• TK bietet Hilfe für in Not geratene Apotheken

    Die Techniker Krankenkasse (TK) hat Hilfe für in Not geratene Apothekerinnen und Apotheker angekündigt. Die Insolvenz des Apotheken-Dienstleisters AvP bringt viele Apotheken in finanzielle Bedrängnis.

  • Welche Rolle spielt das Gehirn bei Feedback?

    Wir wissen bereits viel über die Auswirkungen von Feedback in sozialen Kontexten - die zugrundeliegenden Hirn-Mechanismen sind aber noch ungeklärt. Forschende vom Leibniz-Institut für Neurologie in Magdeburg zeigen in einer aktuellen Studie, dass Feedback zu einer erhöhten Aktivität des Belohnungssystems im Gehirn führt.

  • Stada kauft Therapie gegen fortgeschrittenes Parkinson

    Der Arzneihersteller Stada stärkt sein Geschäft mit Spezialmedikamenten durch eine Übernahme. Der Konzern kauft eine Therapie gegen fortgeschrittene Parkinson-Erkrankungen vom schwedischen Anbieter Lobsor Pharmaceuticals.

  • Umarmung als Alptraum: Die Auswirkungen von Corona auf das Traumverhalten

    Was lange normal war, gilt seit Corona als Gefahr. Das hinterlässt Spuren bei vielen Menschen - sogar bis ins Schlafzimmer. Forschende wissen jetzt immer mehr darüber, wie sich die Pandemie auch auf unsere Träume auswirkt.

  • Donald Trump positiv auf COVID-19 getestet

    Die Corona-Pandemie hat das US-Wahljahr ohnehin auf den Kopf gestellt. Auf der Zielgeraden steckt sich US-Präsident Trump mit dem Virus an. Und ist nun in Quarantäne.

  • Behindern die Räumlichkeiten einer Intensivstation den Heilungsverlauf?

    In Deutschland müssen mehr als 2 Millionen Menschen pro Jahr auf einer Intensivstation behandelt werden. Am Campus Klinikum Virchow der Charité erforscht derzeit ein Pilotprojekt, welche Auswirkungen die Räumlichkeiten (Geräuschkulisse, Licht, Raumarchitektur) auf den Heilungsverlauf haben.

  • "Science" wirft US-Arzneimittelbehörde FDA Nachlässigkeit vor

    Die US-Arzneimittelbehörde FDA kontrolliere Medikamentenstudien zu lasch, schreibt das Fachjournal "Science". Möglicherweise hat das Folgen für die Qualität der Medikamente in Deutschland.

  • Augenverletzungen - 90 Prozent aller Unfälle wären vermeidbar

    Es passiert beim Öffnen einer Sektflasche, Gießen der Zimmerpalme oder Golf spielen: Schätzungsweise 300.000 Augenverletzungen ereignen sich pro Jahr in Deutschland, die meisten bei Freizeitaktivitäten und mit teilweise schwerwiegenden Folgen.

  • 2018: 20.500 Kinder und Jugendliche mit Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt

    Unter dem Stichwort "Komasaufen" wurde in der Vergangenheit oft über das Thema diskutiert: Jedes Jahr müssen Tausende Kinder und Jugendliche mit Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden. Die Zahlen sinken insgesamt - aber nicht in allen Altersgruppen.

  • Einsatz gegen Migräne per App?

    Fast sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an Migräne. Wiederkehrende pulsierende Kopfschmerzen, Übelkeit und Lichtempfindlichkeit beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen sehr. Digitale Angebote wie Kopfschmerz-Apps oder das Kopfschmerzregister der DMKG können die Therapie auf vielfältige Weise unterstützen.

  • Schlafstörungen: Rechtzeitige Diagnose und Behandlung verhindert Langzeitschäden

    Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen ist wichtig, um Langzeitschädigungen zu vermeiden. Menschen mit chronischen Schlaferkrankungen haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle, Diabetes, Depressionen und Demenz. Darum fordert die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, bei Behandlungen auf ihre Leitlinien zu setzen.

  • Berliner Kliniken Charité und Vivantes in Warnstreik getreten

    An den großen Berliner Kliniken Charité und Vivantes sind Beschäftigte in einen zweitägigen Warnstreik getreten, um ihrer Forderung nach mehr Geld und besseren Arbeitsbedingungen Nachdruck zu verleihen.

  • Fachleute fordern - mehr Aus- und Weiterbildung in der Diabetologie und Endokrinologie

    Der Bundestag hat im Sommer eine Nationale Diabetesstrategie verabschiedet. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie und das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung fordern, die Aus- und Weiterbildungskapazitäten in der Diabetologie und Endokrinologie auszubauen. Nur so könne man die beschlossenen Ziele auch umsetzen.

  • Herzklappenersatz: Örtliche Betäubung bei TAVI so sicher wie Vollnarkose

    Eine örtliche Betäubung ist beim Einsatz einer neuen Herzklappe mit dem minimalinvasiven TAVI-Verfahren genauso sicher wie die Vollnarkose. Das hat eine randomisierte Studie des Herzzentrums Leipzig und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein gezeigt.

  • 132 |
  • 133 |
  • 134 |
  • 135 |
  • 136 |
  • 137 |
  • 138 |
  • 139 |
  • 140 |
  • 141 |
  • 142 |