• Dupilumab verbessert bei verschiedenen Aspekten der eosinophilen Ösophagitis

    Durch die wöchentliche Verabreichung von Dupilumab zeigten sich signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserungen in histologischen, symptomatischen, endoskopischen und molekularen Aspekten der eosinophilen Ösophagitis (EoE).

  • Endoskopie kann während der COVID-19-Pandemie sicher durchgeführt werden

    Qualitativ hochwertige therapeutische Endoskopie-Dienstleistungen können bei entsprechend priorisierten Patientinnen und Patienten während der COVID-19-Pandemie sicher durchgeführt werden. Die Autorinnen und Autoren stellten ihre Erfahrungen mit ERCP, EUS, luminalem Stenting und Dilatation in diesem Zeitraum vor.

  • Deutliche Verbesserung der Lebensqualität durch fäkale Mikrobiota-Transplantation

    Bei den meisten Menschen mit Reizdarmsyndrom, die auf eine fäkale Mikrobiota-Transplantation nach 3 Monaten ansprachen, zeigte sich die positive Reaktion auch noch ein Jahr nach dem Eingriff.

  • Mediziner fordert Rücktritt von Kassenärzte-Chef Andreas Gassen

    Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, hat in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung die Corona-Maßnahmen der Bundesländer kritisiert. Ein Arzt aus Bremervörde fordert nun den Rücktritt von Gassen.

  • Bakterien stimulieren die Geweberegeneration

    Internationales Forschungsteam unter Leitung von Pharmazeuten der Universität Jena deckt molekularen Regulationsmechanismus auf: giftige Substanz aus Staphylococcus aureus ist nicht nur zellschädigend, sondern stimuliert auch die Geweberegeneration

  • Familiäres Prostatakrebs-Risiko und In-Situ-Neoplasien

    Männer, deren Vater oder Bruder bereits an einem Prostatakarzinom erkrankt oder gestorben sind, haben ein familiär bedingtes, höheres Risiko, selbst zu erkranken. Bisher war allerdings unbekannt, ob dies ebenso für Krebsvorstufen im Verwandtenkreis gilt.

  • Bewegungsmangel unter Kindern und Jugendlichen im Fokus des SMHS

    Vom 22. bis zum 24. April 2021 findet in Hamburg erstmals der Sports, Medicine and Health Summit statt. Im Rahmen der 2. vorbereitenden digitalen Diskussionsrunde "SMHS talks" soll der Fokus auf ein weitverbreitetes Problem gerichtet werden: Bewegungsmangel unter Kindern und Jugendlichen.

  • Häm-Eisen in rotem Fleisch schädigt gesunde Darmzellen

    Die organische Verbindung "Häm-Eisen" steht im Verdacht, die Entstehung von Darmkrebs zu fördern. Ein Forschungsteam der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) konnte jetzt die toxische Wirkung von Häm-Eisen in gesunden Darmzellen beschreiben. Das Protein Hämoxygenase-1 (HO-1) fungiert dabei als wichtiger Schutzfaktor.

  • Lungenembolie: Sinkende Mortalitätsrate, aber mehr Todesfälle unter jüngeren Menschen

    Das Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz hat Studienergebnisse im Lancet Respiratory Medicine veröffentlicht: In Nordamerika ist für den Zeitraum 2000 bis 2017 eine sinkende Todesrate aufgrund von Lungenembolie festzustellen.

  • Kein COVID-19-bedingter Babyboom

    Die Zwangsnähe in der Pandemie verändert nach Experteneinschätzung das Sexleben in vielen Beziehungen. Aber mehr Sex bedeutet nicht zwingend mehr Babys. Denn die Unsicherheit vieler Paare ist groß.

  • Heilung nach Rückenmarksverletzung – ist das Potenzial residenter Stammzellen doch greifbarer als wir dachten?

    Eine im Oktober in der Zeitschrift "Science" veröffentlichte Studie weckt Hoffnung: durch Anschalten eines einzelnen Faktors in körpereigenen Stammzellen des Ependyms ließ sich nach Verletzung eine erhebliche Neubildung von Oligodendrozyten generieren.

  • Spahn rechnet mit Impfbeginn gegen COVID-19 im ersten Quartal 2021

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) rechnet innerhalb des nächsten halben Jahres mit ersten Corona-Impfungen in Deutschland. "Stand jetzt würde ich davon ausgehen, Stand heute 12. 10., dass wir im ersten Quartal nächsten Jahres beginnen können".

  • Fasten fördert die Reparatur von Zellen

    Forschende der Hochschule Albstadt-Sigmaringen haben einen Zusammenhang zwischen Kalorienreduktion und positiven Effekten auf zelleigene Reparaturprozesse im Menschen nachgewiesen.

  • Donauwörth: Schmerzensgeld nach Hepatitisskandal

    Zwei Jahre nach dem Bekanntwerden eines Hepatitisskandals am Krankenhaus im schwäbischen Donauwörth haben zahlreiche Patientinnen und Patienten Schmerzensgeld erhalten. Von den rund 60 Betroffenen haben mittlerweile 50 Ansprüche angemeldet.

  • 128 |
  • 129 |
  • 130 |
  • 131 |
  • 132 |
  • 133 |
  • 134 |
  • 135 |
  • 136 |
  • 137 |
  • 138 |