin in seinem Blog. Die ersten größeren Lieferungen des ersten russischen Impfstoffes würden im nächsten Monat eintreffen. "Das wird der endgültige Sieg über die Pandemie sein", meinte Sobjanin.

  • Kindheitstrauma beeinflusst Stoffwechsel über Generationen

    Ein Kindheitstrauma führt zur Veränderung von Blutfaktoren, zeigt eine Studie des UZH-Instituts für Hirnforschung. Die gesundheitsschädlichen Effekte übertragen sich auch auf die Nachkommen. Verantwortlich ist ein biologischer Mechanismus, durch den die traumatischen Erfahrungen in die Keimbahn eingebettet werden.

  • Alle Highlights auf einen Blick: Die Expertenrunde "Best of congress - EASL / DGVS"

    Zwei ausgewiesene Experten, ein ereignisreiches Jahr und eine ganz neue Form der medizinischen Fortbildung. Unter der Schirmherrschaft der europäischen Fachgesellschaft EASL werden bei Best of congress: EASL / DGVS die spannendsten neuen Erkenntnisse der beiden Fachkongresse diskutiert.

  • Hausärzteschaft: Praxen nach Politiker-Äußerungen überlastet

    Unbedachte Äußerungen und Entscheidungen der Politik in der Corona-Krise haben nach Ansicht von Hausärztinnen und Hausärzten zu einer hohen Belastung der Praxen geführt. "Es gibt ja gut gemacht und gut gemeint. Leider waren einige Entscheidungen aus der Politik aus der zweiten Kategorie".

  • Psychologists for Future: Psychische Unversehrtheit in Gefahr

    Der jungen Umweltbewegung Fridays for Future haben sich längst viele Erwachsene und Berufsgruppen angeschlossen. Scientists und Artists for future etwa. Die Rheinhessin Schulze hat die Psycholgists für Future gegründet - und erklärt warum.

  • Female Genital Mutilation: Keine Randerscheinung

    Female Genital Mutilation (FGM) oder auch weibliche Genitalverstümmelung ist keine Randerscheinung. 250 Millionen Frauen und Mädchen weltweit leiden an ihren Folgen. Im Rahmen des ersten HOT TOPIC-Videos berichtet unser Projekt esanum for young professionals (e4yp) über die Geschichte von Mariam, einer Betroffenen.

  • Ab 19.10. bundesweit wieder telefonische Krankschreibung möglich

    Telefonische Krankschreibungen wegen Erkältungsbeschwerden sind ab dem 19.10. wegen der Corona-Lage wieder bundesweit möglich. Das beschloss der Gemeinsame Bundesausschusses im Gesundheitswesen.

  • Bauchspeicheldrüsenkrebs: Molekularer Fingerabdruck des Tumors entscheidet über Wirksamkeit der Therapie

    Trotz intensiver Forschungsbemühungen versterben die meisten Menschen mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom innerhalb eines Jahres nach Diagnose. Eine bestimmte molekulare Veränderung in den Krebszellen hat wesentlichen Einfluss auf das Ansprechen einer neuartigen Therapie.

  • Apotheker-Verein: Kein flächendeckendes Problem bei Grippeimpfstoff-Versorgung

    Nach Berichten über eine gestiegene Nachfrage nach dem Grippeimpfstoff sieht der Berliner Apotheker-Verein derzeit kein flächendeckendes Problem bei der Versorgung. Davon habe man keine Kenntnis.

  • Darmorganoide könnten künftig Tierversuche ersetzen

    An der TU München wurden aus menschlichem Darmgewebe Darmorganoide gezüchtet. Sie könnten für molekularbiologische Untersuchungen eingesetzt werden und ermöglichen, Forschungsergebnisse direkt auf den Menschen zu übertragen und damit Tierversuche zu vermeiden.

  • Riesenzellarteriitis: Ersetzt die Sonografie bald die Biopsie?

    Der Ultraschall gewinnt als diagnostische Methode bei rheumatischen Erkrankungen wie der Riesenzellarteriitis an Bedeutung. Er kann Verdickungen der Intima-Media detailliert darstellen und mit hoher Sensitivität eine Vaskulitis diagnostizieren.

  • 127 |
  • 128 |
  • 129 |
  • 130 |
  • 131 |
  • 132 |
  • 133 |
  • 134 |
  • 135 |
  • 136 |
  • 137 |