• Berliner Kliniken Charité und Vivantes in Warnstreik getreten

    An den großen Berliner Kliniken Charité und Vivantes sind Beschäftigte in einen zweitägigen Warnstreik getreten, um ihrer Forderung nach mehr Geld und besseren Arbeitsbedingungen Nachdruck zu verleihen.

  • Fachleute fordern - mehr Aus- und Weiterbildung in der Diabetologie und Endokrinologie

    Der Bundestag hat im Sommer eine Nationale Diabetesstrategie verabschiedet. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie und das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung fordern, die Aus- und Weiterbildungskapazitäten in der Diabetologie und Endokrinologie auszubauen. Nur so könne man die beschlossenen Ziele auch umsetzen.

  • Herzklappenersatz: Örtliche Betäubung bei TAVI so sicher wie Vollnarkose

    Eine örtliche Betäubung ist beim Einsatz einer neuen Herzklappe mit dem minimalinvasiven TAVI-Verfahren genauso sicher wie die Vollnarkose. Das hat eine randomisierte Studie des Herzzentrums Leipzig und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein gezeigt.

  • e4yp stellt sich vor

    Mittagspause, 24 Grad, die Sonne scheint. In diesem Innenhof im Prenzlauer Berg in Berlin scheint die Idylle zuhause zu sein. Idylle, die Ärzteplattform esanum und nun auch esanum for young professionals - kurz e4yp. Doch wozu eine neue Plattform?

  • Neues aus der Krebsforschung: Substanz schreddert Aurora-Proteine

    Einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Krebs haben Forschungsgruppen der Universitäten Würzburg und Frankfurt entwickelt. Die Substanz zerstört die Aurora-A-Kinase, die oft für die Entwicklung von Leukämien und vielen Kindertumoren wie Neuroblastomen verantwortlich ist. Der Wirkstoff schaltet das gefährliche Protein einfach aus.

  • "Lancet Comission": 40% aller Demenzfälle könnten verhindert werden

    Laut dem aktuellen Bericht der "Lancet Commission" könnte mehr als ein Drittel aller Demenzfälle verhindert werden. Dieses Potenzial auszunutzen, ist angesichts des rasanten Anstiegs von Demenzerkrankungen durch den demografischen Wandel von besonderer Bedeutung.

  • Pigment-Verbot bei Tätowiermitteln

    Den Pigmenten "Blau 15" und "Grün 7" droht das europaweite Verbot in Tätowiermitteln. Farbige Motive könnten dann der Vergangenheit angehören, warnt der Bundesverband Tattoo.

  • Steigender Schmerzmittel-Missbrauch unter Jugendlichen

    Werden Schmerzmittel als Droge missbraucht, kann das schlimme Folgen haben. Unter Jugendlichen ist derzeit vor allem Tilidin beliebt - als euphorisierende Droge, die beruhigt und Kummer vertreibt. Fachleute sorgen sich.

  • EMPEROR Reduced: SGLT2-Hemmer Empagliflozin ebenfalls bei Herzinsuffizienz wirksam

    Die erstmals auf dem virtuellen ESC-Kongress 2020 präsentierten Ergebnisse der EMPEROR-Reduced mit Empagliflozin wurden bei der virtuellen Jahrestagung 2020 der European Association for the Study of Diabetes im September nochmals vorgestellt und um aktuelle Daten ergänzt.

  • Nebenwirkungen adé: Nano-Verpackung für Medikamente entwickelt

    An der Technischen Universität München (TUM) und der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) in Stockholm wurde eine stabile Nano-Verpackung für Medikamente entwickelt. Behandelte sollen damit vor Nebenwirkungen bewahrt werden, indem die Wirkstoffe ausschließlich in den erkrankten Zellen freigesetzt werden.

  • Vitamin E für Entwicklung des Nervensystems essentiell

    Zebrafische, die während der embryonalen Entwicklung kein Vitamin E aufnahmen, hatten missgebildete Gehirne und Nervensysteme. In einer Studie der Oregon State University untersuchten dortige Forschende die Auswirkungen von Vitamin E-Mangel in der frühen Schwangerschaft.

  • COVID-19: Erste "Human Challenge Trials" im Januar 2021 in London

    In London sollen einem Bericht zufolge Menschen für Impfstoff-Tests absichtlich mit dem Coronavirus infiziert werden. Gesunde, erwachsene Freiwillige sollen dabei im neuen Jahr unter kontrollierten Quarantäne-Bedingungen dem Coronavirus ausgesetzt werden, nachdem sie einige Wochen zuvor einen potenziellen Impfstoff verabreicht bekommen haben.

  • Baden-Württemberg: Landarztquote wird konkret

    Landärztinnen und Landärzte werden in Baden-Württemberg händeringend gesucht. Eine Quote soll das Problem lösen. Aber nicht alle sind überzeugt.

  • Parkinson: Neue Methode, um Moleküle nachzuweisen

    Morbus Parkinson wird oft erst nach dem Auftreten von Symptomen wie Zittern oder Sprachstörungen diagnostiziert. Eine Forschungsgruppe der University of Pennsylvania hat einen innovativen Ansatz entwickelt, mit dem sich bestimmte Proteinaggregate im Gehirn nachweisen lassen, bevor es zu Schädigungen des Gehirns kommt. Damit könnten neurodegenerative Erkrankungen früher erkannt und behandelt werden.

  • 134 |
  • 135 |
  • 136 |
  • 137 |
  • 138 |
  • 139 |
  • 140 |
  • 141 |
  • 142 |
  • 143 |
  • 144 |